Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

Geschichte LK: Die Zeit des Nationalsozialismus


Die Ideologie des Nationalsozialismus, Machtergreifung Hitlers


Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von

31. März 1933

„Vorläufigen Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich“, Länderregierungen wurden entmachtet

30.3-3.7.1934

lockte am 30. Juni 1934 Chef der SA (Ernst Röhm) in eine Falle, ließ ihn und weitere Spitzenfunktionäre der SA u. andere politische Gegner erschießen, von Hitler als Abwehr eines angeblich von Röhm und seinen Verbündeten geplanten Putsches gerechtfertigt

2. Mai 1933

Auflösung der Gewerkschaften u. Gründung der „DAF“ (Deutsche Arbeitsfront)

Wann wurde der Reichstag aufgelöst?

Hitler ließ den Reichstag durch den Reichspräsidenten auflösen

Erläutere den "Führerbegriff"

  • Führer beherrscht Volk nicht von oben herab, sondern verkörpert Wesen
  • des Volkes, Führer war mit seinem Volk wesensgleich
  • fasst Volk und seine Interessen in einer Person zusammen,

April 1939

Kündigung des deutsch-polnischen Nichtangriffsvertrages

Ziel der Rüstungspolitik 

„Wehrhaftmachung des deutschen Volkes“ u. Unabhängigkeit vom Ausland bei allen kriegswichtigen Produkten

Was geschah am 27. Februar 1933?

Reichstagsbrand, Brandanschlag auf den Berliner Reichstag, unklar ob Kommunist Marinus van der Lubbe oder Nationalsozialisten selber verübt

7. März 1935

Einmarsch der Wehrmacht ins entmilitarisierte Rheinland

Inhalt des Arbeitsbeschaffungsprogrammes

  • Ab 1939: Einführung der Wehrpflicht u. des halbjährlichen Reichsarbeitsdienstes junge Männer u. später auch Frauen
  • Schaffung staatlich subventionierter Beschäftigungsmöglichkeiten z.B. als Land- oder Erntehelfer
  • Förderung des Wohnungs- und Autobaus

26. Januar 1934

  • Nichtangriffspakt mit Polen

14. Oktober 1933

Austritt DE aus dem Völkerbund (Demonstration Stärke)

Ziel des Arbeitsbeschaffungsprogrammes

Wirtschaftswachstum, Vermeidung sozialer Unruhen, Gewinnung Rückhalt innerhalb der Bevölkerung

Inhalt der Sozialpolitik 

  • Propagandistische Ausschlachtung wirtschaftlicher Erfolge à Verschleierung die höheren Löhne durch längere Arbeitszeit erzielt werden u. weniger Sozialleistungen erzielt werden
  • Staatliche Maßnahmen zur Erhöhung des Lebensstandards

Inhalt der Rüstungspolitik 

  • Anstieg der Rüstungsausgaben finanziert durch die Mefo-Wechsel (Deckung des Wechsels durch die Reichsbank, ohne das Geld im Reichshaushalt auftaucht)
  • Explodierende Staatsverschuldung
  • 1936: Beauftragung Görings mit dem Vierjahresplan (deutsche Wirtschaft innerhalb 4 Jahre kriegsfähig) = staatliche Kommandowirtschaft: Mitbestimmung Göring bei Investitionsentscheidungen u. Rohstoffzuteilung aber fortbestehen privatwirtschaftlicher Unternehmen

Benenne die drei Eckpunkte der "polykratischen" Organisation des Staates

  • Überlagerung von Staats- und Parteiorganen
  • Staatliche Verwaltung u. "Sonderbeauftragte"
  • Polizei, SS, SD u. Gestapo

Juni-Juli 1933       

Verbot der SPD und Selbstauflösung der bürgerlichen Parteien

23. März 1933         

Ermächtigungsgesetz, Regierung erhält das Recht Gesetze ohne Zustimmung des Reichstages zu erlassen (Selbstentmachtung des Parlaments)

Nenne die Grundelemente der nationalsozialistischen Ideologie

  • Nationalsozialistischer Rassismus
  • Sozialdarwinismus
  • Nationalsozialistischer Antisemitismus
  • "Lebensraum"
  • "Volksgemeinschaft"
  • "nationaler Sozialismus"

Erkläre den "nationalen Sozialismus"

wurde „sozialistisch“ verstanden, Verschmelzung aller Individuen in Volksgemeinschaft → Klassenkampf u. Enteignung der Produktionsmittel

14. Juli 1933

„Gesetz gegen die Neubildung von Parteien“, NSDAP erklärte sich zur einzigen legalen Staatspartei, Gründungen neuer Parteien unter Strafe gestellt

23. August 1939

Hitler-Stalin-Pakt

Ergebnis der Rüstungspolitik 

  • Deutsche Großwirtschaft als zentrale Stütze à keine Gleichschaltung der Unternehmensverbände
  • Vorteile für die Großwirtschaft: Ausgeschaltete Gewerkschaften, staatliche Investitionen, Ausplünderung besetzter Länder u. Zwangsarbeit
  • Scheinblüte der Wirtschaft: Zunahme Kaufkraft Bevölkerung durch gestiegenes Lohnaufkommen ehemaliger Arbeitsloser ohne angemessenes Angebot von Konsum- oder Nahrungsgütern

7. April 1933

  • „Zweiten Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich“, Länderregierungen wurden durch elf „Reichstatthalter“ ersetzt (Weimarer Föderalismus zerstört)
  • Gesetz „Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“, Recht alle Beamten zu entlassen die mit ihrer bisherigen politischen Einstellung, nicht Gewähr bieten für den Staat einzutreten, „nichtarische“ wurden in den Ruhestand versetzt

Erläutere Antisemitismus

fanatischer Hass, nationalsozialistischer Rassenwahn, wo das Judentum aufgrund erblicher Eigenschaften als Feinde angesehen werden u. das Ziel gesetzt wird, diese zu bekämpfen und zu vernichten um die „eigene Rasse“ „reinzuhalten“

Ziele der Sozialpolitik 

  • Linderung akuter Not, um Unruhe zu vermeiden; Fürsorge wurde zur Kontrolle u. Selektion von „Nichtariern“ genutzt

Erläutere "Lebensraum" 

Stärke eines „Volkes“ von dem zu Verfügung stehenden „Lebensraum“ abhängig, beklagt das Deutsche ein „Volk ohne Raum“ waren, nationalsozialistische Expansionspolitik

21. März 1933

 

„Tag von Potsdam“, neu gewählten Reichstags eröffnet, Hindenburg und Hitler schütteln sich die Hände

Erkläre die "Volksgemeinschaft"

propagandistische Gegenstück zum antisemitischen Feindbild, Vorstellung einer Gemeinschaft ohne soziale Unterschiede, gegensätzliche Interesse u. Streitigkeiten zu Gunsten harmonischen, auf Ausgleich bedachten u. Gleichheit „aller Volksgenossen“, lehnten alle politischen Parteien u. Interessensgruppen ab (sähen nur Zwietracht u. gefährden nationale Einheit des Volkes), nicht Arier aus Volksgemeinschaft ausgeschlossen

Erläutere den nationalsozialistischen Rassismus

Mittelpunktes des Weltbildes; permanenter Kampf der menschlichen „Rassen“ um „Lebensraum“, nur „arische Rasse“ u. „nordische“ Völker seien kulturbilden u. zur Herrschaft über Menschheit berufen, zweiter Stelle „slawischen Rassen“ aber nur untergeordnetes Volk Lebensberechtigung hatten, unterste Gruppe „Judentum“ welcher jede Daseinsberechtigung abgesprochen wurde, alle „Nichtarier“ waren „Untermenschen“

Benenne die Säulen der NS-Ideologie

  • Antiparlamentarismus u. Führerprinzip
  • Antimarxismus u. Antikapitalismus, Marxismus → Abschaffung der Individualität; Abschaffung Kapitalismus
  • Sozialdarwinismus u. Rassismus
  • Nationalismus u. „Volksgemeinschaft"
  • „Lebensraum“

15. März 1939

  • Deutsche Truppen marschieren in Prag ein (Bruch „Münchner Abkommen“)

Nenne die drei Kriegsphasen

  • Blitzkriege (1939-1941)
  • Kriegswende (1941-1943)
  • Totale Niederlage 1944/1945

Benenne die drei Hauptelemente der NS-Wirtschaftspolitik

  • Arbeitsbeschaffungsprogramm
  • Rüstungspolitik
  • Sozialpolitik

1. September 1939

Beginn des zweiten Weltkrieges mit Überfall auf Polen 

Nenne Grundlagen der nationalsozialistischen Herrschaft

  • Integration durch Propaganda und Erziehung
  • Ausgrenzung durch Terror
  • Führerbegriff
  • "polykratische" Organisation des Staates
  • Erfassung und Bewachung der Bevölkerung

5. März 1933

Neuwahlen des Reichstages

16. März 1935

  • Einführung der allgemeinen Wehrpflicht (Missachtung Versailler Vertrag)

Was war am 28. Februar 1933?

„Reichstagsbrandverordnung“, alle garantierten Grundrechte der Weimarer Verfassung aufgehoben, Verbot der KPD

30.6-3.7.1934

„Röhm-Putsch“, brutale Ermordung der SA-Spitze

Erkläre den Sozialdarwinismus

soziologische Theorie, welche die Gesetzmäßigkeit der Tier- und Pflanzenwelt von Charles Darwin auf die menschliche Gesellschaft überträgt u. dabei werden Volksgruppen je nach „Qualität des Erbgutes“ ein unterschiedlicher Wert zu gesprochen

20. Juli 1933

Konkordat, Vatikan verzichtet auf politische Bestätigung in Deutschland u. beschränkt sich auf seelsorgerische Aufgaben

Mai 1939

Abschluss des Stahlpaktes mit Italien

Was war am 30. Januar 1933?

Hitler wird von dem Reichspräsidenten Hindenburg zum Reichskanzler ernannt

© 2025 MemoCard