Häufige Abkürzungen in der Netzwerktechnik
HIPS
Host Identity Protocol --> von der IETF standardisiertes Protokoll, das Benutzern von Mobilgeräten (z. B. Notebooks) den Wechsel zwischen verschiedenen IP-Netzwerken (Roaming) erleichtern soll, indem es das hierbei notwendige Wechseln der IP-Adresse vor den Anwendungsprogrammen und der Transportschicht verbirgt.
HVAC
Heating, Ventilation and Air Conditioning
SIEM
Security Information and Event Management
Lösung, die die Beobachtung, Erkennung und Alarmierung von Sicherheitsereignissen oder Vorfällen innerhalb einer IT-Umgebung ermöglicht.
SNMP
Simple Network Management Protocol -->Protokoll der TCP/IP-Familie für das Netzwerkmanagement. Über SNMP können Werte aus Netzkomponenten ausgelesen werden (GET) und Werte gesetzt werden (SET). Um auf Ereignisse zu reagieren können Stationen Meldungen (TRAP) an die Managementstation senden.
NID
Network Interface Device --> Ein solches Netzabschlussgerät bildet den definierten Übergang zwischen der Last Mile des Betreibernetzes und dem Kundennetz.
SSL
Secure Sockets Layer --> Protokoll zur Absicherung übertragener Nachrichten
NIDS
Ein NIDS überwacht den gesamten Netzwerkverkehr eines Netzabschnittes. Es arbeitet im Promiscuous Mode, d.h. es liest alle Pakete beliebiger Hosts auf der Leitung mit und analysiert diese auf mögliche netzspezifische Angriffe.
EAP
Extensible Authentication Protocol --> ermöglicht die Authentifizierung im lokalen Netzwerk in Kombination mit verschiedenen Verfahren
LACP
Link Aggregation Control Protocol --> Protokoll mit dem man physische Ports zu einem logischen bündelt, um Bandbreite und Verfügbarkeit zu erhöhen.
SLA
Service Level Agreement (SLA) bezeichnet eine Vereinbarung zwischen Anbieter und Kunde und dient der Qualitätssicherung.
L2TP
Layer 2 Tunneling Protocol --> Netzwerkprotokoll, das Frames von Protokollen der Sicherungsschicht des OSI-Modells durch Router zwischen zwei Netzwerken über ein IP-Netz tunnelt. L2TP-Router sowie die IP-Verbindungen zwischen diesen erscheinen als L2-Switch
SMART JACK
Interface für ISP (sitzen im KVZ)
MOU
Memorandum of Understanding” ist eine Vereinbarung zwischen Parteien, Unternehmen oder Organisationen um das gemeinsame Engagement zur Förderung eines bedeutenden Themas zu betonen.
HMI
Human Maschine Interface --> maschinennahe Bedien- und Beobachtungsgeräte
MIB
Management Information Base --> Beschreibung, die Definitionen von Management-Informationen enthält, die dazu benutzt werden können, ein an ein Netzwerk angeschlossenes Gerät von ferne zu überwachen, zu konfigurieren und steuern.
SCADA
Supervisory Control and Data Acquisition --> beschreibt ein Computersystem, mit welchem technische Prozesse in einer automatisierten Fertigung überwacht und gesteuert werden können.
DAI
Dynamic ARP Inspection -->
Sicherheitsmerkmal von Switchen und Routern. Zur Vermeidung von ARP-Spoofing oder ARP-Poisoning untersucht Dynamic ARP Inspection alle ARP-Frames.
Gefälschte ARP-Frames werden durch Dynamic ARP Inspection geblockt.
PLC
Powerline Communication --> PowerLine Adapter
UC
Unified Communications --> Marketing-Begriff und beschreibt die Integration von Kommunikationsmedien in einer einheitlichen Anwendungsumgebung.
MPLS
Multi Protocol Label Switching --> es werden IP-Datenpaketen verschiedene Labels zugewiesen, die es Routern ermöglichen, die Pakete sehr schnell und über die optimale Route im Netz weiterzuleiten. Dadurch kann eine stabilere und leistungsstärkere Verbindungsart geschaffen werden.
OIDs
Object Identifier --> weltweit eindeutiger Bezeichner, der benutzt wird, um ein Informationsobjekt zu benennen
SOW
Statement of Work (SOW) - Leistungsberschreibung - ist eine Beschreibung der Leistungen, die im Laufe eines Projekts erbracht werden sollen - zum Beispiel in Form von Produkten, Services oder Ergebnissen.
TRAP
Traps --> Agenten-Nachrichten, die ohne Aufforderungen der Managerstation gesendet wurden
ESS
Extended Service Set --> Bezeichnung für einen optionalen Satz von Diensterweiterungen. Zum Beispiel werden die Mesh-Erweiterungen von IEEE 802.11s als ESS zu IEEE 802.11 bezeichnet.
CHAP
Challenge-Handshake Authentication Protocol --> wird verwendet, um sich per PPP in eine Computernetzwerk einzuwählen und sich dort mit Benutzername und Passwort zu authentifizieren
QoS
Quality of Service --> QoS kontrolliert und verwaltet Netzwerkressourcen, indem Prioritäten für bestimmte Datentypen im Netzwerk festgelegt werden.
RSTP
Rapid Spanning Tree Protocol --> Netzprotokoll, um redundante Pfade in lokalen Netzen zu deaktivieren, bzw. im Bedarfsfall (Ausfall einer Verbindung) wieder zu aktivieren