Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

FWZ 02 - System der doppelten Buchführung



Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Verkauf von Mobiliar auf Rechnung

FLL / Mobiliar und Einrichtungen

Welcher Geschäftsfall könnte zum folgenden Buchungssatz geführt haben?


Bankverbindlichkeiten / FLL

Kunden zahlen Rechnungen auf das Bankkonto (Bankverbindlichkeiten) des Geschäfts

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Ein Drucker wird gekauft und bar bezahlt.

Büromaschinen / Kasse

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Die Versicherungsprämie für das Fahrzeug wird vom Bankkonto überwiesen.

Fahrzeugaufwand / Bankguthaben

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Finanzierung eines Liegenschaftskaufs mit Hypothek

Geschäftsliegenschaften / Hypothek

Wie viel betragen die Kontrollsummen und wo sind sie?

35'000 - C und D

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Rechnungseingang für die Reparatur des Laserdruckers

URE (Unterhalt, Reparatur, Ersatz) / VLL

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Geschäftsinhaber überschreibt seine Liegenschaft dem Geschäft. ­

Geschäftsliegenschaften / Eigenkapital

Was ist ein Journal?

Eine Auflistung aller Buchungssätze.

Wie viel beträgt der Saldo und wo ist er?

32'000 - B

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Kunde zahlt seine Rechnung aufs Bankkonto

Bankguthaben / FLL

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Kauf eines Autos gegen Rechnung

Fahrzeuge / VLL

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Reparaturen an Maschinen und Werkzeugen, Ersatzanschaffungen

Unterhalt, Reparatur, Ersatz (URE)

Welcher Geschäftsfall könnte zum folgenden Buchungssatz geführt haben?


Finanzaufwand / Bank

Die Banspesen werden belastet

Der Zins wird von der Bank belastet.

  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

Lieferant wandelt sein Guthaben in ein Darlehen um.

  1. VLL / Darlehen (Passivdarlehen)
  2. -p/+p
  3. PT
  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

Kauf einer Produktionsmaschine auf Kredit

  1. Maschinen und Apparate / VLL
  2. +a/+p
  3. KB

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Tausch von Mobiliar gegen ein Fahrzeug

Fahrzeuge / Mobiliar und Einrichtungen

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Zur Verminderung der Bankverbindlich­keiten ­wird Geld in bar einbezahlt.

Bankverbindlichkeiten / Kasse

  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

Geschäftsnhaber erhöht seine Kapital­einlage durch Einzahlung auf das Bankkonto (Bankschuld).

  1. Bankverbindlichkeiten / Eigenkapital
  2. -p/+p
  3. PT

Wenn die Erträge grösser sind als die Aufwände, haben wir es mit einem (...?...) zu tun.

Gewinn

  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

Verkauf nicht mehr benötigtes Mobiliar auf Kredit

  1. FLL / Mobiliar und Einrichtungen
  2. +a/-a
  3. AT

Eine Übersicht über alle Aufwände und Erträge liefert die (...?...).

Erfolgsrechnung

  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

Banküberweisung für eine offene Lieferantenrechnung

  1. VLL / Bankguthaben
  2. -p/-a
  3. KR

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Barkauf von Büromaterial

Verwaltungsaufwand / Kasse

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Der Geschäftsinhaber nimmt für sein Unternehmen bei der Bank einen langfristigen Kredit auf. Die Zahlung erfolgt auf das Geschäftskonto.

Bankguthaben / Darlehen (Passivdarlehen)

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Zahlung einer Warenlieferantenrechnung innerhalb der Skontofrist mittels Banküberweisung (Bankschuld)

VLL / Handelswarenaufwand

VLL / Bankverbindlichkeiten

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Die Wertverminderung des Fahrzeuges wird Ende Jahr verbucht.

Abschreibungen / Fahrzeuge

  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

Wir erhalten eine Mängel-Gutschrift auf die Lieferantenrechnung eines Möbellieferanten.

  1. VLL / Mobiliar und Einrichtungen
  2. -p/-a
  3. KR
  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

Kapitalerhöhung des Inhabers in Form einer Sacheinlage: Fahrzeug

  1. Fahrzeuge / Eigenkapital
  2. +a/+p
  3. KB

Die Treuhand Meyer GmbH sendet Kunden Rechnungen. Zu welcher Eintragung führt dieser Geschäftsfall?





Was könnte zur Eintragung von 2'000 geführt haben?

  • nachträglicher Rabatt
  • Skonto

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Die Rechnung für Elektrizität und Wasser trifft ein.

Energie- und Entsorgungsaufwand / VLL

Welcher Geschäftsfall könnte zur Eintragung von CHF 3'000 geführt haben?

  • nachträglicher Rabatt
  • Skonto

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Der Geschäftsinhaber nimmt Geld aus der Geschätskasse für private Zwecke.

Eigenkapital / Kasse

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Entgelt für die Arbeitsleistung der Mitarbeitenden

Lohnaufwand - Aufwand

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Diverse Sekretariatsauslagen für Büroverbrauchsmaterial, Telefon, Porto usw.

Verwaltungsaufwand - Aufwand

Welcher Geschäftsfall könnte zum folgenden Buchungssatz geführt haben?


EK / Mobiliar

Geschäftsinhaber entnimmt dem Geschäft Mobiliar für private Zwecke

Die Differenz zwischen Ertrag und Aufwand nennt man (...?...).

Erfolg

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Banküberweisung (Passivkonto) an Liefe­ranten

VLL / Bankverbindlichkeiten

Welcher Geschäftsfall könnte zum folgenden Buchungssatz geführt haben?


Kasse / Bank

Barbezug ab Bankkomat

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Rechnung für Werbeinserate in ­diversen Zeitungen

Werbeaufwand / VLL

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Bargeld im Betrag von CHF 2500 wird am Bankschalter einbezahlt.

Bankguthaben / Kasse

Welcher Geschäftsfall könnte zum folgenden Buchungssatz geführt haben?


VLL / Passivdarlehen

Umwandlung einer Lieferantenrechnung in ein Darlehen

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Prämien für diverse Betriebsversicherungen

Versicherungsaufwand - Aufwand

Ein Fahrzeug wurde um CHF 10'000 abgeschrieben. Wo sind die CHF 10'000?

 





  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

Das Druckerpapier wird mit EC-Karte bezahlt.

  1. Verwaltungsaufwand / Bankguthaben
  2. -a
  3. A

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Eigentümer überschreibt dem Geschäft sein Privatauto

Fahrzeuge / Eigenkapital

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Überweisungen von Kunden auf das Bankkonto

Bankguthaben / FLL

  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

An Kunden werden Rechnungen für Dienstleistungen verschickt.

  1. FLL / Dienstleistungsertrag
  2. +a
  3. E

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Lohnzahlung an die Mitarbeitenden ab Bankkonto

Lohnaufwand / Bankguthaben

Wenn die Aufwände grösser sind als die Erträge, haben wir es mit einem (...?...) zu tun.

Verlust

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Einnahmen aus Verkauf von Handelswaren, das heisst Waren, die zugekauft und in unverändertem Zustand weiterverkauft werden

Handlserlöse (Warenertrag) - Ertrag

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Bezug von Bargeld am Geldautomaten der Bank (Bankschuld), Einlage in Kasse

Kasse / Bankverbindlichkeiten

  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

Barverkäufe im Warenladen

  1. Kasse / Handelserlöse (Warenertrag)
  2. +a
  3. E
  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

Wir kaufen Waren gegen Rechnung ein.

  1. Handelswarenaufwand / VLL
  2. +p
  3. A

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Die Maschinen weisen Ende Jahr durch den Gebrauch eine Wert­abnahme auf.

Abschreibungen / Maschinen und Apparate

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Geschäftsinhaber nimmt Mobiliar aus dem Geschäft und schenkt es seinem Sohn.

Eigenkapital / Mobiliar und Einrichtungen

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Abzahlung der 2. HyHypothek per Banküberweisung

Hypotheken / Bankguthaben

Wo ist der Saldo im folgendem Fall?







Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Umwandlung einer Kundenforderungen in ein Darlehen

Aktivdarlehen / FLL

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Kunde kaufen Waren im Laden ein und zahlen mit der Bankkarte (Debitkarte)

Banküberweisung / Handelserlöse

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Rabattgutschrift Umsatzbonus an Grosskunden (Rechnung offen im Produktionsbetrieb)

Produktionserlöse / FLL

  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

Ein Möbellieferant schickt die Rechnung für gelieferte Büromöbel.

  1. Mobiliar und Einrichtungen / VLL
  2. +a/+p
  3. KB

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Erlös aus Liegenschaftsverkauf fliesst auf Bankkonto (Bankschuld)

Bankverbindlichkeiten / Liegenschaften

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Auslagen wie Miete, Heizung und Reinigung für die Benutzung von Räumen

Raumaufwand - Aufwand

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Einnahmen für das Erbringen von Dienstleistungen wie Beratung, Schulung, Transport, Gutachten, Programmierung usw.

Dienstleistungserlöse - Ertrag

  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

Gewährung eines Darlehens, Zahlung ab Bankkonto

  1. Darlehensforderung / Bankguthaben
  2. +a/-a
  3. AT

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Kunden werden für fällige und schon verbuchte Rechnungen gemahnt.

keine Buchung

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Kosten für die Beschaffung von Personal, Spesenentschädigung,  Weiterbildung usw.

Übriger Personalaufwand - Aufwand

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Aufnahme eine Darlehens, Banküberweisung (Bankschuld)

Bankverbindlichkeiten / Darlehen (Passivdarlehen)

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Auslagen für Rohstoffe, Werkstoffe, Hilfs- und Verbrauchsmaterial, die bei der Herstellung in das Produkt eingehen

Materialaufwand - Aufwand

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Einnahmen aus dem Verkaufen von selbst hergestellten Produkten

Produktionserlöse (Produktionsertrag) - Ertrag

Welcher Geschäftsfall könnte zum folgenden Buchungssatz geführt haben?


Passivdarlehen / Bankguthaben

Rückzahlung eines erhaltenen Darlehens per Banküberweisung

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Auslagen für Werbeinserate, Werbedrucksachen, Schaufenster-dekorationen, Sponsoring, Ausstellungen usw.

Werbeaufwand - Aufwand

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Teilrückzahlung des Darlehens in bar

Darlehen / Kasse

  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

Inhaber bezieht Geld vom Bankkonto, um seiner Tochter ein Geburtstags­geschenk zu kaufen.

  1. Eigenkapital / Bankguthaben
  2. -p/-a
  3. KR

Ergänzen Sie den folgen Satz.


Keine Buchung ohne...

Beleg

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Alle mit den Fahrzeugen in Zusammenhang stehenden Auslagen wie Service, Benzin, Reparaturen, Versicherungen usw.

Fahrzeugaufwand - Aufwand

Was ermöglicht, einen Beleg rasch wiederfindet?

die Belegnummer

Welcher Geschäftsfall könnte zum folgenden Buchungssatz geführt haben?


VLL / Mobiliar

Nachträglicher Rabatt auf einer offenen Lieferantenrechnung für Mobiliar

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Strom, Wasser, Gas, Kehrichtabfuhr

Energie- und Entsorgungsaufwand - Aufwand

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Kapitaleinlage des Geschätsinhabers aufs Bankkonto

Bankguthaben / Eigenkapital

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Die Publicitas schickt die Rechnung für ein Werbeinserat in der Tages­zeitung.

Werbeaufwand / VLL

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Abnützung und sonstige Wertabnahmen der langfristigen Sachanlagen

Abschreibungen - Aufwand

  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

Darlehensnehmer U. Max überweist auf das Bankkonto (Bankschuld) den Zins für das ihm ­gewährte Darlehen.

  1. Bankverbindlichkeiten / Finanzertrag
  2. -p
  3. E

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Bank (Bankschuld) belastet Zins und Spesen

Zinsaufwand / Bankverbindlichkeiten

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Betriebliche Erlöse, für die kein spezielles Konto geführt wird

Übrige Erlöse (Übriger Ertrag) - Ertrag

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Rechnungsausgang für gelieferte Waren

FLL / Handelserlöse (Warenertrag)

Welcher Geschäftsfall könnte zum folgenden Buchungssatz geführt haben?


Kasse / Handelserlöse

Barverkauf von Waren

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Kunde begleicht die Rechnung, indem er dem Unternehmen einen PC überlässt.

Büromaschinen / FLL

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Zahlung von Lieferantenrechnungen per Banküberweisung

VLL / Bankguthaben

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Rückzahlung eines Darlehens und Zinsbelastunganzeige der Bank

Darlehen / Bankguthaben

Finanzaufwand / Bankguthaben

In einem warenhandelsgeschäft wurde Ware auf Kredit gekauft. Welche Konteneintragungen sind korrekt?





Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Eigentümer übernimmt Geschäftsauto

Eigenkapital / Fahrzeuge

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Zinsaufwand aus Finanzverbindlichkeiten wie Bankkontokorrent, Darlehen, Hypotheken sowie Bank- und Postspesen

Finanzaufwand (Zinsaufwand) - Aufwand

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Kauf von Wertschriften über die Bank

Wertschriften / Bankguthaben

Wie viel beträgt der Saldo und und wo ist er?

270'000 - A

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Materialeinkauf bar bezahlt

Materialaufwand / Kasse

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Wir erhalten eine Gutschrift auf die Warenlieferantenrechnung.

VLL / Handelwarenaufwand

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Kundenzahlung per Banküberweisung innerhalb der Skontofrist einer für eine Dienstleitung ausgestellten Rechnung

Dienstleistungserlöse / FLL

Bankguthaben / FLL

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Vom Unternehmen bezahlte Beiträge an die Sozialversicherungen wie AHV, IV, Arbeitslosenversicherung, Pensionskasse

Sozialversicherungsaufwand - Aufwand

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Ein Kunde sendet defekte Ware zurück und erhält eine Gutschrift (Rechnung offen)

Handelserlöse / FLL

  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

Abschreibung der Einrichtungen

  1. Abschreibungen / Mobiliar und Einrichtungen
  2. -a
  3. A

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Zinsen oder andere Erträge für zur Verfügung gestelltes (investiertes) Kapital (Bankguthaben, Darlehen, Wertschriften usw.)

Finanzertrag (Zinsertrag) - Ertrag

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Bareinzahlungen auf Bankkonto (Bankschuld)

Bankverbindlichkeiten / Kasse

Als Beleg dienen... (Beispiele nennen).

  • Quittungen
  • Kontoauszüge des PostFinance
  • Rechnungen
  • Gutschrifts- oder Belastungsanzeigen der Bank
  • ...

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Einem Kunden wurde versehentlich zu viel für die selbst hergestellte Ware in Rechnung gestellt. Aus diesem Grund erhält er eine Vergütung bar.

Produktionserlöse / Kasse

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Überweisung der Miete an Vermieter

Raumaufwand / Bankguthaben

  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

Das vor 5 Jahren erhaltene Bankdarlehen wird zurückbezahlt (Bankschuld).

  1. Bankverbindlichkeiten / Passivdarlehen
  2. -p/+p
  3. PT

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Ein neuer Lieferwagen wird auf Kredit gekauft.

Fahrzeuge / VLL

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Auslagen für die Beschaffung von zugekauften Waren, die unverändert weiterverkauft werden

Handelswarenaufwand - Aufwand

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


R. Meyer zahlt Darlehen mit Banküberweisung zurück

Bankguthaben / Aktivdarlehen

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Eingang der Telefonrechnung

Verwaltungsaufwand / VLL

Wie viel betragen die Kontrollsummen und wo sind sie?

300'000 - C und D

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Rückzahlung einer Hypothek durch den Verkauf einer Liegenschaft

Bankguthaben / Geschäftsliegenschaften

Hypotheken / Bankguthaben

Welcher Geschäftsfall könnte zum folgenden Buchungssatz geführt haben?


Verwaltungsaufwand / Kasse

Barkauf von Büromaterial

  1. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Buchungstatsachen.
  2. Bestimmen Sie bei jeder Buchungstatsache, ob sie im Bestandeskonto einen Wertzuwachs (+ a oder − p) und /oder einen Wertverbrauch (− a oder + p) bewirkt.
  3. Bestimmen Sie die Art der Buchungstatsache. AT = Aktivtausch, PT = Passivtausch, KB = Kapitalbeschaffung, KR = Kapitalrückzahlung, A = Aufwand, E = Ertrag

Ein PC wird auf Kredit verkauft.

  1. FLL / Büromaschinen (Mobiliar und Einrichtungen)
  2. +a/-a
  3. AT

Welcher Geschäftsfall könnte zum folgenden Buchungssatz geführt haben?


VLL / Handelswarenaufwand

VLL / Bankverbindlichkeiten

Zahlung einer Lieferantenrechnung für Waren per Banküberweisung (Bankverbindlichkeiten) innerhalb der Skontofrist

Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall.


Eine Lieferantenrechnung wird über das Bankkonto beglichen.

VLL / Bankguthaben

Nennen Sie das beschriebene Konto und geben Sie an, ob es sich um ein Aufwands- oder Ertragskonto handelt.


Betriebliche Aufwendungen, die zusätzlich bei der Leistungs-erstellung anfallen und sich nicht anderen Konten zuordnen lassen

Sonstiger Betriebsaufwand - Aufwand

© 2025 MemoCard