Block 3
Welche Arten der Personalbeschaffung gibt es?
Interne Beschaffung
1. Direktansprache
2. Interne Ausschreibung
Externe Beschaffung
1. Direktansprache
2. Externe Ausschreibung
Was bedeutet AIDA?
A = Attention ( Aufmerksamkeit)
I = Interest (Interesse)
D = Desire (Drang/Wunsch)
A = Action (Aktion)
Was ist der Nutzen einer optimalen Personalbeschaffung?
Wenn weniger ungeeignete Dossiers eintreffen hat man weniger Administration.
Was sind Gründe für/gegen die Zusammenarbeit mit einer Personalvermittlung?
+ bei fehlender Kapazität
+ Diskretion
+ weitere Selektionsinstrumente
+ grösserer Bewerberpool
+ Branchen- und Marktkenntnisse
- zusätzliche Kosten
- zusätzliche Schnittstellen
- Seriösität
- fehlender Werbeeffekt
Nenne 5 Vorteile der internen Personalbeschaffung.
Nenne weitere Beschaffungskanäle neben dem Stelleninserat.
- Firmen Homepage
- Internet Stellenbörse
- Personalberatung/Stellenvermittler
- Temporärbüro
- RAV
- Head Hunter
- Kontakt zu Bildungsinstitutionen
- Direktansprache
- Werbung vor Gebäude
Was überlegt man sich bei der Bedarfsabklärung?
Was können Nachteile bei der externen Personalbeschaffung sein?
Was gibt es für Lösungen bei einem temporären personellen Bedarf?
Was sind zentrale Kriterien für die firmeneigene Web-Site?
Was könnte man sich bei der Personalbedarfsmeldung noch überlegen?
- Ersatz- oder Neubedarf?
- Wer hat den Bedarf ausgelöst?
- Welche Linie ist für die Einstellung zuständig?
- welche Suchmassnahmen sind zu ergreifen?
- welche Kosten sind für die Suche vorgesehen?
- wann ist die Stelle zu besetzen?
- Gehaltsrahmen?
Welche Grundlagen helfen beim Erstellen eines Stelleninserates?
Nenne die 5 Bausteine eines Stelleninserates.
Was sind Nachteile der internen Personalbeschaffung?
- MA ist „betriebsblind“, neue Impulse fehlen evt.
- Führungsautoritätsproblem oder Akzeptanz im Team fehlt
- evt. Fortbildungskosten
- evt. Kosten und Aufwand für Nachbesetzung
- Vorgesetzte lassen MA nicht gerne „springen“
- Rückkehrmöglichkeit? Weitere Konsequenzen?
Was bedeutet GIULIO?
G = Glaubwürdigkeit (Wahr, glaubhaft)
I = Information
U = Unverwechselbarkeit (Abhebung,Corporate Design)
L = Lesbarkeit (klar verständlich)
I = Interesse (ansprechend, motivierend)
O = Optik
Was macht man als erstes im Personalbeschaffungsprozess, nachdem eine Vakanz festgestellt wurde?
Linienvorgesetzte und HR machen eine Bedarfsabklärung.
Was ist das Ziel der Personalbeschaffung?
Mit möglichst geringem Aufwand die beste Auswahl an Dossiers zu erhalten (Qualität vor Quantität).
Wie ist das Vorgehen beim Verfassen eines Stelleninserates?
Was hat das Stelleninserat zum Ziel?
Potenzielle qualifizierte MA zu motivieren, uns Dossiers zu senden. Stelleninserat hat wichtige Filterfunktion.
Was sind die Vorteile der externen Personalbeschaffung?
Was sind notwendige Grundlagen für eine erfolgreiche Personalbeschaffung?