Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

Kipke Notfallbilder 2018


Eckpunkte der Kipke-Fibel für den NotSan in Sachsen betreffend Notfallbilder, ohne Gewähr meinerseits


Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von

Fremdkörperaspiration

Symptome
Diagnostik
Therapie

Symptome:
- Leitsymptom: plt. Reizhusten und akute Luftnot
- Erstickungsangst
- Zyanose (Warnsignal!)
- Stridor
- Bronchospasmus
- Bewusstseinsstörung / HKS

Diagnostik:
- Anamnese (A+B besonders wichtig)
- körperliche Untersuchung
- Basismonitoring (SpO2, NIBP, Puls, EKG)

Therapie:
NA-Nachforderung
 

kreislaufstabil, ansprechbar:
- Oberkörperhochlagerung (30°)
- Sauerstoffgabe 6-10l/min über Maske
- zum Husten auffordern
- beobachten, bis NA eintrifft

 

ineffektives Husten:
- Inspektion der Mundhöhle und versuchen Fremdkörper
  unter Sicht (Laryngoskop + Magillzange) zu entfernen
- 5 Schläge auf den Rücken
  bei Erfolglosigkeit:
  5 Oberbauchkompressionen (Heimlich-Griff)
  (Säuglinge: 5 Thoraxkompressionen)

Pat. ohne Lebenszeichen:
- Atemwege freimachen, wenn mgl. Fremdkörper 
  unter Sicht entfernen (Laryngoskop + Magillzange)
- HLW mit 5 Beatmungen beginnend

SHT

Vorkommen
Symptome
Diagnostik
Therapie

Vorkommen: 50% aller Polytrauma-Pat

Symptome:
- Leitsymptom ist die Bewusstseinsstörung
- Veränderungen neurologischer Status
- Übelkeit, Kopfschmerz, Erbrechen

Diagnostik:
- Basismonitoring (SpO2, NIBP, Puls, EKG)
- engmaschige Pupillenkontrolle
- engmaschig GCS erheben (<9 NA zur Intub.)

Therapie:

  • Zur Vermeidung sekundärer Hirnschädigung sind die Vitalfunktionen zu stabilisieren (Normotonie, Normoxie und Normokapnie)
  • NA-Nachforderung (GCS<9 Intubation)
  • HWS Immobilisation manuell, dann StifNeck etc.
  • OK hoch, bei RRsys<90mmHg: Flachlagerung
  • SpO2<94%: Sauerstoffgabe
  • Hirndruckzeichen (Hypertonie, Bradykardie): Intubation und milde Hyperventilation (etCO2: 30-35mmHg) zur Hirndrucksenkung

 

akutes Abdomen

Definition
Symptome
Diagnostik
Therapie

Definition:
Symptomkomplex mit pltz. auftretendem heftigen Bauchschmerz unklarer Ursache, der pot. lebensbedrohlich ist

Symptome:

  • Schmerzen: akut einsetzender Bauchschmerz
    Q, R und T geben Hinweis auf Ursache
  • Übelkeit, Erbrechen (blutig, wässrig, grünlich, kaffeesatzartig)
  • Stuhlgang (Stuhlfrequenz, -konsistenz, -farbe)

Diagnostik:
- Basismonitoring (SpO2, NIBP, Puls, EKG)
- Temperatur
- Darmgeräusche (Peristaltik)
- Palpation 4 Quadranten auf Abwehrspannung,
  Druckschmerz, Resistenzen

Therapie:

  • Einweisungsindikation,
    symptomatische Behandlung
  • vitale Bedrohung / starke Schmerzen:
    NA Nachforderung
  • Lagerung: Knierolle
  • OK hoch, bei RRsys<90mmHg: flach
  • Hypotonie: Volumentherapie Ziel: Normotension
  • bei SpO2<94%: Sauerstoffgabe
  • Schmerzen: Butylscopolaminn + Metamizol
  • stärkste Schmerzen: Morphin

Asthma

Definition
Ursache
Diagnostik
Therapie
Komplikationen

Definition:
akute Atemwegsobstruktion, beruhend auf einer bronchialen Überempfindlichkeit und einer chronischen bronchialen Entzündung

Ursachen:
genetische Prädisposition, Lebensstil, psychischer Einfluss, Umweltfaktoren (allergisch!)

Diagnostik:
Anamnese
Basismonitoring (SpO2, NIBP, Puls, EKG)

 

Therapie:

  • NA-Nachforderung
  • Allergenstopp
  • Oberkörperhochlagerung
  • Aufrechterhalten der Vitalfkt.
  • bei SpO2 <94%: Sauerstoffgabe
  • inhalative Beta-2-Sympathomimetika:
    1,5mg Salbutamol + 0,5mg Ipratropium vernebeln Kontraindikationen: Angina pectoris, hypertensives Lungenödem, Tachykardie (200-Alter)
  • Kortikoide (50-100mg Prednisolut) bei lebensbedrohlicher Atemwegsobstruktion
  • bei therapieresistenter Hypoxie: NIV CPAP

 

Komplikationen:

  • Tachykardie, RR-Veränderung, Angina pectoris und Lungenödem: Maßnahmen: Wirkverlust abwarten
  • verringerter Atemantrieb durch Sauerstoffgabe:
    Inhalation beenden, ggf. Maskenbeatmung

Rauchgasintoxikationen Ursachen verschiedene Gase

  • Co: Zellhypoxie durch Blockade des O2-Transportes; Symptome ab 3-10%, Lähmungen ab 20%, Kreislaufkollaps ab 30%
  • Co2: ab Konzentration >10% Atemstillstand
  • Reizgase: Säureverätzungen der Atemwege, tox. Lungenödem mit 2 bis 36-stündiger Latenzzeit
  • Zyanide: Zellhypoxie durch Entkoppelung der Atmungskette auf zellulärer Ebene
  • Schwefeldioxid: Entkoppelung der Atemkette und Reizgaswirkung

Hypertensive Krise - Definition

Hypertensiver Notfall - Definition

Hypertensive Krise:

RR-Erhöhung OHNE Zeichen eines Endorganschadens

 

Hypertensiver Notfall:

RR-Erhöhung auf sys >180mmHg und/oder dia >110mmHg UND Zeichen der Endorganschäden (Hochdruckenzephalopathie, ICB, retinale Blutungen, Papillenödem, akute Linksherzinsuff., Lungenödem, instabile Ap, AMI, Aortendissektion, akute Niereninsuffizienz)

Extremitätenverletzung

Diagnostik:

  • Sicherung Vitalfkt.
  • Anamnese / Unfallhergang
  • SAMPLER, Tetanus-Status
  • ABCDE
  • alle Extremitäten
    - Inspektion
      (Fehlstellung, Wunden, Schwellung, Blutung)
    - Stabilität (Krepitation, abnorme Beweglichkeit)
    - DMS

 

Therapie:

  • stark blutende Wunde (mit Vitalgef.) haben Priorität
    - manuelle Kompr.
    - Druckverband
    - Hochlagerung
    - Tourniquet
  • offene Wunde (Fraktur): grob reinigen, NaCl spülen, steril verbinden, (schienen s. dort)
  • keine Verzögerung der Gesamtrettungszeit
  • i.v. Zugang+Ringer
  • Schmerzen: Esketamin+Midazolam

Verbrennungen

Therapie
vitale Gefährdung nach %vKOF
Verbrennungszentrum Indikation

Therapie:

  • Erste Hilfe: sofern mgl. Kleidung entfernen, Kühlung d. Ersthelfer
  • S-S-S: persönliche Sicherheit beachten
  • Inhalationstrauma? Rekap-Zeit / Puls? GCS?
  • vor Auskühlung schützen, Monitoring
  • vKOF beurteilen, Suche nach Begleitverletzungen
  • trockener Wundverband
  • bei Schockgefahr i.v.+Ringer
    (Kind 10ml/kgKG, Erw. 500ml)
  • ggf. Analgesie
    (Morphin oder Esketamin+Midazolam)

vitale Gefährdung:
bei Kindern >5% und Erwachsenen >10% vKOF besteht Schockgefahr (NA und Kh-Einweisung sind obligat)

Verbrennungszentrum:
- 15% 2°ig vKOF oder 10% 3°ig vKOF
- Begleitverletzung (Inhalation, mech, elektrisch)
- Verbrennungen an Gesicht, Hals, Händen, Füßen,
   gr. Gelenken, Anogenitalregion
- Vorerkrankungen
- Patient <8 oder >60 Jahre alt

Pseudokrupp

Vorkommen
Symptome
Diagnostik
DD
Therapie
Komplikation

Vorkommen:
1/2 Jahr bis 3 Jahre, starke Rezidivneigung bis zum Grundschulalter

Symptome:

  • anfallsweise Luftnot mit Zyanose, Bellhusten und ziehendem inspiratorischem Stridor
  • Heiserkeit
  • erhöhte Temperatur bis leichtes Fieber
  • subakuter Verlauf mit Verschlechterung abends/nachts

Diagnostik:

  • Anamnese
  • körperliche Untersuchung
  • Basismonitoring (SpO2, NIBP, Puls, EKG)
  • Temperatur

DD, wäre Epiglottitis acuta:
- hohes Fieber
- Halsschmerzen, Speichelfluss, Schluckbeschwerden
- Stimme kloßig, evtl. fehlend
- schlechter AZ, "schwer krankes Kind"

weitere DD Möglichkeiten:
- eitrige Tacheatitis
- Diphterie
- Fremdkörper

 

Therapie:

  • NA-Alarmierung
  • Beruhigung durch Eltern
    (Kind auf Arm der Eltern lassen)
  • kalte Frischluft
  • bei SpO2 <94%
    Sauerstoffgabe 6-10l/min über Maske
  • bei Luftnot und Pseudokrupp in Anamnese: Kortikoide (Rectodelt als Rectiole)
  • bei SpO2 <94%: 2mg Adrenalin vernebelt mit
    6-10l/min O2 (HF in EKG kontrollieren)

Komplikationen (bei Vernebelung)
- Angst und Zunahme der Luftnot
- HF >160/min
Bei Komplikationen die Vernebelung beenden.
 

Rauchgasintoxikation

Symptome
Diagnostik
Therapie

Symptome:

  • Rußablagerungen in den ob. Atemwegen
  • Luftnot, Stridor, Hustenreiz, Zyanose, Erstickungsangst
  • Lungenödem, Rasselgeräusche
  • Bewusstseinsstörung / HKS

Diagnostik:

  • Anamnese, Exposition ermitteln (FW befragen)
  • körperliche Untersuchung
  • Basismonitoring (SpO2, NIBP, Puls, EKG)
  • SpCO Messung

Therapie:

  • NA-Alarmierung
  • Krankenhauseinweisung aller exponierten Personen
  • bei SpO2<94% und SpCO>5% und/oder Symptomen: O2-Gabe (15l/min Maske)
  • bei vitaler Gefährdung: NIV CPAP, kontrollierte Beatmung und Druckkammer-Therapie erwägen

Vergiftungen Antidotgabe
Opiate

Naloxon bei Opiatintoxikation: typische Symptom-Trias mit Atemdepression, nicht  erweckbarem Koma und Miosis mit stecknadelkopfgroßen Pupillen

NotSan: Atemdepression: 0,4mg titriert max. 2mg

ACS

Definition
Symptome
Diagnostik
Therapie

Definition:
unmittelbar lebensbedrohlichen Phasen der KHK: instabile Ap, AMI (NSTEMI und STEMI), plötzlicher Herztod

Symptome: (CAVE: Ältere, Frauen, Diabetiker)
- Leitsymptom:
  akuter Brustschmerz evtl. ausstrahlend in
  Nacken, Hals, Kiefer, Arme, Oberbauch
- Luftnot, Schweißausbruch, Übelkeit, Todesangst
 

Diagnostik:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung
- Basismonitoring (SpO2, NIBP, Puls, EKG)
- 12-Kanal-EKG (ST-Hebung und -Senkung oder auch
  T-Negativierung)
- 12-Kanal-EKG in Klinik übertragen

 

Therapie:

  • NA-Alarmierung
  • Lagerung mit 30° erhöhtem Oberkörper
  • bei SpO2 <94%: Sauerstoffgabe
  • 12-Kanal-EKG in Klinik übertragen, s.o.
  • i.v. Zugang, evtl. Blutabnahme, Infusion zum Offenhalten (<100ml/h)
  • bei RRsys>110mmHg Nitrate (1-2 Hübe Nitrospray) ggf. nach 10min wiederholen, Kontraindikation und Komplikationen bedenken
  • Antikoagulation: 5000 I.E. Heparin i.v.
  • Thrombozytenaggregationshemmung:
    250mg ASS i.v.
  • bei Brustschmerz NRS ab 5:
    Morphin (z.B. 5mg titriert)
  • bei Übelkeit/Erbrechen:
    Dimenhydrinat (1 Amp. Vomex A)

COPD exaz.

Definition
Ursachen
Diagnostik
Therapie
Komplikationen

Definition:
akute Verschlechterung der COPD-Symptomatik mit Zunahme von Dyspnoe und Husten und Zunahme der Sputummenge

Ursachen:
- meist Rauchen/Nikotinabusus
- Trigger: Infektionen/Herzinsuffizienz
- oft begleitend KHK

Diagnostik:
Anamnese
Basismonitoring (SpO2, NIBP, Puls, EKG)

 

Therapie:

  • NA-Nachforderung
  • Oberkörperhochlagerung
  • Aufrechterhalten der Vitalfkt.
  • bei SpO2 <90%: Sauerstoffgabe
  • inhalative Beta-2-Sympathomimetika:
    1,5mg Salbutamol + 0,5mg Ipratropium vernebeln Kontraindikationen: Angina pectoris,
    hypertensives Lungenödem,
    Tachykardie (200-Alter)
  • Kortikoide (50-100mg Prednisolut) bei lebensbedrohlicher Atemwegsobstruktion
  • bei therapieresistenter Hypoxie: NIV CPAP

 

Komplikationen:

  • Tachykardie, RR-Veränderung, Angina pectoris und Lungenödem;
    Maßnahmen: Wirkverlust abwarten
  • verringerter Atemantrieb durch Sauerstoffgabe: Inhalation beenden, ggf. Maskenbeatmung

Reanimation Säugling und Kind

Ursachen
Symptome
Therapie

Patient:
Säugling: 4 Wochen bis 1 Jahr oder
Kind älter 1 Jahr

Ursachen: Asphyxie, Trauma, selten kardiale Ursachen

Erst-EKG: meist langsame pulslose elektrische Aktivität oder Asystolie

Symptome:
- Bewusstlosigkeit
  (keine Reaktion auf Ansprache und Schütteln)
- keine normale Atmung und keine Lebenszeichen
- RD: Pulslosigkeit

Reanimation:

  • Fremdkörperaspiration ausschließen
  • Rückenlagerung, 5 initiale Beatmungen
    (Säugling Neutralpos,
    Kind Hals überstreckt und Kinn angehoben)
  • 15 Thoraxkompression Tiefe:
    1/3 des Thoraxdurchmessers  
    Säugling: Zweifinger oder Zweidaumen, 4cm tief 
    Kind: Ein- oder Zweihandtechnik, 5cm tief
  • im Wechsel mit 2 Beatmungen
  • NA Ruf nach 1 Minute CPR
  • bei Kindern >1Jahr: AED Kinderpaddel und 4J/kgKG
  • Atemwegsmanagement
    (Intubation? etCO2: 35-45mmHg)
  • i.v. Zugang (Alternative i.o.)
    0,01mg/kgKG i.v./i.o. Adrenalin alle 3-5min
    bei Asystolie/pulsloser elektrischer Aktivität: schnellstmgl.
    bei Kammerflimmern/Kammertachykardie:
    nach 3ter Defi, dann auch 5mg/kgKG Amiodaron i.v.!

Reanimation beendet entweder ein ROSC oder der NA

Reanimation Neugeborenes nach der Geburt

Symptome:
- Schnappatmung oder fehlende Atmung
- Bradykardie <60/min

Diagnostik:
- APGAR
- Auskultation
- EKG
- etCO2
- SpO2
(akzeptable präduktale SpO2:
2min 60%
3min 70%
4min 80%
5min 85%
10min 90%)
 

Reanimation:

  • keine Empfehlung für Absaugung
    (nasal, Rachenraum)
  • reifes Neugeborenes mit Raumluft,
    Frühchen vor 32 SSW Raumluft-O2-Mischer
  • 5 initiale Beatmungen
  • 3:1 CPR
  • Adrenalin 0,01mg/kgKG über (Nabel)venenkatheter, Folgedosis 0,03mg/kgKG

 

Hypoglykämie

Einteilung in Grade:
I: asymptomatisch
II: symptomatisch, Pat hilft sich selbst
III: ausgeprägte Symptomatik, Fremdhilfe!
IV: Koma

Symptome:
- initial Heißhunger, Übelkeit, Erbrechen
- innere Unruhe, starkes Schwitzen, Tachykardie,
  Tremor, Mydriasis
- zerebral: Verwirrtheit, Kopfschmerz, Schwindel,
  Aphasie, Hemiplegie, Somnolenz bis Koma

Diagnostik:
- Anamnese
- BZ
- Basis (SpO2, RR, Puls, EKG)
- Ganzkörperstatus

Therapie:
- NA-Nachforderung
- Sicherung Vitalfunktionen
- bei SpO2<94%: Sauerstoffgabe
- Hypoglykämie mit erhaltenen Schutzreflexen:
  orale Glukosegabe
- Hypoglykämie mit eingeschränkten Schutzreflexen:
  i.v. Zugang, G20% 1ml/kgKG max. 50ml, Ringer !!

Nichterwachen:
- BZ nach 5min neu messen
- DD an Intoxikation und Apoplex denken

hypertensives Krise UND hypertensiver Nofall

Diagnostik
Therapie

Diagnostik:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung (neurologisch!)
- Basismonitoring (SpO2, NIBP, Puls, EKG)
- bei hypert. NOTFALL: manuelle RR an beiden Armen!

 

Therapie:

  • NA-Alarmierung
  • Lagerung mit 30° erhöhtem Oberkörper
  • bei SpO2 <94%: Sauerstoffgabe
  • Pat beruhigen und NIBP alle 5 Min
  • i.v. Zugang, Blutabnahme, kristalloide Inf. zum Offenhalten (<100ml/h)
  • bei anhaltend RR>220/120mmHg UND Endorganschäden, also nur beim NOTFALL: Urapidil i.v. (5mg, Wiederholung nach 5min mgl.), max. 20% senken

Vergiftungen Therapie allgemein

  • SSS-Regel (Scene (Umfeld Einsatzsituation), Safety (Eigensicherung, Patsicherung), Situation (nähere Umgebung des Pat))
  • bei Gefahrenhinweisen (z.B. Co-Intox): Feuerwehr nachfordern
  • bei Arbeitsunfall, Suizidversuch, Drogen/Alk-Intox: ggf. Polizei nachalarmieren
  • ABCDE Schema, Vorrang hat die Unterbrechung der Giftaufnahme und Sicherung der Vitalfkt.
  • Anamnese nach SAMPLER-Schema
  • 5-W-Fragen: WAS wurde WANN WIE und WARUM in WELCHER MENGE (WIEVIEL) aufgenommen?
  • Asservierung von Toxin, Erbrochenem, Urin usw.
  • NA-Indikation bei vit. Gefährdung und/oder Transportverweigerung
  • i.v. Zugang+Ringer

hypertensives Lungenödem

Definition
Symptome
Diagnostik
Therapie

Definiton:
RR-Erhöhung UND Zeichen der Herzinsuffizienz
(Luftnot, Prä-Lungenödem (Giemen und Brummen),
Lungenödem (feuchte RG))

Symptome:Luftnot, evtl. Herzschmerz

Diagnostik:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung
  ziehende Einatmung
  gestaute Halsvenen
  verzögerte Rekap-Zeit
  Zyanose
- Basismonitoring (SpO2, NIBP, Puls, EKG)
- Lungen-Auskultation:
  Giemen, Brummen, evtl. feuchte RG
 

Therapie:

  • NA-Alarmierung
  • Lagerung mit 30° erhöhtem Oberkörper
  • bei SpO2<94%: Sauerstoffgabe
  • beruhigen
  • i.v. Zugang, Blutabnahme, kristalloide Inf. zum Offenhalten (<100ml/h)
  • wenn RRsys>160mmHg und/oder RRdia>100mmHg: manuelle Nachkontrolle an beiden Armen
  • RR Senkung max. um 20% des Ausgangswertes durch Nitrospray (Kontraindikationen, Komplikationen), ggf. nach 10min wiederholen
  • 20-40mg Furosemid
  • NIV CPAP

Polytrauma Diagnostik

An schweres Trauma denken bei:
- Sturz aus >3m Höhe
- Fahrzeug  überschlagen
- Pat >20min eingeklemmt
- Fahrzeugdeformität >50cm
- Kollision mit >50km/h
- aus dem Fahrzeug geschleudert
- Todesfall im gleichen Fahrzeug
- Passagierraumdeformation >30cm
- Kollision Pkw >5km/h
  mit Fahrrad, Motorrad, Fußgänger
- Frontscheibe defekt (Spinnenmuster)


Einschätzung der Lage
Beurteilung der Einsatzstelle
- persönliche Schutzausrüstung
- Gefahren an der Einsatzstelle
- Patientenanzahl
- weitere Einsatzkräfte oder Ausrüstung erforderlich
  (NA, RTH, techn. Rettung etc.)
- Unfallmechanismus

Ersteinschätzung des Patienten:
- Gesamteindruck
- Bewusstseinslage
- Atemwege
- Atmung
- Kreislauf
Pat kritisch (schnelle Traumauntersuchung) oder
zunächst nicht kritisch

Primärcheck (Erstuntersuchung)
A - Atemwege frei - HWS-Immobilisation
B - Atemfunktion, Spannungspneumothorax
C - Kreislaufrelevante Blutung
D - Bewusstseinszustand, neurolog. Untersuchung
E - Bodycheck nackt, DMS Extremitäten bei Frakturverdacht, Basismonitoring, Wärmeerhalt

Sekundärcheck (Zweituntersuchung nach Stabilisierung)
erneutes ABCDE und Kurzanamnese (SAMPLER)

Schock

Definition
Ursachen/Unterschiede
Symptome
Diagnostik
Therapie

Definition:
hämodynamisch bedingte Gewebshypoxie (Mißverhältnis zwischen O2-Angebot und O2-Bedarf)

Ursachen/Unterschiede
- hypovol. (Blut-, Wasser-, Plasmaverlust)
- kardiogen (HRST, Herzmuskelschwäche)
- vasodilatatorisch (Anaphylaktisch, sept-tox, spinal)

Symptome:
- Agitiertheit bis Koma
- Hypotonie und Tachykardie (kann in Frühphase fehlen)
- blasse, feuchte Haut (Spätphase)

Diagnostik:
- Ananmese
- körperliche Untersuchung
  Hauttemperatur und -farbe
  Füllung der Halsvenen
  Rekap-Zeit
- Basismonitoring (SpO2, NIBP, Puls, EKG)

Therapie:

  • NA-Nachforderung
  • Golden Hour
  • Vitalfunktionen (ggf. Blutstillung)
  • Lagerung: flach bei Volumenmangel,
    OK hoch bei kardiog. Schock!
  • bei SpO2<94%: Sauerstoffgabe
  • 1-2 großlumige i.v.-Zugänge und Infusionen

Anaphylaxie

Therapie

  • NA-Alarmierung
  • Anamnese nach Allergien, Vorerkrankungen,
    Medikamenten-Unverträglichkeiten
  • Unterbrechung weiterer Allergen-Exposition
  • körperliche Untersuchung (Inspektion Haut, Auskultation, Nagelbettprobe)
  • Basismonitoring (SpO2, NIBD, Puls, EKG)
  • Lagerung:
    flach bei Volumenmangel
    OK hoch bei Atemnot
  • bei SpO2<94%: Sauerstoffgabe
  • großlumiger p.v. Zugang, Blutabnahme
    bei Volumenmangel: bis 1000ml infundieren
  • bei Symptomen Grad I und II:
    H1 und H2-Antagonisten
    hochdosiert Kortikoide (250mg Predni)
  • bei lebensbedrohlichen Symptomen:
    0,5mg Adrenalin (ab 50kgKG) i.m.
    (Kinder: 0,01mg/kgKG). Bei fehlender Wirkung in Abhängigkeit von Nebenwirkungen alle 5-10min wiederholend. Außerdem hochdosiert Kortikoide (250mg Predni)
  • bei Dysphonie, Uvulaschwellung (Gaumenzäpfchen), inspiratorischem Stridor: Adrenalin vernebeln
  • bei Dyspnoe, bronchialer Obstruktion:
    inhalative Beta-2-Sympathomimetika
  • bei fehlender Stabilisierung
    (RRsys<90mmHg, SpO2<90% trotz O2-Gabe) 0,01mg/min Adrenalin i.v., unter EKG und RR-Kontrolle nach Wirkung (bis 0,1mg Gesamtdosis)
  • bei Grad IV: Reanimation

Krampfanfall/Status epilepticus

Symptome:
- Anfallsanamnese, ggf. Fremdanamese
- generalisiert, tonisch-klonisch, Dauer?
- Vorboten, Auslöser, Amnesie, Bewusstlosigkeit
- wie wieder erwacht, Amnesie, Müdigkeit
 

Diagnostik:
- Anamnese (Anfälle, Medi, Erkrankungen, Trauma?)
- Basismonitoring (SpO2, NIBP, Puls, EKG)
- BZ und Temperatur
- Verletzungen, Zungenbiss, Urin-/Kotabgang

Therapie:
- Schutz des Pat vor Verletzungen (kein Beißkeil mehr!)
- Abklärung Atmung und Puls
- Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen
- Sauerstoffgabe 15l/min über Maske
- neurologische Untersuchung:
  GCS
  FAST


Medikamente:
- kindlicher Fieberkrampf >2min:
  5mg (<15kgKG) bzw. 10mg (>15kgKG) Diazepam rektal
  oder Buccolam (Dosierung altersabhängig)
  bei Fieberkrampf: Paracetamol

- Erwachsen >5min, Benzodiazepine:   
  - i.v. z.B. 2mg Loraz., 0,15mg/kgKG Midazolam
    oder 10mg Diazepam
  - buccal: 2,5mg Lorazepam
  - intranasal: 0,2mg/kgKG Midazolam (max. 2ml=10mg)
 

Körperstammverletzungen

Symptome
Diagnostik
Therapie

Symptome:
Schmerzangabe in der jeweiligen Körperregion
 

Diagnostik:

  • Inspektion auf Verletzungszeichen
    (z.B. Hämatome, Penetrierungen, Blutungen)
  • Basismonitoring (SpO2, NIBP, Puls, EKG)
  • Bodycheck:
    - Thorax: Kompression in 2 Ebenen, Auskultation
    - Abdomen: 4 Quadranten:
      Abwehrspannung, Druckschmerz
      (Wiederholung, da Entwicklung mgl.)
    - Becken: evtl. Kompression
    - WS: Palpation auf
      Fehlstellung, Stufenbildung, Muskelhartspann

 

Therapie:

  • NA-Nachforderung
  • Zervikalstütze
  • Flachlagerung, Immobilisation (VakMa/Spineboard)
  • i.v. Zugang + Ringer
  • Spannungspneu?: Entlastungspunktion
  • Beckentrauma!: Beckenschlinge
  • Schmerzen: Esketamin+Midazolam oder bei stabilem Kreislauf: Morphin
  • Hypotonie?: Ringer mit Ziel RRsys>90mmHg

Polytrauma Maßnahmen

Grundsätze:
- treat first what kills first
- keine Diagnosen suchen, sondern symtomorientiert behandeln
- ABCDE engmaschig wiederholen
- kurze Verweildauer bei kritischem Pat (i.v. auf Fahrt)
- RTH anfordern
- Rückenuntersuchung bei LOGroll Manöver
- Blutungsverdacht: 2 großlumige i.v. Zugänge
- Analgesie bei VAS >6 erwägen

 

- Basismonitoring (SpO2, NIBP, Puls, EKG)
- Immobilisation
- Blutung:
  steril abdecken/verbinden bis hin zu
  Druckverband (Tourniquet)
- bei SpO2<94%: Sauerstoffgabe
- Wärmeerhalt

- i.v. Zugang (bis 1000ml Ringer, Schmerzmittel)

Vergiftungen Antidotgabe
Alkylphosphate

Atropin bei Alkylphosphatintoxikation: Die Hemmung der Acetylcholinesterase führt zu einer Acetylcholin-Überflutung. Es kommt zu Verkrampfungen und anschließendem Tod durch   Atemstillstand. Weitere Symptome sind Bradykardie, Miosis, Hypersalivation und Atemnot,  ebenso wie Übelkeit, Durchfall und Urininkontinenz.

NotSan:
Erw: 2-5mg
Kinder: 0,5-2mg
Wiederholung alle 10min bis Sistieren
von Miosis, Bradykardie, Hypersalivation

ischämischer Schlaganfall


Diagnostik
Therapie
Zielklinik
notwendige Info für Zielklinik

Diagnostik:
- Basisdiagnostik (SpO2, RR, Puls, EKG)
- BZ
- Messung der Körpertemperatur (Verzicht bei kurzen
  Wegen, fehlenden Infektzeichen)
- Neurologischer Befund: FAST

Therapie:

  • NA (außer bei vital stabil und wenn dadurch Transportverzögerung)
  • kritische Vigilanzminderung: stabile Seitenlage
  • sonst 30° OK hoch, außer bei art. Hypotonie, dann Flachlagerung)
  • SpO2 <94%: Sauerstoffgabe
  • Temp. >37,5°: Paracetamol
  • i.v. Zugang an nichtparetischer Seite
  • bei NIBPsys<120mmHg + Volumenmangel: Vollelektrolylösung
  • bei NIBP>220/120: 5-10mg Urapidil, RR alle 5-10min, ggf. Wiederholung

Zielklinik:
nach telefonischer Anmeldung ohne Verzögerung in KH mit zertifizierten Schlaganfallstationen transportieren (Ziel ist Prähospitalzeit von 1 Stunde)

notwendige Info f. Zielklinik:
- Symptombeginn
  (rekanalisierende Therapie 6 bis max. 24 h mgl.)
- Vorerkrankungen, Unfälle, OP, Karzinome
- Medi (vor allem Koagulantien)
- kurzfristige Erreichbarkeit von Angehörigen
- kurzfristige Erreichbarkeit von Hausärzten
 

© 2024 MemoCard