Ui19 Bio 3

Merkmale
-mittelgross
-Körper lang und schmal
-Bauchbürste
-nur auf Hahnenfuss
-Oberkiefer zangenartig
-Männchen zwei Zacken am letzten Segment
-Fühlerglieder gesägt
Biologie
-solitär
-nistet in linearen Hohlräumen, Insektenfrassgänge, Hohlstängel
-streng auf Hahnenfuss spezialisiert
-Obstgärten, Fettwiesen, Gärten
Häufigkeit
-häufig
Chelostoma florisomne
Hahnenfuss-Scherenbiene
![]()
Merkmale
-mittelgross
-frühe Flugzeit (März - Mai)
-Thorax dicht pelzig grau behaart
-Abdomen glänzend schwarz
Biologie
-solitär
-nistet in Gängen in sandigem Boden
-auf Weiden spezialisiert
-Wald- und Heckenränder, Auen, Waldlichtungen
Häufigkeit
-verbreitet
Andrena vaga
Grosse Weiden-Sandbiene

Merkmale
-gorss
-hinten weiss
-drei gelbe Binden
Biologie
-primitiv eusozial
-nistet unter- und oberirdisch in Hohlräumen
-auf langröhrigen Blüten
-breites Lebensspektrum
Häufigkeit
-häufig
Bombus hortorum
Gartenhummel

Merkmale
•mittelgross(9-14 mm)
•Hinterleib leicht zugespitzt
•Thoraxoberseite rostrot behaart
•breite, im frischen Zustand crème-farbene Abdominalbinden
•fast nur auf Efeu
•sehr späte Flugzeit (September, Oktober)
Biologie
•solitär, aber meist in grösseren Nest-aggregationen
•nistet in selbstgegrabenen Gängenin meist sandigem Boden
•starke Vorliebe für Efeu
•Wald-und Heckenränder, Auen, Gruben, Gärtenu.a.
Häufigkeit
häufig, hat sich in den letzten 15 Jahren in Mitteleuropa stark ausgebreitet
Colletes hederae
Efeu-Seidenbiene

Merkmale
-mittelgross
-wespenartig schwarz-gelb gefärbt
-Unterseite des Abdomens mit Bauchbürste
-Männchen hat ein dreizack am letzten Segment und orang behaarten Seiten
Biologie
-solitär
-nistet in Hohlräumen
-Männchen verteidigt Territorien
-fast nur auf Schmetterlings- und Lippenblütlern
-Gruben, Ruderalstellen, Gärten
Häufigkeit
-verbreitet
Anthidium manicatum
Garten-Wollbiene

Merkmale
-gross
-vorne ganz schwarz, hinten blutrot
Biologie
-primitiv eusozial
-nistet unter- oberirridisch in Hohlräumen
-breites Nahrungs und Lebensraumspektrum
Häufigkeit
-häufig
Bombus lapidarius
Steinhummel
Osmia aurulenta
Schneckenhaus-Biene

Merkmale
-mittelgross
-Abdomen dicht rostrot behaart
-Weibchen an Kopf und Thorax schwarz behaart
-Bauchbürste
-Kopfschild mit je einem Horn
-Männchen an Thorax grauschwarz behaart
-Gesicht weiss
Biologie
-solitär
-nistet in Hohlräumen
-breites Spektrum, meist auf Rosengewächsen
-Obstgärten, Fettwiesen, Gärten
Häufigkeit
-häufig
Osmia cornuta
Gehörnte Mauerbiene

Merkmale
-mittelgross
-meist auf dem Gilbweiderich
-Weibchen mit Adomen glänzend schwarz, und wiessen Binden auf 3 und 4
-Beinbürste auffällig weiss und schwarz
-Männchen haben verdickte Hinterschenkel und ein gelbes Gesicht
Biologie
-solitär
-nistet in Gängen
-Gilbweiderich Spezialist
-Feuchtwiesen, Auen, Bachränder
Häufigkeit
-verbreitet
Macropis europaea
Auen-Schenkelbiene

Merkmale
-mittelgross (12-14 mm)
-Admoinalsegment mit Doppelbinden, dicht am Endrand, locker an der Basis
-Längsfurche am letzten Segment
Biologie
-pripitiv eusozial
-nisten im Boden
-breites Pollenpflanzenspektrum, gerne auf Disteln und Flockenblumen
-Ruderalflächen, Gruben, Gärten
Häufigkeit
-siet 15 Jahren in Europa häufig
Halictus scabiosae
Gelbbindige Furchenbiene
![]()
Nur Merkmale
Merkmale
-gross (15-28 mm)
-massiger Körper
-meist alles einheitlich Schwarz
-Flügel metallisch blauschwarz
Biologie
-solitär
-nisten in selbst genagten Gängen
-breites Spektrum
-Waldlichtung, Gruben, Gärten
Häufigkeit
-je nach Art schon weit oder bald weit
Xylocopa spec.
Holzbiene

Merkmale
-mittelgross
-Behaarung der ersten 3 Segmente roströtlich, der rest schwärzlich
-Bauchbürste
-Weibchen Kopfschild sietlich mit je einem Horn
-Männchen Gesicht und Kopfunterseite weisslich behaart
Biologie
-solitär
-nistet in Hohlräumen, Insektenfrassgänge, Mauerspalten
-breites Spektrum aber meistens Hahnenfuss, Ahorn und Eiche
-Obstgärten, Fettwiesen, Gärten
Häufigkeit
-häufig
Osmia bicornis
Rostrote Mauerbiene

Merkmale
-gross
-hinten rot
-mit einer gelben Binde klar identifizierbar mit zwei nicht eindeutig
Biologie
-primitiv eusozial, kleine Kolonie
-nistet unter und oberirridsch in Hohlräumen
-breites Nahrungs und Lebensspektrum
Häufigkeit
-häufig
Bombus pratorum
Wiesenhummel

Merkmale(Arbeiterinnen)
•mittelgross(11-13 mm)
•Behaarung einheitlich bräunlich, mithellen Haarbinden an der Basis der Abdominalsegmente
•Bauchseite mitten nicht flach, sondern in Längsrichtun gleicht gekielt
•Radialzelle am Vorderflügelrand sehr lang und schmal
Feuchte Pollensammlung
Biologie
•hoch eusozial, Staat enenthalten eine Königin, mehrere zehntausend Arbeiterinnen und zeitweise wenige hundert Drohnen
•nistet natürlicherweise in geräumigen Baumhöhlen
ausgesprochener Pollengeneralist
Häufigkeit
sehr häufig
Apis mellifera
Westliche Honigbiene

Nur Merkmale
Merkmale
-3 Arten
-gross
-Hinterleibsende weiss
-2 gelbe Binden je an Thorax und Abdomen
Biologie
-primitiv eusozial mit Kolonien bis 600 Arbeiterinnen
-nisten unterirdisch in Kleinsäugernestern
-breites Spektrum
-breites Lebensraumspektrum
Häufigkeit
-häufig
Bombus terrestris agg.
Erdhummel

Merkmale
-klein (6-8 mm)
-glänzend schwarz, wenig behaart
-Flügel milchig getrübt
-weissliche Gesichtsmastke (Männchen ganz, Weibchen auf den Seiten)
-nur auf Resede
Biologie
-solitär
-nistet in vorhandenen Hohlräumen (Erd-, Mauerspalten, Totholz, Stängel)
-Resede spezialisiert
-Ruderalflächen, Gruben, Gärten
Häufigkeit
-häufig
Hylaeus signatus
Reseden-Maskenbiene

Merkmale
-gross
-Körper unterschiedlich gefärbt
-schwarz und dunkelbraun ohne rote Hinterleibsspitze immer diese Art, helle Formen kritisch
-Behaarung von hellbraun zu schwarz
-Gesicht hell
Biologie
-primitiv eusozial
-nistet in Kraut und Moosschicht
-breites Nahrungs udn Lebensraumspektrum
Häufigkeit
-verbreitet
Bombus humilis
Veränderliche Hummel
![]()
Merkmale
-gorss
-Thorax braun behaart, teilweise noch schwarz
-2-3 meist schwarz behaart
-hinterleib braun
Biologie
-primitiv eusozial
-nistet unter und oberirridsch in Hohlräumen
-breites Nahrungs und Lebensspektrum
Häufigkeit
-häufig
Bombus pascuorum
Ackerhummel

Merkmale
-gross
-Thorax mit schwarzer Querbinde
-Abdominalsegment 3 schwarz behaart
-4-6 orange behaart, weissliche Endfransen
Biologie
-primitiv eusoziale Kolonie
-nistet oberirrdisch in Kraut und Moosschicht
-breites Nahrungsspektrum
-blütenreiche Flächen in strukturreichem Offenland
Häufigkeit
-ziemlich selten
Bombus sylvarum
Bunte Hummel
![]()
nur Merkmale
Merkmale
-klein bis Mittelgross
-Kopf und Thorax schwarz
-Adomen rot und an der Spitze schwarz oder ganz rot oder ganz schwarz
-Männchen mit geknoteten Fühlern
Biologie
-Eier in Nester andrer Bienen
-Wirte sind Furchen- oder Schmalbienen
Häufigkeit
-je nach Art
Sphecodes spec.
Blutbienen

Merkmale
-gorss
-hinten wiess und schwarz
-Thorax rotbraun behaart
Biologie
-primitiv eusozial
-nistet oberirrdisch in Baumhöhlen, Vogelnestern, Nistkästen
-reizbar, angreiffend
-hohes Nahrungsspektrum
-lichte Wälder, Wald- und Heckenränder, Siedlungsgebiet
Häufigkeit
-verbreitet
Bombus hypnorum
Baumhummel
Megachile willughbiella
Gartenblattschneiderbiene

Lasioglossum calceatum
Gemeine Furchenbiene