Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

Talent


CTrainer Tennis


Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von

Wo können Talente gesichtet werden ?

  • Sichtungen in Kindergärten
  • Sichtungen in Schulen
  • Vereinssichtungen
  • Kreissichtungen
  • Bezirkssichtungen / Stützpunktsichtungen
  • Verbandssichtungen
  • DTB-Sichtungen
  • Talentscouting auf Turnieren
  • Sichtungen bei Sportveranstaltungen
  • Sichtungen während unterschiedlicher Trainingsmaßnahmen

Was ist der relativ age Effekt ?

  • Zeigt die Unterschiede von Kindern des gleichen Jahrgangs in Abhängigkeit vom Geburtstag.
  • Im direkten Vergleich sind Kinder mit Geburtsdaten in den ersten Monaten des Jahres meist weiterentwickelt als Kinder die in den letzten drei Monaten eines Jahres Geburtstag haben.

Was ist Talent ?

Als sportliches Talent kann eine Person in einem bestimmten Entwicklungsabschnitt bezeichnet werden, die bestimmte körperliche und psychische Bedingungen aufweist, die bei günstigen Umweltbedingungen mit großer Wahrscheinlichkeit zu späteren Höchstleistungen führt.

  • Statischer Talentbegriff:
    • Disposition (betont das Können)
    • Bereitschaft (hebt das Wollen hervor)
    •  Soziales Umfeld (bestimmt die Möglichkeiten)
    • Resultate (dokumentiert das erreichte Leistungsergebnis)
  • Dynamischer Talentbegriff:
    • Aktiver Veränderungsprozess
    • Steuerung durch Training und Wettkampf
    • Pädagogische Begleitung
In welchem Alter sind Talentsichtungen am sinnvollsten ?
Talentsuche sollte im Alter zwischen 6 und 10 Jahren erfolgen (Entwicklung zum Hochleistungssport dauert ca. 10 Jahre)

Welche offiziellen Kader gibt es in Deutschland ?

Welche Faktoren spielen bei der Talentbeurteilung eine Rolle ?

  • Trainingsunabhängig:
    • Vererbt / Genetik
    • Begabung
    • Allgemeines Spielverständnis
    • Muskelfaserzusammensetzung
  • Trainingsabhängig:
    • Antrainierte motorische Fähigkeiten
    • Folge systematischen Trainings

Wie können Talente gefördert werden ?

  • Mehr Training anbieten
  • Vergünstigtes Training ermöglichen
  • Training in kleineren Gruppen
  • Individualtraining
  • Training in leistungsstärkeren Gruppen
  • Athletiktraining
  • Zuschuss Fitnessstudio
  • Finanzielle Unterstützung durch Turnierzuschüsse
  • Zusätzliches Mentaltraining
  • Sponsoring
  • Sonderbetreuungsmaßnahmen
  • Materialverträge
  • Stützpunkttraining
  • Internatsaufnahme / Training
  • Stipendien
  • Freiräume für Training und Wettkampf schaffen (z.B. Eliteschulen des Sports oder Fernschulen)
Welches sind personeninterne und welches sind personenexterne Talentfaktoren ?
Personeninterne Faktoren:
  • Körperliche Voraussetzungen (Körpergröße, Körperbau, …)
  • Konditionelle Voraussetzungen (Koordination, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit)
  • Psychische Voraussetzungen (Spielintelligenz, Konzentrationsfähigkeit, Wille, Leistungsmotivation, …)
  • Technische und taktische Voraussetzungen (Umgang mit Schläger und Ball, Beinarbeit, guter Spielaufbau)
  • Lernfähigkeit beim Erlernen neuer Fertigkeiten
  • Gutes Bewegungsverständnis
  • Gesunder Körper
Personenexterne Faktoren:
  • Die Fähigkeiten des Trainers
  • Trainingsbedingungen (Entfernung zur Trainingsstätte, Infrastruktur, …)
  • Unterstützung durch die Familie, Freundeskreis, Verein, Verband, DTB, …
  • Das schulische Umfeld
  • Der Wohnort

Was versteckt sich hinter den Begriffen „biologisches Alter“ und „Trainingsalter“ ?

Biologisches Alter:

  • Biologischer Entwicklungsstand des Körpers
  • Es gibt Früh- (akzeleriert) und Spätentwickler (retardiert)

Trainingsalter:

  • Beinhaltet Trainingsumfänge, die bisher absolviert wurden (sind im Kindesalter sehr unterschiedlich)
© 2025 MemoCard