Fragenset für das Feuerwehr Leistungsabzeichen Gold in Baden Württemberg für Mannschaft
27 Wie ist die prozentuale Zusammensetzung der Einatemluft?
5 Welches Wahlrecht hat ein aktiver Feuerwehrangehöriger nach dem Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg?
62 Was müssen Sie beim Einsatz bei Metallbränden beachten?
71 Welche Arten von Hydranten kennen Sie und für welche Zwecke können sie benutzt werden?
86 Welche Aufgaben sind dem Atemschutzgeräteträger zuzuordnen?
69 Nennen Sie Vorteile des Unterflurhydranten!
16 In welcher Bandlage und Verkehrsart wird in Baden-Württemberg der Funkverkehr bei den Feuerwehren im 2 m Bereich durchgeführt?
84 Welche Arten von Trennschleifern gibt es und was muss im Einsatz aus Sicherheitsgründen beachtet werden?
9 Wie werden Einheiten in der Feuerwehr bezeichnet?
15 Untrügliches Zeichen dafür, dass das Löschmittel Wasser seine Wirkung getan hat, ist die Dampfbildung über dem Brandherd. Es gilt „Wasser halt!“, wenn:
56 Welches giftige Gas entsteht hauptsächlich bei einer unvollkommenen Verbrennung und wie ist die chemische Formel des Gases?
31 Sie treffen an einer Einsatzstelle eine bewusstlose Person an. Welche Maßnahmen sind zu ergreifen?
32 Welche Maßnahmen sollen bei Personen mit Brandverletzungen durchgeführt werden?
52 Welches der nachfolgenden Gase beziehungsweise Dämpfe hat den größten Zündbereich?
68 Mit welchen Hilfsmitteln können Koordinaten festgelegt werden?
78 Was bedeutet im Sinne der FwDV die so genannte „GAMS-Regel“?
58 Druckgasflaschen haben je nach Inhalt verschiedene Anschlüsse. Welches Gas wird über Manometer mit Bügelanschluss entnommen?
81 Was beinhaltet die Sichtprüfung an hydraulischen Rettungsgeräten nach einem Einsatz?
39 Wie viel Feuerwehrangehörige (ohne Maschinist) werden benötigt, um eine 4-teilige Steckleiter nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 10 „Tragbare Leitern“ in Stellung zu bringen?
48 Welche Grundvoraussetzungen müssen für eine Verbrennung vorhanden sein?
18 Welche Aufgaben müssen bei Feuersicherheitswachen wahrgenommen werden?
45 Wie lautet das „Hebel-Gesetz“?
34 Welche spezielle und persönliche Schutzausrüstung muss je nach Lage und Aufgabe getragen werden?
24 Welche Aussage ist richtig?
63 Welcher Sicherheitsabstand muss von einer elektrischen Anlage (15.000 Volt) mit einem CStrahlrohr (Sprühstrahl, Mundstückdurchmesser 12 mm, Druck 5 bar) eingehalten werden?
72 Welche Bedeutung haben orangefarbene Warntafeln an Lastkraftwagen oder Tankkesselwagen?
80 Können Sie an einem Tankfahrzeug mit orangefarbigen Warntafeln erkennen, ob der Tank beziehungsweise die Tankkammern leer sind?
23 Welche Knoten und Stiche müssen entsprechend der Richtlinie für die Leistungsübung Silber beim Verlegen der Saugleitung verwendet werden?
41 Welche der folgenden Armaturen gehören zur Gruppe: „Armaturen zur Wasserfortleitung“?
33 Welche Maßnahmen sind bei starken Blutungen, zum Beispiel aus Armen oder Beinen, durchzuführen?
49 Brennbare Stoffe sind nach ihrem Aggregatzustand und Brandverhalten in Brandklassen eingeteilt. Welche Aussage ist richtig?
82 Was muss bei der Überdruckbelüftung beachtet werden?
61 Welche Verschäumungen (Mehrbereichsschaummittel) können nicht mit einem tragbaren Schaumstrahlrohr hergestellt werden?
75 Welche Arten von Kennzeichnungen beziehungsweise Begleitpapieren können auf einen Gefahrgut-Transport hinweisen?
57 Druckgasflaschen werden ihrem Inhalt entsprechend durch Farben gekennzeichnet. Welches Gas ist in roten Druckgasflaschen?
26 Wie kann ein Feuerwehrangehöriger Sauerstoffmangel bei einem Brand wahrnehmen, beziehungsweise erkennen?
17 Wie viel Feuerwehrangehörige müssen ein B-Strahlrohr (fünf bis sechs bar) mit Stützkrümmer im Einsatz und bei Übungen halten?
28 Wie prüft man eine Atemschutzmaske auf Dichtigkeit vor dem Einsatz?
22 Zur Rettung und Sicherung von Personen wird ein Brustbund angelegt. Welche Knoten / Stiche werden zur Sicherung verwendet?
88 Welche Aussage ist richtig?
6 Welche Pflichten obliegen der Bevölkerung nach dem Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg?
87 Was ist bei der Suche nach vermissten Personen in verrauchten Räumen zu beachten?
3 Welche der nachfolgenden Aufgaben gehören nicht zu den Pflichtaufgaben der Feuerwehr?
11 Woraus ergeben sich die Ausbildungsrichtlinien für Freiwillige Feuerwehren?
73 Welche Bedeutung haben Zahlen und eventuell ein Buchstabe auf orangefarbenen Warntafeln an Fahrzeugen?
83 Was ist beim Einsatz mit hydraulischen Rettungsgeräten zu beachten?
66 Auf einer Karte mit Maßstab 1:50.000 ist ein Objekt zwei Zentimeter lang. Wie lang ist dieses Objekt in der Wirklichkeit?
38 Welche Leiter führt ein Löschgruppenfahrzeug LF 10 nach Norm mit sich?
35 Welches Gerät muss der Angriffstrupp beim Schaumrohr-Einsatz mit vornehmen?
14 Welche Aufgabe hat der Melder innerhalb der Löschgruppe?
46 Bei welcher Rolle wird der für die Bewegung erforderliche Kraftaufwand um die Hälfte vermindert?
89 Wer ist Verantwortlich für die Atemschutzüberwachung?
76 In einem Betrieb sehen Sie ein Behältnis mit einem Totenkopf als Gefahrensymbol.
Welche Gefahrenbezeichnung hat dieses Symbol in Bezug auf den Inhalt nach der Gefahrstoff-Verordnung?
77 Wie verhalten Sie sich als Angriffstrupp im Innenangriff, wenn brennende Behältnisse mit Gefahrensymbolen angetroffen werden?
43 Wie ist die sinnvolle Verlegerichtung von Druckschläuchen aus Schlauchtragekörben?
21 Mit welchen Knoten soll eine Schlauchleitung mit Strahlrohr festgebunden werden, um sie in ein Obergeschoss hochzuziehen?
37 Was müssen Sie beachten bei der Benutzung beziehungsweise beim In-Stellung-Bringen von tragbaren Leitern?
4 Was gehört zu den Dienstpflichten eines ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr?
51 Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig? Aus einem Liter Wasser können bei vollständigem Verdampfen entstehen:
60 Welche Arten von Schaummitteln führt die Feuerwehr in der Regel auf ihren Löschfahrzeugen mit?
13 Welche Aufgaben hat der Angriffstrupp innerhalb der Löschgruppe?
74 Wer ist für eine ausreichende Löschwasserversorgung verantwortlich?
20 Welche Grundsätze sind bei der Abwicklung des Sprechfunkverkehrs zu beachten?
53 Welcher Stoff gehört in welche Brandklasse?
30 Welche Maßnahmen sind eventuell von einem Feuerwehrangehörigen zu ergreifen, um einem Schock-Verletzten zu helfen?
85 Wie ist zu reagieren, wenn ein Truppangehöriger im Innenangriff verunfallt und Verstärkung zur Rettung benötigt wird?
36 Welche Warnausrüstungen werden im Allgemeinen zur Einsatzstellenabsicherung verwendet?
7 Wo ist der friedensmäßige Katastrophenschutz in Baden-Württemberg geregelt?
55 Wie kann Wärme übertragen werden?
65 Durch welche Ursachen können Einstürze entstehen?
70 Nennen Sie Vorteile des Überflurhydranten!
59 Was verstehen Sie unter Wärmestrahlung?
8 Welche Aufgaben können von der Feuerwehr im Katastrophenschutz übernommen werden?
1 Wer ist nach dem Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg für die Aufstellung, Ausrüstung und Unterhaltung der Feuerwehr verantwortlich?
64 Welche Einsatzgrundsätze sind richtig?
47 Was ist eine Verbrennung?
50 Welche Hauptlöscheffekte kennen Sie?
2 Welches sind Rechtsgrundlagen der Feuerwehr?
12 Wie erkennen Sie, dass der Gruppenführer einen Einsatz ohne Bereitstellung durchführen will?
44 Bei tragbaren Schaumstrahlrohren und -geräten kommen als Verschäumungsbereiche in Betracht:
67 Wie lange sind die Seiten eines Planquadrates beim Maßstab 1:50.000?
25 Wie viel Atemschutzgeräteträger müssen mindestens zur Verfügung stehen, wenn ein Atemschutztrupp eingesetzt werden muss?
90 Im Bereich der Absturzsicherung spricht man von „Halten“ und „Auffangen“.
Wo liegt der Unterschied?
54 Welche Auswirkung kann Wärme auf Stoffe bei einem Brand hervorrufen?
42 An welchem Abgang wird ein Sonderrohr am Verteiler angekuppelt?
10 Farbige Westen kennzeichnen die verschiedenen Führungsebenen im Feuerwehreinsatz. Welche der folgenden Kombinationen ist richtig?
29 Wie kann ein Feuerwehrangehöriger die Anzeichen eines Schocks bei einem Verunfallten erkennen?
79 Was muss beim Heben von Lasten beachtet werden?
19 Der Sprechfunk wird durch den Anruf eröffnet: Welche Reihenfolge ist richtig?
40 Druckschläuche zur Förderung von Wasser sind genormt. Bezüglich der Maße sind welche Aussagen richtig?