Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

Zuspiel


CTrainer Tennis


Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von

Korbzuspiel

Korbzuspiel

  • Geschwindigkeit von langsam bis hoch möglich

  • Drall möglich und durch die Trainer bestimmt

  • Kann in alle Richtungen erfolgen, mit oder ohne Bodenkontakt

geeignet für

  • alle Leistungsklassen

  • Technikerwerbstraining

  • Taktikerwerbstraining

  • Komlextrainig

  • Koordinationstraining

  • Schnelligkeitstraining

  • Situatives Techniktraining

Vorteile:

  • Gute Dosierung und Belastungssteuerung

  • Drallvariationen durch den Trainer möglich

  • Guter Überblick über die Gruppe und das Spielfeld

Nachteile:

  • kein Spieltempo

  • weiter entfernt von den Lernenden

  • keine Interaktion

Zuwurf?

Zuwurf

  • geringe Horizontalgeschwindigkeit

  • kein Drall

geeignet für

  • Technikerwerbstraining, vorrangig im Anfängerbereich

  • Koordinationstraining

  • Schnelligkeitstraining

  • Beinarbeit

  • Komplextraining/Technikergänzungstraining

Vorteile:

  • Nahe Position der Trainer an den Schüler

  • Präzision und Frequenz können höher dosiert sein

  • weniger Geschwindigkeit des Balles

Nachteil:

  • Entspricht nicht dem Spieltempo

  • keine Antizipation des Balles und des gegnerischen Schlags

  • Trefferquote in Zielfelder schwerer zu verfolgen

Der Zuwurf kommt in der Regel von schräg vorne, sodass sich der Ball vom Lernenden weg bewegt. Allerdings kann es in bestimmten Situationen auch Sinn machen, den Ball von hinten oder von vorne in den Körper zuzuwerfen.

 

Anwurf?

Anwurf/Ball fallen lassen

  • Stehender Ball

  • Geringe bis keine Horizontalgeschwindigkeit

  • Kein Drall

geeignet für 

  • Technikschulung

  • Anfängerbereich

  • Aktionsschnelligkeit im Leistungstennis

Vorteile:

  • Zeit für den Schüler

  • Die Ballberechnung ist einfacher

  • Nahe Position der Trainer an den Schüler

Nachteil:

  • Spiel untypisch

  • Keine Antizipation des Balles und des gegnerischen Schlags

  • Trefferquote in Zielfelder schwer zu bestimmen, da die Trainer das Zielfeld nicht im Blickfeld haben 

  • kein spielsituatives Training

 

Welche Kriterien sind beim Zuspiel aus dem Ballwagen zu beachten?

  • “nicht Schlaghandseite”
  • Seitlich oder hinter dem Trainer
  • angenehme Höhe
  • kein Papierkorb oder ähnliches benutzen

 

Welche Grundüberlegungen gehen der Zuspielplanung voraus?

Im Gruppen- wie auch im Einzeltraining können über das Zuspiel die Belastung und die unterschiedlichen Trainingsanforderungen gesteuert werden. Gute Trainer*innen kennen verschiedene Möglichkeiten des Anspiels und können diese angepasst an die Gruppe und das Trainingsziel variabel auswählen.

Welche Möglichkeiten gibt es, das Zuspiel aus dem Ballwagen zu verändern?

  • Höhe
  • Drall
  • Richtung
  • Frequenz
  • Tempo
  • Länge

 

Welche Griffhaltung eignet sich am besten für das Zuspiel?

  • Schläger mit dem Mittel- oder Rückhandgriff halten

  • Kurzgriff vermeiden

Was ist bei der Zuspielposition zu beachten?

 

  • Zuspielwinkel möglichst match-nah
  • Außerhalb der Flugbahn der Schüler stehen
  • Guter Überblick über die Schüler und Feld
  • Position abhängig von Position der Schüler
  • von vorne, Seite oder von hinten möglich

 

Welche Möglichkeiten des Zuspiels gibt es?

Anwurf, Zuwurf, Korbzuspiel, Mitspiel

Anwurf / Ball fallen lassen

  • Stehender Ball
  • Geringe bis keine Horizontalgeschwindigkeit
  • Kein Drall

Zuwurf

  • geringe Horizontalgeschwindigkeit
  • kein Drall

Korbzuspiel

  • Geschwindigkeit von langsam bis hoch möglich
  • Drall möglich und durch die Trainer bestimmt
  • Kann in alle Richtungen erfolgen, mit oder ohne Bodenkontakt

Mitspiel

  • Mitspiel durch Trainer oder Partner
  • Der ankommende Ball entspricht dem Spieltempo

Welche Vorteile bietet das Ballzuwerfen?

  • nahe Position der Trainer an den Schüler
  • Präzision und Frequenz können höher dosiert sein
  • weniger Geschwindigkeit des Balles

 

Mitspiel?

 

Mitspiel

  • Mitspiel durch Trainer oder Partner

  • Der ankommende Ball entspricht dem Spieltempo

geeignet für

  • Spielorientiertes Training für alle Spielstärken

  • Technikanwendungstraining

  • Technikstabilisierung

  • Taktiktraining

  • Sparring/Matchtraining

Vorteile:

  • Ballwechsel produzieren

  • Trainer kann bei den Schülern stehen, wenn Partner vorhanden ist

  • Matchnahe Spielsituationen

  • Antizipieren von Ball und Gegner

  • Interaktion

Nachteile:

  • Erfordert mehr Eigenkonzentration von den Trainern (Wenn sie selbst mitspielen)

  • weniger präzise

  • weniger hohe Zuspielfrequenzen

  • Entfernung zu den Schülern ggf. größer

 

© 2025 MemoCard