Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

Strahlenoptik (Geometrische Optik)



Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von


Reflexion an Phasengrenzen


Licht kann auch an Grenzflächen zwischen zwei Medien unterschiedlicher optischer Dichte reflektiert werden, z. B:

•Luft ↔ Glas

•Luft ↔ Wasser

Dabei gilt:

•Ein Teil des Lichts wird gebrochen, der Rest wird reflektiert.

•Auch hier gilt das Reflexionsgesetz


Was ist Totalreflexion, unter welchen Bedingungen tritt sie auf, und wo findet sie Anwendung


Bei einem Übergang von einem optisch dichteren Medium (z. B. Glas) in ein optisch dünneres Medium (z. B. Luft) kann es zur Totalreflexion kommen.

Bedingungen:

•n₁ > n₂ (optische Dichte)

•Der Einfallswinkel überschreitet den Grenzwinkel.

•Das Licht wird vollständig im dichteren Medium zurückgeworfen.

📌 Anwendungen:

•Glasfaserleitungen (Licht bleibt im Inneren)

•Regenbogen (Licht wird im Regentropfen totalreflektiert


Wie schnell breitet sich Licht im Vakuum aus?


Mit einer Geschwindigkeit von 299 792 458 m/s (oft gerundet zu 300 000 km/s)

= die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist eine Naturkonstante und beschreibt die maximal erreichbare Geschwindigkeit von Licht und Energie im Vakuum


Anwendungen der Strahlenoptik



•Obwohl es eine vereinfachte Theorie ist, beschreibt sie dennoch gut die Wechselwirkung mit Materie; 

Der geometrisch geradlinige Verlauf des Lichts durch optische Systeme, wie z. B. Linsen oder Spiegel, ermöglicht die Anwendung der grundlegenden Gesetze der Reflexion und Brechung

•Reflexion (z. B. an Spiegeln)

•Brechung (z. B. in Linsen)

•Schattenbildung

•Funktion optischer Geräte (z. B. Fernrohr, Kamera, Auge)

•Abbildungsfehler (z. B. Bildverzerrung durch Linsen)

•Die Strahlenoptik ist besonders dann nützlich, wenn Licht nicht als Welle betrachtet werden muss


Anwendungen der Strahlenoptik



•Obwohl es eine vereinfachte Theorie ist, beschreibt sie dennoch gut die Wechselwirkung mit Materie; 

Der geometrisch geradlinige Verlauf des Lichts durch optische Systeme, wie z. B. Linsen oder Spiegel, ermöglicht die Anwendung der grundlegenden Gesetze der Reflexion und Brechung

•Reflexion (z. B. an Spiegeln)

•Brechung (z. B. in Linsen)

•Schattenbildung

•Funktion optischer Geräte (z. B. Fernrohr, Kamera, Auge)

•Abbildungsfehler (z. B. Bildverzerrung durch Linsen)

•Die Strahlenoptik ist besonders dann nützlich, wenn Licht nicht als Welle betrachtet werden muss


Wie lautet das Reflexionsgesetz


Das Reflexionsgesetz gilt für alle Reflexionen an glatten Flächen

Es lautet:

•Einfallswinkel = Reflexionswinkel

•Beide Winkel werden relativ zum Lot gemessen (das Lot steht senkrecht auf der Oberfläche).

•Einfallender Strahl, reflektierter Strahl und Lot liegen in einer Ebene.


Begriffe:

•Einfallswinkel (α): Winkel zwischen Lot und einfallendem Lichtstrahl.

•Reflexionswinkel (β): Winkel zwischen Lot und reflektiertem Lichtstrahl.

•Lot: Eine gedachte Linie, die senkrecht zur reflektierenden Oberfläche steht

Welches licht sieht das menschliche auge 


Lichtstrahlen selbst sind unsichtbar – wir sehen sie nur, wenn sie auf Materie treffen und reflektiert werden.

•Was wir sehen, ist der sichtbare Anteil des Lichtspektrums, der von Objekten reflektiert oder gestreut wird


Reflexion an Phasengrenzen


Licht kann auch an Grenzflächen zwischen zwei Medien unterschiedlicher optischer Dichte reflektiert werden, z. B.:

•Luft ↔ Glas

•Luft ↔ Wasser

Dabei gilt:

•Ein Teil des Lichts wird gebrochen, der Rest wird reflektiert.

•Auch hier gilt das Reflexionsgesetz


Was ist der Unterschied zwischen spiegelnder (regulärer) und diffuser Reflexion und welche Rolle spielt dabei die Oberflächenbeschaffenheit


Es gibt zwei Arten der Lichtreflexion:

a) Spiegelnde (reguläre) Reflexion

•Oberfläche: glatt (z. B. Spiegel, ruhiges Wasser)

•Alle reflektierten Lichtstrahlen bleiben gebündelt.

•Es entsteht ein spiegelverkehrtes, aber scharfes Bild.

b) Diffuse Reflexion

•Oberfläche: rau (z. B. Papier, Wand)

•Die Lichtstrahlen werden in verschiedene Richtungen gestreut.

•Kein klares Bild, aber sichtbar beleuchtet (z. B. Wand im Sonnenlicht)


Was ist Totalreflexion, unter welchen Bedingungen tritt sie auf, und wo findet sie Anwendung


Bei einem Übergang von einem optisch dichteren Medium (z. B. Glas) in ein optisch dünneres Medium (z. B. Luft) kann es zur Totalreflexion kommen.

Bedingungen:

•n₁ > n₂ (optische Dichte)

•Der Einfallswinkel überschreitet den Grenzwinkel.

•Das Licht wird vollständig im dichteren Medium zurückgeworfen.

📌 Anwendungen:

•Glasfaserleitungen (Licht bleibt im Inneren)

•Regenbogen (Licht wird im Regentropfen totalreflektiert


Welche Phänomene kann die Strahlenoptik nicht erklären


Die Strahlenoptik kann keine Welleneffekte erklären, wie:

•Interferenz (z. B. bei dünnen Schichten)

•Beugung (z. B. an Spalten)

•Polarisation

•Absorption von Licht

•Diese Phänomene gehören zur Wellenoptik oder Quantenoptik


Reflexion an Phasengrenzen


Licht kann auch an Grenzflächen zwischen zwei Medien unterschiedlicher optischer Dichte reflektiert werden, z. B.:

•Luft ↔ Glas

•Luft ↔ Wasser

Dabei gilt:

•Ein Teil des Lichts wird gebrochen, der Rest wird reflektiert.

•Auch hier gilt das Reflexionsgesetz


Was ist die zentrale Annahme der Strahlenoptik?


Die Strahlenoptik nimmt an, dass sich Licht geradlinig ausbreitet und Welleneigenschaften vernachlässigt werden können


Reflexion an Phasengrenzen


Licht kann auch an Grenzflächen zwischen zwei Medien unterschiedlicher optischer Dichte reflektiert werden, z. B:

•Luft ↔ Glas

•Luft ↔ Wasser

Dabei gilt:

•Ein Teil des Lichts wird gebrochen, der Rest wird reflektiert.

•Auch hier gilt das Reflexionsgesetz


Welche Farben enthält weißes Licht, und wie nennt man diese


Weißes Licht enthält die Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett. Diese Farben sind rein und nicht weiter teilbar

Was ist Reflexion?


Wenn Licht auf einen undurchsichtigen Körper trifft, kann Folgendes passieren:

•Ein Teil wird absorbiert → Der Körper erwärmt sich.

•Ein Teil wird reflektiert → Das Licht wird an der Oberfläche zurückgeworfen.


📌 Nur der reflektierte Anteil ist relevant für die Reflexion in der Strahlenoptik


Welche Farben enthält weißes Licht, und wie nennt man diese


Weißes Licht enthält die Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett. Diese Farben sind rein und nicht weiter teilbar

© 2025 MemoCard