Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

R&S 03 - Rechtsquellen und Gesetzgebungsverfahren



Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von

Über jede Änderung oder Ergänzung der Bundesverfassung muss eine obligatori­sche Volksabstimmung durchgeführt werden.

Wieso wird diese Abstimmung als "obligatorisch" bezeichnet?

Weil keine Änderung der Verfassung ohne die Annahme des Volkes ud der Stände im Rahmen eines Referendums stattfinden darf.

Welches Recht ist folgend definiert?

Es ist das Recht, jemanden in ein Amt zu wählen.

aktives Wahlrecht

Doppeltes Mehr = ...(1)... + ...(2)...

  1. Volksmehr
  2. Ständemehr

Wieso werden gewisse Abstimmungen als "fakultativ" bezeichnet?

Weil es zu nur zur Abstimmung kommt, wenn das eferendum ergriffen wurde und dieses zustande kommt.

Was meint man in der folgenden Abbilldung mit:

  1. "Parlamentsbeschluss"
  2. "eventuell Volksbeschluss"
  1. Die Abgeordneten (Parlamentarier, also National- und Ständeräte) machen die Gesetze (hier auf Bundesebene)
  2. Das Volk kann gegen ein Gesetz das Referendum ergreifen und, wenn das Referendum zustande kommt, das Gesetz im fakultativen Referendum gegen den Willen der Parlamentarier ablehnen.

Ergänzen Sie den folgenden Satz mit den drei fehlenden Worten:

ine Volksinitiative kommt rechtsgültig zustande, wenn innert (1) seit der amtlichen Veröffentlichung des Verfassungsbegehrens im Bundesblatt (2) Schweizer Stimmberechtigte (ab (3) Jahren) auf Unterschriftslisten bezeugen, dass sie das Anliegen unterstützen.

  1. 18 Monaten
  2. 100'000
  3. 18

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein fakultatives Referendum zustande kommt?

wenn innert 100 Tagen seit der amtlichen Veröffentlichung des von der Bundesversammlung  genehmigten Gesetzes

  1. 50'000 Unterschriften von Schweizer Stimmberechtigten gesammelt werden oder
  2. 8 Kantone (mit kantonalem Parlamentsbeschluss) dies verlangen.

Was bedeutet Referndumsrecht in der Schweiz?

Als Referendumsrecht bezeichnet man das Recht des Volks oder der Kantonsparlamente, das Referendum gegen ein Gesetz zu ergreifen (also dieses anzufechten).

Wie viele Vollkantone und Halbkantone hat die Schweiz?

20 Vollkantone und 6 Halbkantone.

Was braucht es, damit ein fakultatives Referndum angenommen wird?

Volksmehr

Der Anstoss für eine Änderung der Bundesverfassung kann in der Schweiz im Grundsatz von drei Seiten kommen.

Nennen Sie diese.

  1. Bundesrat
  2. Bundesversammlung
  3. Volksinitiative

Welches Recht ist folgend definiert?

Es ist das Recht, sich selbst in das Parlament (oder auch in die Regierung) wählen zu lassen.

passives Wahlrecht

Das fakultative Referendum* vom 17.05.2009 hat zum folgenden Ergebnis geführt:

Ist diese Vorlage angenommen worden?

*Bundesbeschluss vom 13.06.2008 über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft betreffend die Übernahme der Verordnung (EG) Nr. 2252/2004 über biometrische Pässe und Reisedokumente (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands)

Die Ergebnisse werden so nie gezeigt, da nur das Volksmehr bei einem fakulativen Referendum relevant ist.

Darum Ständemehr nicht beachten, die Vorlage wurde angenommen.

Welcher Fachbegriff ist folgend definiert?

Es sind rechtsetzende Erlasse, welche der Verfassung und dem Gesetz nachgeordnet sind. Sie führen die gesetzlichen Bestimmungen aus und ergänzen und vervollständigen diese.

Verordnungen

Volksmehr + Ständemehr = ...?

Doppeltes Mehr

Das geschriebene Recht besteht aus den drei Ebenen 1, 2 und 3. Nennen Sie diese.

  1. Verfassung
  2. Gesetz
  3. Verordnung

Ist diese Verfassungsänderung vom 12.06.1994 angenommen worden? (Fachworte und Zahlennachweis erforderlich)

Bundesbechluss über einen Kulturförderungsartikel in der Bundesverfassung

  • Volksmehr erreicht (mehr Ja als Nein beim Volk)
  • Ständemehr nicht erreicht (12 Stände werden benötigt, 11 sind erreicht worden => 10 Vollkantone und 2 Halbkantone)
  • => das erforderliche doppelte Mehr ist nicht erreicht

Was bedeutet Initativrecht in der Schweiz?

Als Initiativrecht bezeichnet man das Recht des Volks, eine Verfassungsänderung zu verlangen.

In welchen Fällen tritt ein parlamentarisch verabschiedes Bundesgesetz in Kraft?

  1. Gegen das Gesetz wird das Referndum nicht ergriffen.
  2. Gegen das Gesetz wird das Referendum ergriffen, kommt jedoch nicht zustande.
  3. Gegen das Gesetz wird das Referendum ergriffen, kommt zustande, wird jedoch beim fakultativen Referendum angenommen.

Ist die Volksinitiative vom 05.11.2012 «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» angenommen worden? (Fachworte und Zahlennachweis erforderlich)

  • Volksmehr nicht erreicht (mehr Nein als ja beim Volk)
  • Ständemehr erreicht (12 Stände werden benötigt, 16.5 sind erreicht worden => 15 Vollkantone und 3 Halbkantone)
  • => das erforderliche doppelte Mehr ist nicht erreicht
© 2025 MemoCard