Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

48 Fremdwörter


Quelle: https://wortwuchs.net/fremdwort/wichtige-fremdwoerter/ 9.10.2020


Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von
infantil
Jemand ist kindisch oder auf der Entwicklungsstufe eines Kindes stehen geblieben.
diskret
Etwas wird unauffällig ausgeführt oder vertraulich behandelt, mitunter meint es auch rücksichtsvoll.
oktroyieren
Jemandem etwas aufzwingen oder aufdrängen. Beispielsweise kann man eine Meinung, Lebensweise oder auch Strafe oktroyieren. Aus dem Fremdwort ist die Wortneuschöpfung aufoktroyieren entstanden. Diese ist allerdings pleonastisch.
sukzessiv
Bedeutet, dass etwas allmählich und nur schrittweise geschieht. Beispielsweise ist das Wachstum eines Baumes ein sukzessiver Prozess.
per se
Die Wendung meint, dass eine Sache ohne weiteres Zutun geschehen wird. Wortwörtlich bedeutet sie an sich oder von selbst.
Hypochonder
Ein Hypochonder ist davon überzeugt, körperlich krank zu sein. Dafür gibt es aus medizinischer Sicht aber keinen Grund. Im Alltag wird mit dem Wort auch abfällig eine Person bezeichnet, die sich wehleidig um ihre Gesundheit sorgt.
suggerieren
Eine Sache wird unterschwellig angedeutet. Dann versucht eine Person, einer anderen Person etwas zu vermitteln, ohne es offen anzusprechen.
implizieren
Gehobenes Wort für bedeuten oder einschließen. Beispielsweise kann die Äußerung einer Person eine extreme Weltanschauung implizieren und somit beinhalten und für den Zuhörer indirekt bedeuten.
provisorisch
übergangsweise, behelfsmäßig und einstweilig. Eine provisorische Sache, soll also nicht für alle Zeit verwendet werden, sondern nur eine Übergangslösung darstellen.
denunzieren
Jemanden aus niederen Beweggründen anzeigen oder öffentlich negativ verurteilen.
konfiszieren
beschlagnahmen oder etwas einziehen.
pedantisch
Kleinliche, übertriebene Genauigkeit. Ein Mensch kann pedantisch sein.
metaphorisch
Eine Formulierung ist bildhaft und wird im übertragenen Sinne gebraucht, weshalb sie als Metapher zu werten ist oder aber es handelt sich um eine Sache, die von Metaphorik geprägt ist.
antizipieren
Wer eine Sache antizipieren kann, der erkennt etwas, bevor es eingetreten ist. Beispielsweise kann man manchmal die Gedanken eines Freundes antizipieren.
homogen
Etwas ist gleichmäßig geschaffen oder einheitlich.
introvertiert
Eine Person, deren Verhalten nach innen gerichtet ist. Introvertierte Menschen fühlen sich unter anderen mitunter unwohl und wirken verschlossen.
korpulent
Jemand ist dick oder zumindest wohlgenährt.
reüssieren
Wer reüssiert, hat Erfolg oder findet Anerkennung. Dabei kann man als etwas oder mit etwas reüssieren und demnach damit Erfolg haben.
lapidar
Eine Sache wird kurz und knapp formuliert. Die Wortwahl ist hierbei auf Unnötiges und der Inhalt ist überraschend und treffend.
diametral
Etwas ist einer anderen Sache genau entgegengesetzt. Zumeist werden Ansichten oder Meinungen mit dem Wort gekennzeichnet. Allgemein ausgedrückt meint der Begriff, dass zwei Ansichten völlig unterschiedlich sind.
kognitiv
Eine Sache, die auf das Wissen, Verstehen, Denken eines Lebewesens bezogen ist. Man spricht auch von kognitiven Fähigkeiten.
phlegmatisch
Ein Lebewesen, das phlegmatisch ist, ist träge und schwerfällig. Es lässt sich kaum zu körperlichen Aktivitäten bewegen.
fakultativ
Beschreibt, dass eine Handlung freiwillig geschehen kann, also im eigenen Ermessen liegt und somit nicht verbindlich ist.
pittoresk
malerisch oder wie gemalt.
resolut
Jemand, der resolut ist, ist zum Handeln bereit und geht entschlossen vor.
eloquent
Das Wort bedeutet sprachgewandt oder redegwandt.
fragil
zerbrechlich oder zart.
impertinent
unverschämt oder frech und zwar provozierend und herausfordernd.
ambivalent
Eine Sache, die mehrdeutig oder doppeldeutig erscheint. Das Wort kann aber auch widersprüchlich bedeuten.
lamentieren
Bedeutet jammern oder klagen und wird abwertend gebraucht.
rudimentär
Eine Sache ist unvollständig, unvollkommen oder nur in Ansätzen vorhanden. Kurzum: sie ist unzureichend.
frenetisch
Bedeutet stürmisch oder leidenschaftlich. Ein Applaus kann beispielsweise frenetisch sein.
adäquat
Etwas entspricht den gestellten Bedingungen oder ist angemessen.
postfaktisch
Bedeutet, dass eine Sache gefühlsmäßig und dadurch meist unsachlich ist. Das Adjektiv faktisch meint, dass etwas auf Tatsachen beruht, etwas, das postfaktisch ist, geht also über die Tatsachen hinaus.
dito
Ist eine Bestätigung des Vorhergenannten. Bedeutet also: ebenfalls! oder ich auch!.
redundant
Beschreibt, dass eine Sache mehrfach vorhanden ist oder sich wiederholt, oft ist dabei gemeint, dass sich eine Information wiederholt und dadurch überflüssig wird. Beispielsweise kann eine Rede redundant sein und dadurch langweilen.
narzisstisch
Eine Person ist selbstsüchtig, ist also nur auf das eigene Wohl bedacht. Die Person ist selbstverliebt und voller Eigenliebe.
obsolet
Eine Sache, die überflüssig, nicht mehr üblich oder auch veraltet ist und somit überholt und nicht mehr notwendig ist.
extrovertiert
Jemand ist aufgeschlossen, offen und kontaktfreudig.
echauffieren
sich aufregen, kann aber auch bedeuten, dann einer Person durch etwas Anstrengendes oder Aufregendes heiß wird.
polarisieren
Eine Sache, die Gegensätze erschafft, wodurch innerhalb einer Gruppe verschiedene Lager entstehen. Beispielsweise polarisieren manche Parteien, um Aufmerksamkeit zu erregen und auch ein einzelnes Thema kann polarisierend sein.
verifizieren
Wer etwas verifizieren muss, muss etwas nachweisen oder beglaubigen. Jemand, der etwas verifiziert, muss die Richtigkeit bestimmter Angaben oder Sachverhalte nachweisen. Beispielsweise kann man verifizieren, dass eine Mailadresse einem selbst gehört oder eine Behauptung kann durch Überprüfung verifiziert werden.
subtil
Das Wort meint entweder, dass eine Sache fein, zart oder detailliert ist, wie etwa eine Zeichnung oder dass eine Botschaft unterschwellig, also kaum wahrnehmbar, kommuniziert wird. Ferner kann ein Plan so subtil sein, dass er nur schwer zu durchschuaen ist. In einigen Texten wird das Wort aber auch als spitzfindig und scharfsinnig verwendet.
pragmatisch
praxisbezogen oder sachbezogen. Wer pragmatisch handelt, bearbeitet eine Sache lösungsorientiert.
Status Quo
Bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache.
konstruktiv
Jemand nimmt eine förderliche, positive Haltung ein oder äußert etwas, das der Sache hilft. Somit kann das Verhalten, aber auch ein Gedanke, Vorschlag oder eine Idee konstruktiv sein.
trivial
Etwas ist simpel, einfach oder altbekannt. Das Wort kann somit auch abwertend verwendet werden. Dann werden meist Kunstwerke, Literatur oder Ideen als trivial bezeichnet. Dies meint dann, dass diese Werke und Ideen durchschnittlich oder sogar platt und einfach sind oder bis ins Übermaß bekannte Inhalte zeigen.
dekadent
Das Wort bedeutet ausschweifend oder verschwenderisch und zwar über das akzeptable Maß hinaus. Darüber hinaus kann eine Gesellschaft dekadent sein. Dann meint man, dass sie die Sucht nach Vergnügungen und Genuss über andere Tugenden stellt und daran vermutlich zugrunde gehen wird.
© 2025 MemoCard