Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

Kopie - Libellen


Ui19 Bio 3


Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von

Gestreifte Quelljungfer (Cordulegaster bidentata)

Ohne Erkennung

Merkmale
• Grosslibellen
• grösste einheimische Libellen
• Körper schwarz mit (oft) unterbrochenen
gelben Querbinden am Abdomen
und gelben Binden am Thorax
• Augen grün

Mittlere Abdominalsegmente mit je
• 2 Querbinden (oben):
C. boltonii – Zweigestreifte Quelljungfer
• 1 Querbinde (unten):
C. bidentata – Gestreifte Quelljungfer


Lebensraum
Besiedeln kleine, oftmals beschattete und
rasch fliessende Bäche (C. boltonii) bzw.
kleinste Rinnsale und Quellaufstösse (C.
bidentata).


Häufigkeit
LC, häufig (C. boltonii) bzw. selten
(C. bidentata)

Cordulegaster

Quelljungern

2 ArtenQuell

Crocothemis erythraea - Wikispecies

Merkmale
• Grosslibelle
• Basis der Flügel mit gelbem Fleck


♂ (rechts)
• Abdomen und Kopf inkl. Augen
leuchtend rot gefärbt
• Thorax rotbraun gefärbt
• Abdomen deutlich abgeflacht,
breiter als Thorax


♀•
Körper gelbbraun gefärbt
• Thoraxoberseite mit weissen Längsstreifen
zwischen den Flügelbasen


Lebensraum
Besiedelt gut besonnte Stillgewässer
mit gut entwickelter Unterwasservegetation.


Häufigkeit
LC, verbreitet; hat sich im Zuge der
Klimaerwärmung stark ausgebreitet

Crocothemis erythraea

Feuerlibelle

Aeshna cyanea – Blaugrüne Mosaikjungfer - Libellenschutz Datei:Aeshna cyanea female 4.jpg – Wikipedia

Merkmale
• Grosslibelle
• Thoraxseiten grün mit schwarzbraunen
Streifen
• Thoraxoberseite mit zwei grossen
(länglich)ovalen grünen Flecken


♂ (oben)
• Abdomen in den vorderen drei
Vierteln schwarz-grün, im hinteren
Viertel schwarz-blau gescheckt


♀ (unten)
• Abdomen schwarz-grün gescheckt


Lebensraum
Besiedelt die unterschiedlichsten
stehenden (oder langsam fliessenden)
Gewässe
r mit gut entwickelter
Ufer- und Unterwasservegetation.


Häufigkeit
LC, häufig; eine der häufigsten Grosslibellen
im Sommer und Spätsommer

Aeshna cyanea

Blaugrüne Mosaikjungfer

Calopteryx virgo - Blauflügel-Prachtlibelle, Männchen | 112 - Calopteryx  virgo - Blauflügel-Prachtlibelle | Natur im Austria-Forum Blauflügelprachtlibelle (Calopteryx virgo) Weibchen - Schöpfung

 

Merkmale
• Kleinlibelle


♂ (oben)
• Körper metallisch dunkelblau
• Flügel fast vollständig blau
schillernd


♀ (unten)
• Körper metallisch grün bis bronzefarben
• Flügel deutlich bräunlich getönt,
Adern braun


Lebensraum
Besiedelt kleine bis mittlere, eher
kühle und oft teilweise beschattete
Fliessgewässer mit rasch fliessendem
Wasser.


Häufigkeit
LC, verbreitet

Calopteryx virgo

Blauflügelige Prachtlibelle

Falkenlibelle – Wikipedia

Merkmale
• Grosslibelle


♂ (rechts)
• Abdomen schwarz mit metallisch
dunkelgrünem Glanz
• Thoraxseiten metallisch grün
• Augen grün
• Abdomen hinter der Mitte keulig
verdickt


♀•
nur mit Lupe von verwandten
Arten zu unterscheiden


Lebensraum
Besiedelt kleine bis mittelgrosse
Stillgewässer
mit grösseren offenen
Wasserflächen, über denen die
Männchen stundenlang patrouillieren,
ohne kaum je abzusitzen.


Häufigkeit
LC, verbreitet

Cordulia aenea

Falkenlibelle

Insekten Sachsen Lestes viridis

Merkmale
• Kleinlibelle
• Hält die Flügel in Ruhe nicht über dem
Abdomen zusammengefaltet, sondern
leicht nach hinten ausgebreitet (typisch
für die Gattung Lestes)
• Flügelmal einfarbig bräunlichweiss


♂ (oben)
• Körper metallisch grün, ohne blaue
Färbung


♀ (unten)
• Körper metallisch grün bis kupfern


Lebensraum
Besiedelt verschiedene stehende (oder
sehr langsam fliessende) Gewässer
mit
Ufergehölzen, in deren Rinde die ♀ ihre
Eier einstechen.


Häufigkeit
LC, verbreitet

 

Lestes viridis

Weidenjungfer

Kleine Zangenlibelle – Wikipedia

Merkmale
• Grosslibelle
• Körper schwarz und gelb(grünlich)
gefärbt
• Augen matt grünlich


♂ (oben)
• Hinterleibsanhänge zangenförmig


♀ (unten)
• Körper mit charakteristischen stempelförmigen
Seitenflecken am
Abdomen


Lebensraum
Besiedelt mittlere bis grössere Fliessgewässer
(z.B. Rhein) mit rascher
Strömung und kiesigen Uferstellen.


Häufigkeit
LC, selten

Onychogomphus forcipatus

Kleine Zangenlibelle

Großer Blaupfeil – Orthetrum cancellatum | LibellenWissen.de

Merkmale
• Grosslibelle
• Basis der Flügel ohne dunkle Flecken
• Flügelmal schwarz
• Hinterleibsanhänge schwarz


♂ (oben)
• Kopf und Thorax schwarzbraun gefärbt
• Abdomen blau gefärbt mit dunkler Spitze


♀ (unten)
• Körper anfangs gelb-schwarz, später
braun-schwarz gefärbt
• Abdomenoberseite mit zwei parallelen
dunklen Längsstreifen


Lebensraum
Besiedelt mittlere bis grössere und
oftmals vegetationsarme Stillgewässer
mit ufernahen Kies-, Sand- oder Schlickflächen.


Häufigkeit
LC, häufig

 

Orthetrum cancellatum

Grosser Blaupfeil

Pyrrhosoma nymphula – Frühe Adonislibelle - Libellenschutz Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)

Merkmale
• Kleinlibelle
• Körper mit ausgedehnter blutroter
Färbung
• Beine vollständig schwarz
• Flügelmal schwarz


♂ (oben)
• Abdomen mit gering ausgedehnter
schwarzer Zeichnung


♀ (unten)
• Abdomen mit ausgedehnter schwarzer
Zeichnung


Lebensraum
Besiedelt verschiedene stehende (oder
langsam fliessende) Gewässer
in mittleren
Sukzessionsstadien, wie mehr oder weniger
stark verwachsene Weiher, Teiche, Torfstiche
und Gräben, oft mit Ufergehölzen.


Häufigkeit
LC, häufig

Pyrrhosoma nymphula

Frühe Adonislibelle

File:Anax imperator qtl2.jpg - Wikimedia Commons File:Anax imperator female jeta fotografie.jpg - Wikimedia Commons

Merkmale
• Grosslibelle
• Thorax einheitlich grün, ohne
dunkle Streifen auf den Seiten
• Abdomenoberseite mit dunklem
Längsband


♂ (oben)
• Abdomen schwarz-blau gescheckt


♀ (unten)
• Abdomen schwarz-(bläulich)grün
gescheckt


Lebensraum
Besiedelt die unterschiedlichsten
stehenden (oder langsam fliessenden)
Gewässer
mit gut entwickelter
Ufer- und Unterwasservegetation
und offener Wasserfläche.


Häufigkeit
LC, häufig; eine der häufigsten Grosslibellen
im Frühling und Frühsommer

Anax imperator

Grosse Königslibelle

Ischnura elegans – Grosse Pechlibelle - Libellenschutz J01_3055 Ischnura elegans female.JPG

Merkmale
• Kleinlibelle
• Flügelmal zweifarbig, innen schwarz,
aussen weiss
• Oberseite des Abdomens schwarz mit
Ausnahme eines blauen “Schlusslichtes”
auf dem 8. Segment


♂ (oben)
• Körper blau mit ausgedehnter schwarzer
Zeichnung


♀ (unten)
• Körperfärbung variabel


Lebensraum
Besiedelt die unterschiedlichsten stehenden
(oder langsam fliessenden) Gewässer

mit gut entwickelter Ufervegetation


Häufigkeit
LC, häufig; nach Coenagrion puella die zweithäufigste
Kleinlibellenart, allerdings nie massenhaft

Ischnura elegans

Grosse Pechlibelle

Libellula quadrimaculata – Vierfleck - Libellenschutz

Merkmale
• Grosslibelle
• Vorderkante jedes Flügels mit
zwei schwarzen Flecken
• Basis der Hinterflügel mit einem
grossen dunkelbraunen Fleck
• Körper gelbbraun mit schwarzer
Abdomenspitze und meist kleinen
gelben Flecken an den Seiten des
Abdomens


Lebensraum
Besiedelt gut besonnte Stillgewässer
mit reicher Ufer- und Unterwasservegetation
und mehr oder weniger
grossen offenen Wasserflächen.


Häufigkeit
LC, häufig

Libellula quadrimaculata

Vierfleck

Gemeine Becherjungfer – Wikipedia

 

Merkmale
• Kleinlibelle


♂ (oben)
• Körper leuchtend blau mit schwarzer
Zeichnung
• schwarze Zeichnung auf dem 2.
Abdominalsegment becherförmig
• charakteristische waagrechte Körperhaltung
an senkrechten Pflanzenstängeln


♀ (ganz unten)
• Körperfärbung variabel
• nur mit Lupe sicher zu erkennen
(Eilegebohrer!)


Lebensraum
Besiedelt mittelgrosse bis grosse und nicht
zu stark verlandete Stillgewässer mit grösseren
offenen Wasserflächen, über denen
die ♂ oft weit ab vom Ufer patrouillieren.


Häufigkeit
LC, häufig

Enallagma cyathigerum

Becher-Azurjungfer

Plattbauch – Wikipedia Plattbauch – Libellula depressa | LibellenWissen.de

Merkmale
• Grosslibelle
• Abdomen stark abgeflacht, sehr
breit und kurz
• Basis aller Flügel mit einem grossen
dunkelbraunen Fleck


♂ (oben)
• Abdomen blau, oft mit kleinen
gelben Seitenflecken


♀ (unten)
• Abdomen gelbbraun mit gelben
Seitenflecken


Lebensraum
Besiedelt stark besonnte und
vegetationslose bis spärlich
bewachsene, kleine bis grosse
Pioniergewässer.


Häufigkeit
LC, häufig

Libellula depressa

Plattbauch

Gebänderte Prachtlibelle – Wikipedia Gebänderte Prachtlibelle – Calopteryx splendens | LibellenWissen.de

Merkmale
• Kleinlibelle


♂ (oben)
• Körper metallisch dunkelblau
• Flügel mit breiter, blau schillernder
Binde


♀ (unten)
• Körper metallisch grün bis bronzefarben
• Flügel deutlich grünlich getönt,
Adern grün


Lebensraum
Besiedelt mittlere bis grössere Fliessgewässer
mit langsam fliessendem
Wasser, guter Besonnung und
reichlicher Unterwasservegetation.


Häufigkeit
LC, häufig

Calopteryx splendens

Gebänderte Prachtlibelle

Sympetrum - Heidelibellen - The Ultimate Photography

Ohne Erkennung

Merkmale
• Grosslibellen


♂ (oben)
• Hinterleib bei den meisten Arten rot
gefärbt und nur schwach abgeflacht
• Kopf und Thorax meist bräunlich, nur
selten braunrot, nie jedoch leuchtend
rot


♀ (unten)
• Hinterleib bräunlich bis gelblich gefärbt


Lebensraum
Besiedeln Stillgewässer, die je nach Art
pionierartig, dicht bewachsen, sommertrocken
oder durch starke Wasserstandsschwankungen
ausgezeichnet sind.


Häufigkeit
Drei Arten gehören im Sommer und Spätsommer
zu den häufigsten Grosslibellen an
Stillgewässern, andere sind aufgrund einer
starken Lebensraumspezialisierung selten
bis sehr selten.

Sympetrum

Heidelibellen

9 Arten

Ischnura pumilio – Kleine Pechlibelle - Libellenschutz

Merkmale
• Kleinlibelle
• Flügelmal zweifarbig, innen schwarz,
aussen weiss
• Oberseite des Abdomens schwarz mit
Ausnahme eines blauen “Schlusslichtes”
auf dem Ende des 8. Segmentes
und auf dem 9. Segment


♂ (rechts)
• Körper blau(grünlich) mit ausgedehnter
schwarzer Zeichnung


♀•
Körperfärbung variabel, ohne
Schlusslicht


Lebensraum
Besiedelt spärlich bewachsene, kleine bis
grosse Pioniergewässer, wie Fahrspuren,
neu geschaffene Weiher oder Tümpel in
Kies- und Lehmgruben.


Häufigkeit
LC, selten

Ischnura pumilio

Kleine Pechlibelle

Granataugen – Wikipedia

Ohne Erkennung

Merkmale
• Kleinlibelle


♂•
Körper leuchtend blau mit
ausgedehnter dunkler Zeichnung
• leuchtend rote Augen
Abdominalsegment 10
• ganz blau (oben):
E. najas – Grosses Granatauge
• mit x-förmiger Zeichnung (unten):
E. viridulum – Kleines Granatauge


♀•
Körperfärbung variabel
• keine hellen Flecken zwischen Augen


Lebensraum
Besiedelt Stillgewässer mit Schwimmblattvegetation,
auf der sich die Tiere
aufhalten


Häufigkeit
LC, verbreitet

Erythromma

Granataugen

2 Arten

Blaue Federlibelle – Wikipedia Platycnemis pennipes – Blaue Federlibelle - Libellenschutz

Merkmale
• Kleinlibelle
• Schienen der Mittel- und Hinterbeine
flächig verbreitert und randlich
mit langen Borsten bestanden


♂ (oben)
• Körper hellblau mit schwarzen Längsstreifen


♀ (unten)
• Körper weisslich bis crèmefarben


Lebensraum
Besiedelt ein breites Spektrum an langsam
fliessenden und stehenden,
mehr
oder weniger nährstoff- und krautreichen
Gewässern, die gut besonnt sowie mit
Ufergehölz und Röhrichtsaum bestanden
sind.


Häufigkeit
LC, häufig

Platycnemis pennipes

Federlibelle

Coenagrion puella – Hufeisen-Azurjungfer - Libellenschutz

Merkmale
• Kleinlibelle


♂ (oben)
• Körper leuchtend blau mit schwarzer
Zeichnung
• schwarze Zeichnung auf dem 2.
Abdominalsegment hufeisenförmig


♀ (unten)
• Körperfärbung variabel
• nur mit Lupe sicher zu erkennen
(Pronotum-Hinterrand, Eilegebohrer!)


Lebensraum
Besiedelt die unterschiedlichsten stehenden
(oder langsam fliessenden) Gewässer

mit gut entwickelter Ufervegetation.


Häufigkeit
LC, häufig; häufigste Kleinlibelle, die oft
in Massen vorkommt

 

Coenagrion puella

Hufeisen-Azurjungfer

© 2025 MemoCard