Das Basiswissen der Chemie in Frage/Antwort -Einheiten strukturiert einfach erklärt. Grundlegendes Wissen für den weiteren Wissensaufbau Geeignet für Schüler der Sek 1, berufliche Schulen und alle, die grundlegende Kenntnisse in Chemie erwerben wollen
Das ist ein Wassermolekül
Was entsteht, wenn man eine Analyse von Wasser durchführt?
Das Wassermolekül besteht aus einem Sauerstoffatom (hier rot) und zwei Wasserstoffatomen (hier violett)
Bei der Analyse entsteht als doppelt so viel Wasserstoff wie Sauerstoff
Wie nennt man einen Stoff, der folgendermaßen aufgebaut ist?
(Die Kugeln stellen die einzelnen Atome dar?)
Das ist ein Stoff, der aus lauter gleichen Atomen besteht. Einen solchen Stoff nennt man "Element".
Bei einem Element können die einzelnen Atome auch miteinander zu Molekülen verbunden sein wie in diesem Beispiel (siehe Abbildung)
Wie kann man die "Brownsche Bewegung" sichtbar machen?
Beobachtet unter dem Mikroskop ein Wasser verteilte feinste Öltropfen, so scheinen dieses ständig zu zittern. Sie bewegen sich dabei schnell hin und her. Der Grund dafür ist, dass sie von den sich bewegenden Wasserteilchen (die man natürlich nicht sehen kann, weil sie viel, viel kleiner sind) ständig "angeschubst" werden
Wie verändert sich die Teilchenbewegng beim ...
a) sublimieren
b) Resublimieren eines Stoffes?
a) Von ganz langsam (nur zittern) plötzlich sehr schnell (gasförmig)
b) Von sehr schnell (gasförmig) nach ganz langsam (Fest)
Was ist Sauerstoff und wie weist man diesen Stoff nach, d..h. beweist, dass der Stoff, den man vor sich hat, tatsächlich Sauerstoff ist?
Sauerstoff ist ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas, das unbrennbar ist. Brennbare Stoffe brennen besser, wenn sie mit Sauerstoff zusammen sind.
Nachweis: Hält man glimmendes Holz (Glimmspan) in reinen Sauerstoff, so fängt er hell zu brennen an.
Was ist der absolute Nullpunkt und warum gibt es keine tiefere Temperatur?
- 273,5 °C ist der absolute Nullpunkt
Man nennt ihn auch 0 K (Null Kelvin), weil die sogenannte Kelvin-Temperaturskala hier beginnt. Bei 0 K bewegen sich die kleinsten Teilchen gar nicht mehr und noch langsamer geht logischerweise nicht, daher ist das die tiefste Temperatur überhaupt.
Wozu wurde Wasserstoff früher verwendet und welche Verwendung ist in der Zukunft vorgesehen?
Am Anfang des letzten Jahrhunderts hat man Luftschiffe, große mit Gas gefüllte Behälter aus einem leichten Material, an denen unten eine Art kleines Häuschen (Kabine) hing, in der Passagiere befördert wurden.
Manche diese Luftschiffe hat man mit Wasserstoff gefüllt. Es ist der leichteste Stoff überhaupt und daher fliegen diese Luftschiffe in der Luft.. Bei einem dieser Luftschiffe kam es zur Katastrophe. --> "Luftschiff Hindenburg" in Youtube ansehen! - In der Zukunft könnte man Motoren für Autos und Flugzeuge mit Wasserstoff antreiben. Das Abgas aus dem Auspuff: Wasserdampf!
Was ist hier dargestellt?
Das ist eine Synthese.
Bei einer Synthese verbinden sich Atome zu neuen Molekülen
Das ist ein Wassermolekül
Was entsteht, wenn man eine Analyse von Wasser durchführt?
Das Wassermolekül besteht aus einem Sauerstoffatom (hier rot) und zwei Wasserstoffatomen (hier violett)
Bei der Analyse entsteht als doppelt so viel Wasserstoff wie Sauerstoff
Das ist ein Wassermolekül
Was entsteht, wenn man eine Analyse von Wasser durchführt?
Das Wassermolekül besteht aus einem Sauerstoffatom (hier rot) und zwei Wasserstoffatomen (hier violett)
Bei der Analyse entsteht als doppelt so viel Wasserstoff wie Sauerstoff
Wie verändert sich die Teilchenbewegung beim Kondensieren?
Was ist das Gegenteil?
Die sehr schnellen Teilchen im gasförmigen Zustand werden mittelschnell (das ist der flüssig Zustand)
Gegenteil: Verdampfen. Dabei werden die mittelschnellen Teilchen immer schneller, also sehr schnell
Das ist ein Wassermolekül
Was entsteht, wenn man eine Analyse von Wasser durchführt?
Das Wassermolekül besteht aus einem Sauerstoffatom (hier rot) und zwei Wasserstoffatomen (hier violett)
Bei der Analyse entsteht als doppelt so viel Wasserstoff wie Sauerstoff
Was versteht man unter Diffusion?
Ein Stoff breitet sich von selbst in dem ganzen Raum aus, der ihm zur Verfügung steht.
Beispiel: Der Duftstoff in einem Parfüm (in dem er in Alkohol gelöst ist) breitet sich im ganzen Zimmer aus, wenn das Parfüm offen auf einer Schale auf dem Tisch liegt.
Wie kann man die Bewegung der kleinsten Teilchen eines Stoffes verstärken oder verlangsamen?
Durch die Zufuhr von Wärme kann man sie schneller machen und durch das Abkühlen langsamer
Was ist hier dargestellt?
Das ist eine Mischung aus verschiedenen Verbindungen.
Begründung: im Gemisch sind zwei Arten unterschiedlich gebauter Moleküle zu erkennen
Wie nennt man einen Stoff, der so aufgebaut ist, wie dies die Abbildung zeigt?
(Kugeln = Atome)
Das ist ein Gemisch
In einem Gemisch sind unterschiedlich aussehende Atome oder Moleküle vorhanden
Hier sind des Moleküle aus zwei gleichen Atomen (orange) und dann noch einzelne Atome (rot)
Was ist Wasserstoff und wie weist man nach, dass ein Gas tatsächlich Wasserstoff ist?
Wasserstoff ist ein sehr leichtes, farbloses und geruchloses Gas, das gut brennt.
Mischt man es mit Sauerstoff (Luft) und hält das Gemisch an die Flamme, so gibt es einen lauten Knall, bei dem Wasser entsteht. - Wasserstoff erkennt man an dieser "Knallgasprobe"
Die kleinsten Teilchen eines Stoffes bewegen sich leicht zitternd. Dann führt man durch Erwärmen Energie zu. Sie werden etwas schneller ("mittelschnell")
Was ist geschehen? Was geschieht bei der Umkehrung, wenn sie also wieder langsamer werden?
Ein fester Stoff (Teilchen zittern leicht) wurde flüssig (mittelschnelle Teilchen)
Vorgang, der hier stattgefunden hat: Schmelzen.
Beim Erstarren, dem umgekehrten Vorgang, werden mittelschnelle Teilchen langsamer
In einer verschlossenen Box befindet sich ein Gegenstand. Du sollt herausfinden, wie dieses "Ding" aussieht. Wie gehst du dabei vor? Öffnen darfst du die Box aber nicht, ebenfalls darfst du sie nicht beschädigen
Man kann die Box schütteln: Das Ding "rollt". Wenn es innen an die Wand stößt, gibt das einen lauten, hellen Ton.
Man kann sich dieses "Ding" also so vorstellen: Es ist rund. Es muss aus einem harten, nicht elastischen Material bestehen. Es könnte eine Metallkugel oder Glaskugel sein.
--> Was hier formuliert wurde, ist eine "Modellvorstellung"
Es ist keine Aussage darüber, wie dieses "Ding" auf einem Foto aussehen würde
Was stellt man fest, wenn man 50 ml reines Wasser mit 50 ml reinem Alkohol mischt?
Man erhält etwa 96 ml Gemisch. Die kleinsten Teilchen, aus denen das Wasser besteht sind etwas kleiner als diejenigen, aus denen der Alkohol besteht. Sie gehen in die Zwischenräume zwischen den größeren Alkoholteilchen. - Mit der Vorstellung, dass Stoffe aus kleinen Teilchen aufgebaut sind, kann man diesen Versuch erkllären
Welche Elemente werden als "Edelgase" bezeichnet?
Welche gemeinsamen Eigenschaften haben sie?
Die Edelgase sind Neon, Argon, Krypton, Xenon, Radon
Es sind Gase, die nur äußerst schwer sich mit Atomen anderer Elemente verbinden, um Moleküle zu bilden. Daher kommen Edelgas in einzelnen, unverbundenen Atomen vor
Die Vorstellung von Dalton, dass alle Stoffe aus Atomen aufgebaut sind, ist eine Modellvorstellung. Was versteht man darunter?
Wie sieht etwas aus, das man nicht sehen kann? Man kann sich aber eine Vorstellung davon machen, wenn man äußerliche feststellbare Eigenschaften feststellt und daraus Rückschlüsse über die Eigenschaften des nicht sichtbaren Gegenstands macht.
Diese Vorstellungen sind dann eine "Modellvorstellung"
Warum zeigt dieses Bild den Aufbau eines gasförmigen Elements?
Weil es aus lauter gleichen Atomen besteht ist es auf jeden Fall ein Element.
Wenn immer zwei gleiche Atome ein Molekül bilden, dann ist es ein gasförmiges Element
Wie kann man mit dem Verhalten der kleinsten Teilchen erklären, dass sich Stoffe bei der Diffusion im ganzen Raum ausbreiten, der ihnen zur Verfügung steht?
Die kleinsten Teilchen der Stoffe müssen die Fähigkeit haben, sich zu bewegen, sonst wäre eine Ausbreitung im ganzen Raum nicht denkbar.
Man nennt diese Bewegung "Brownsche Bewegung" nach ihrem Entdecker
Woran erkennt man bei der Analyse von Wasser mit dem Hofmannschen Apparat, dass eine Analyse von Wasser stattgefunden hat?
Wenn man das Gas, das man am Pluspol enthält und das Gas, das man am Minuspol erhält miteinander mischt und diese Mischung entzündet, so entsteht aus diesen beiden Stoffen wieder Wasser
Wo kommt Wasserstoff besonders häufig vor?
Auf dem Erde im Wasser
Wasserstoff ist aber im gesamten Universum der häufigste Stoff.
Unsere Sonne und andere Sterne bestehen zum größten Teil aus Wasserstoff
Wie führt man die Analyse von Wasser praktisch durch?
Das Gerät dafür ist der Hofmannsche Apparat. Er ist mit Wasser (in dem sich etwas Säure befindet) gefüllt. Der Pluspol und der Minuspol bestehen aus Platin. Wasser wird zerlegt. Am Pluspol steigen Sauerstoffbläschen hoch und am Minuspol Wasserstoffbläschen
Welche Gemeinsamkeit haben die Elemente und die Verbindungen?
Es sind beides Reinstoffe
Dies bedeutet, dass ihre Moleküle untereinander alle gleich sind!
Der Unterschied ist nur, dass sie bei den Elementen aus lauter gleichen Atomen bestehen und bei den Verbindungen aus verschiedenen Atomen
Edelgase bestehen aus einzelnen, unverbundenen Atomen
Welche anderen Elemente sind ebenfalls aus einzelnen Atomen aufgebaut, die also nicht zu Molekülen verbunden sind?
Metallatome
Bei denen liegen die Atome dicht gepackt nebeneinander. Man spricht vom "Metallgitter"
Wie nannte John Dalton (und auch Demokrit) die kleinsten Teilchen, aus denen die Stoffe aufgebaut sind.?
Welches ist das kleinste Teilchen eines Stoffes, das es gibt?
"Atome" (unteilbares Teilchen)
Die kleinsten Teilchen sind die vom Stoff Wasserstoffgas. Wasserstoffatome sind die kleinsten Atome, die es gibt. Aus diesem Grund ist das Wasserstoffgas der leichteste Stoff im gesamten Weltall
Welche Stoffe sind hier gemischt worden?
Ein Stoff mit Molekülen, die aus gleichen Atomen bestehen (orange)
Es sind Moleküle, die aus zwei Atomen aufgebaut sind. Das trifft für gasförmige Elemente zu.
Es sind dann noch einzelne Atome vorhanden (rot): Aus gleiche, einzelnen Atomen bestehen Edelgase.
Es ist ein Gemisch eines gasförmigen Elements + ein Edelgas
Was ist hier dargestellt?
Das ist eine Analyse.
Bei einer Analyse werden die verbundenen Atome wieder voneinander getrennt
Dass Stoffe aus kleinsten Teilchen bestehen geht auf John Dalton zurück (lebte Anfang des !9. Jahrhunderts. Wie stellt man sich diese kleinsten Teilchen nach John Dalton vor`?
Dalton griff eine alte Vorstellung des Griechen Demokrit auf (vor 2000 Jahren). Danach sind Atome unteilbare, ungeheuer kleine Kugeln. Sie sind je nach Stoff verschieden groß und ihre Masse ist ebenfalls unterschiedlich
Begründung für diese Theorie: Viele Versuche (Beispiel der Mischversuch Wasser und Alkohol) lassen sich durch diese kleinsten Teilchen gut erklären
Einzelne Atome der Stoffe können auch miteinander verbunden sein. Wie nennt man solche "Verbindungsteilchen", die aus miteinander verbundenen Atomen bestehen?
Miteinander verbundene Atome nennt man Moleküle. Sie können aus gleichen oder aus verschiedenen Atomen bestehen
Wie nennt man einen Stoff, der so aufgebaut ist wie dies die Abbildung zeigt?
Das ist eine Verbindung
Eine Verbindung besteht aus lauter gleichen Molekülen, die aber aus verschiedenen Atomen aufgebaut sind