Nenne die formel zur berechnung der magnetischen Feldstärke
Die magnetische Feldstärke ist eine physikalische Größe, die angibt, wie stark ein Magnetfeld ist, unabhängig vom Material
H= A/m
(ampere pro meter)
Welche eigenschaften besitzt das elektrische Feld
Feldlinien zeigen in die Richtung der ausgeübten Kraft, immer von der positiven zur negativen Ladung.
Die Dichte der Feldlinien zeigt die Feldstärke (Größe der Kraft) an.
Feldlinien treten senkrecht aus bzw. ein, haben stets einen Anfang und eine Ende.
Feldlinien schneiden einander nicht
Nenne die Formle zur berechnung der coloumbkraft
Was ist die Ursache des elektrischen Feldes
Die elektrische Ladung erzeugt ein elektrisches Feld.
→ Dieses wirkt auf andere Ladungen mit der Coulombkraft (anziehend +- -+ oder abstoßend++- - )
Was ist eine Probeladung?
Eine kleine Ladung, mit der man das elektrische Feld misst.
→ Sie soll das Feld nicht verändern, daher möglichst klein.
→ Bei 1 C entspricht das elektrische Potenzial der potenziellen Energie
Was ist ein inhomogenes elektrisches Feld
Ein Feld, bei dem:
•Feldlinien nicht parallel sind, Abstand nicht konstant
•Feldstärke variiert
→ z. B. zwischen zwei Punktladungen oder im Randfeld eines Kondensators
Was bedeutet Influenz
ein elektrisches Feld kann eine Kraft auf andere Ladungen ausüben und diese auch verschieben, was Influenz genannt wird.
Wie berechnet man die Feldstärke in einem homogenen Feld
E= U/d
U = Spannung [V]
•d = Abstand zwischen den Platten [m
Was ist ein homogenes elektrisches Feld?
Ein Feld mit:
•parallelen Feldlinien und Feldlinien verlaufen in gleichem Abstand zueinander
•konstanter Feldstärke überall
→ z. B. zwischen zwei geladenen Platten (Kondensator)
Was ist ein elektrisches Feld?
Eine elektrische Ladung (z. B. ein Elektron oder Proton) erzeugt in ihrer Umgebung ein elektrisches Feld.
•Dieses Feld „verändert den Raum“ so, dass andere Ladungen eine Kraft spüren, wenn sie hineingebracht werden.
•Die Kraft heißt Coulombkraft.
Coulombkraft benötigt keinen physischen Kontakt, dh. die Kräfte wirken, ohne dass die Körper einander berühren. Eine derartige Fernwirkung wird als Feld bezeichnet.
Eine elektrische Ladung verändert somit den umgebenden Raum. Diese Veränderung des Raums wird elektrisches Feld genannt.
Das elektrische Feld ist somit verursacht durch die auftretende Coulombkraft. Es hat einen bestimmten Betrag und eine bestimmte Richtung und ist somit eine Vektorgröße
Das ist wie bei einem Magneten – der zieht Dinge an, ohne sie zu berühren. Nur geht es hier um elektrische Ladungen statt Magneten.
Was ist die elektrische Feldstärke (E)?
Jede elektrische Ladung ist von einem elektrischen Feld umgeben. Die Stärke des elektrischen Felds wird durch die elektrische Feldstärke E definiert.
Formel: E= Fc / Q [ N/C= V/m]
Feldstärke = Columbkraft pro Ladung
•Einheit: N/C oder V/m Newton pro Coloumb od Volt pro Meter
Die wirkende Kraft (F) im elektrischen Feld ist direkt proportional zur Größe der Ladung (Q), auf die sie wirkt.