1. Instabile Anginapectoris: Beschwerden auch
in Ruhe und Zunahme von Dauer und Häufigkeit
2. Stabile Angina
Pectoris: Beschwerden nur unter körperlicher Belastung; gut
Ansprechbar auf Nitrate (Vasodilitator – zur Erweiterung der
Gefässe)
Ursache sind Thrombosen von den Venen, die von der rechten Herzkammer zur Lunge weitergepumpt werden. Therapie: Sedierung, Schmerztherapie; medikamentöse Fibrinolyse; 02-Gabe; evtl. operative Embolektomie; Vollheparinisierung (Viel Heparin – viel Blutverdünner)
Verschluss kann durch Thrombose
entstehen und/oder Embolie
Symptome: Schwindel, Ohrensausen, leichte Kopfschmerzen, Müdigkeit, Leistungsverminderung Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt oder Schlaganfall.
Ursachen: Koronare (Herzkranzgefässe) Herzkrankheit, Bluthochdruck, Klappenfehler, Herzinfarkt, Rhytmusstörungen |
|
Symptome: Blaue Lippen, sieht kurzatmig aus, benutzt verstärkt Atemhilfsmuskulatur, Aufstützen um Atemhilfsmuskulatur zu benutzen | |
Gleiche Symptome wie bei Rechtsherzinsuffizienz: Eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Häufiges Wasserlassen (auch bei Nacht), schneller Herzschlag bei Belastung, Herzvergrösserung, Pleura- und Perikardieguss |
|
Folgen: Schwäche und Ermüdbarkeit |
|
Stands (Erweiterung der Gefässe durch Gitter) oder Beipässe
!Jeder Angina Pectoris-Anfall ist immer ein Notfall!
Supraventrikuläre (von den Vorhöfen
ausgehend): |
Ventrikuläre (von den Herzkammern
ausgehend): |
Postprandiale Hypotonie:
Blutdruckabfall nach dem Essen
Orthostatische Hypotonie:
Blutdruckabfall nach Lagerungswechsel
Hypertonie hat keinen Einfluss auf eine Postprandiale Hypotonie. Gefährdet sind Betagte und multimorbide (mehrfacherkrankte) Patienten und Hypertoniker. Entstehung aufgrund gastrointestinalen Hormonen und Volumenverschiebung in das Darmlumen. Therapien ausser kardiovaskuläre Medikamente: Kleinere Mahlzeiten, weniger Kohlenhydrate und nicht zu langes Sitzen, kein Alkohol.
Phlebothrombose: tiefe Venenthrombose
oder Thrombophlebitis (oberflächlich durch Entzündung wird das
Gefäss thrombosiert)
Ursachen: Rauchen, Schwangerschaft,
Gerinnungsstörungen, Übergewicht, Personen nach OP oder
Schlaganfall, Ältere Menschen
Risikofaktoren: postoperativ;
Varizen; Langes Sitzen, Genetische Gerinnungsstörungen
Periphere artielle Verschlusskrankheit
(in 5 Stadien unterteilt): 1. Kollateralbildung; PAVK als 2.
Gehstrecke in Metern; 3. Ruheschmerz; 4. Nekrose (trockenes oder
feuchtes Gangrän)
(Therapie: Risikofaktoren reduzieren;
Durchblutung fördern; Gefässe rekanalisieren; Infekt sanieren oder
Amputation bei feuchtem Gängran) Angina Pectoris Infarkt
Blutdruck systolisch/diastolisch:
-
ideal: 120 / 80 mmHG
- Norm: 120 – 129 / 84 mmHG
-
Akzeptabel, falls keine weiteren Risikofaktoren: 130 – 139 / 85 -
89
Primäre (essentielle) Hypertonie:x Familiär; Pers. Aspekte
(Stressverarbeitung); Lebensstil und Alter. Therapie: Regulierung des Blutdrucks z. B. durch Medikamente.
Sekundäre: Hier nützt
Kausaltherapie! Nierenkrankheiten (Niere reguliert den Blutdruck) ;
endokrinologische Krankheit (hormonellbedingte Kranheit, z.B. Tumore,
welche Adrenalin produzieren Bluthochdruck); Medikamente
Hypovolämischer Schock
(Volumenmangelschock)
-
Verminderung der zirkulierenden Blutmenge
- starker
Flüssigkeitsverlust
Anaphylaktischer
Schock
-
Überempfindlichkeitsreaktion
- enorme Freisetzung von Histamin
-
Gefäßweitstellung, Flüssigkeitsmangel
Neurogener
Schock
- Hirnstamm- oder
Rückenmarkstrauma
- Vergiftungen mit Schlaf- oder
Beruhigungsmittel
- teilweise plötzliche Erschlaffung der
Gefäßmuskulatur
- Flüssigkeitsmangel
Septischer Schock
-
nach schweren bakteriellen Infektionen
- Gefässweitstellung und
Flüssigkeitsmangel
Hypoglykämischer Schock
-
rapider Abfall der Blutzuckerwerte
- Funktionsstörungen im ZNS
-
Weitstellung der Gefäße durch ph-Wert Anstieg
Kardiogener Schock
-
massive Reduzierung des Herzzeitvolumens
- Herz pumpt nicht genug
Blut in den Kreislauf
Ursachen: Linksherzinsuffizienz, Herzklappenfehler, Lungenerkrankungen |
Symptome: Halsvenen gestaut, behäbiger Eindruck, Bauchwassersucht, Beinödeme |
Folgen: Gestaute, erweiterte Halsvenen |
Koronaren Herzkrankheit (Arteriosklerose in den Herzkrankgefässen)
Folgen?
1.
Verengung (Stenose) von Koronargefässen
2.
Sauerstoff-Minderversorgung (Ischämie) der Herzmuskulatur
3.
Angina pectoris
4. Herzinfarkt
5. Herztod
- Synkopen - Muskelkontraktion wird beeinflusst. Blut wird nicht richtig in Kreisläufe gepumpt - Schwindel |
- Restrosternaler
Schmerz (Brustschmerzen)
- Dyspnoe
- Zyanose
- gestaute
Halsvenen
- Nykturie (Nächtliches Wasserlassen)
- Husten
-
Synkopen (kurzzeitiger Kreislaufkollaps)
- periphere Ödeme
-
fehlende Leistung, Müdigkeit
Aussackung der Arterien (kann durch Arteriosklerose entstehen) z. B. Bauchaorta, Gehirngefässe, Beinarterien