Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

Jagdmunition - NÖ Jagdprüfung 2017



Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von

Wie groß sollte die Mindest-Auftreff-Energie eines Büchsengeschosses sein?

Kleines Haar- und Federwild   je nach Stärke und Gewicht
Schalenwild bis 30kg aufgebochen   1.000 Joule
Schalenwild bis 80kg aufg.   2.000 Joule
Schalenwild über 80kg aufg.   2.500 Joule

 

Bis zu welcher Entfernung kann man von einem weidgerechten Schuss sprechen?

Jungjäger und ungeübte Schützen: bis 100m

geübte Schützen: bis 200 Meter

In Ausnahmefällen kann auf entsprechend großes Wild auch einmal auf über 200m geschossen werden, sofern optimale Voraussetzungen gegeben sind. (gute Auflage, gutes Licht, geübter Schütze usw.)

Was ist eine Randfeuerpatrone?

Der Zündsatz einer einer Randfeuerpatrone ist am Rand des Hülsenbodens untergebracht und wird ebendort mit dem Zündstift gezündet.

Welche Kriterien erfüllt ein Geschoss idealerweise?

  • Hohe Präzision
  • geringe Wildbretzerstörung
  • Ausschuss wird erzeugt (wegen Schusszeichen)
  • kurze Fluchtstrecke des Wildes

Wie finde ich die Auftreffenergie eines Geschosses raus?

Auf der Packung steht eine ballistische Tabelle die die Auftreffenergie in Abhängigkeit zur Entfernung angibt.

Was sind Büchsenpatronen?

Büchsenpatronen dienen dem Schuss aus gezogenen Läufen. Sie bestehen aus der Hülse (mit Zündhütchen), der Treibladung und dem Geschoss.

Welche genormten europäischen Kaliber-Durchmesser gibt es?

Die genormten europäischen Kaliber-Durchmesser sind:

  • 5,6mm
  • 6mm
  • 6,5mm
  • 7mm
  • 8mm
  • 9,3mm

 

Was ist eine Zentralfeuerpatrone?

Bei einer Zentralfeuerpatrone sitzt der Zündsatz in der Mitte des Patronenbodens. Das darin untergebrachte Zündhütchen ist der Aufschlagpunkt des Schlagbolzens.

Es gibt folgende Arten:

  • Randpatronen
  • Rillenpatronen
  • Gürtelhülsenpatronen

Wie unterscheidet man Büchsenpatronen entsprechend der Zündung?

Man unterscheidet entsprechend der Zündung:

  • Randfeuerpatronen
  • Zentralfeuerpatronen

Welche Angaben sind bei einer Büchsenpatrone entscheidend?

  • Kaliber und Hülsenlänge
  • Geschosstyp und Geschossgewicht
  • Fabrikat

Wann ist eine Büchse auf die "Günstigste Einschuss-Entfernung" (G.E.E.) eingeschossen und worin liegt die Bedeutung der G.E.E.?

Wird eine Büchse auf 100 Meter Entfernung mit rund 4cm Hochschuss eingeschossen, so ist derjenige Punkt, bei dem das Geschoss die Visierlinie ein zweites Mal schneidet, die G.E.E.

Der Grund, warum eine Büchse auf den G.E.E. eingeschossen sein soll: 

Man braucht auf den größtmöglichen Schussweitenbereich den Haltepunkt nicht zu verändern.

Welche Ausdrücke dienen zur technischen Begriffsbestimmung eines Büchsengeschosses?

  • Geschossgewicht (in Gramm oder in grain (gr) angegenen
  • Geschossgeschwindigkeit "V"  (wird in m/sec angegeben)
  • Geschossenergie "E" (Auftreff Energie am Wildkörper in Joule)

Welche Arten von Büchsengeschossen werden bei der Jagd verwendet?

  • Zerlegungs- und Deformationsgeschosse (zB Teilmantel, Nosler, ABC etc.)
  • bleifreie Massivgeschosse (aus Kupfer und Messing Legierungen)
  • Vollmantelgeschosse (Bleikern ist vollständig mit Tomak-Legierung ummantelt)

Wodurch können bei einem Büchsenschuss Abweichungen von den "normalen" ballistischen Daten auftreten?

  • Winkelschuss (Bergauf und Bergab)
  • Meereshöhe (geringere Luftdichte im Gebirge= Hochschuss)
  • Ölschuss (eingeölter Lauf=Hochschuss)
  • Lauflänge (kurzer Lauf=Tiefschuss)
  • Seitenwind (seitliche Abweichung, unterschiedlich je nach Windstärke)

Nenne Höchstschussweite nach Kaliber in Beispielen.

 

.22 l.f.B. (Kleinkaliberpatronen)   bis 2.000m
Jagdbüchsenpatronen ja nach Kaliber   bis 5.000m
Hochranzpatrone (V150 über 800m/sec)   über 5.000m
Pistolen- und Revolverpatrone   bis 2.000m
Flintenlauf Geschosse   bis 1.400m

 

Nenne die Einteilung der Munition für Handfeuerwaffen

Patronen für Fausfeuerwaffen:

Pistolenpatronen

  • Revolverpatronen

 

Patronen für Langfeuerwaffen

  • Schrotpatronen
  • Büchsenpatronen

und auch:

  • Randfeuerpatronen (Faust- und Büchse)
  • Rillenpatronen (Büchse)
  • Randpatronen (Büchse)

Was versteht man unter der Patronenbezeichnung .222 Rem, .243 Win, .30-06

 

Die Patronenbezeichnungen beziehen sich auf Patronen aus Überseeländern. Dort wird Kaliber in Zoll angegeben. (1 Zoll = 25,4mm)

.222 Rem = 222/1000 Zoll

etc.

Welche tötenden Wirkungskomponenten treten beim Büchsenschuss auf?

Die tötenden Wirkungskomponenten beim Büchsenschuss sind:

  • Schockwirkung (Lähmung des Nervensystems)
  • Sprengwirkung (Druckwelle auf flüssigkeits-gefüllte Organe)
  • zerstörende Wirkung (Zerstörungen im Wildkörper durch Geschoss und Splitter)

Was sind Schrotpatronen?

Schrotpatronen dienen dem Schuss aus glatten Läufen. Sie bestehen aus der Hülse mit der Bodenkappe (einschliesslich der Zentralfeuerzündung), der Treibladung, einem Filzpfropfen oder Schrotbecher, den Geschossen (Schroten) und dem Verschluss.

Was versteht man beim Büchsenschuss untern Höchstschussweite?

Wird ein Schuss unter einem Abgangswinkel von 30-35 Grad abgegeben, dann erreicht das Geschoss seine maximale Schussweite. Die Höchstrschussweite ist gleichzeitig auch der Gefährdungsbereich.

Woran erkennt man bei einer Waffe das Kaliber?

Alle im Jagdbetrieb verwendeten Waffen müssen 3 Kennzeichnungsmerkmale aufweisen:

  • Amtlicher Beschuss
  • Waffennummer
  • Patronenangabe

Diese Angaben befinden sich am Lauf.

© 2025 MemoCard