geeignet für Krankenpfleger/innen, Notfallsanitäter/innen, Hebammen und Arzthelfer/innen
Abort
Fehlgeburt, vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft vor der 24.Schwangerschaftswoche
Postkoital
Unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr auftretend
Tuba uterina
Eileiter
Hormon
Botenstoff, der biol. Abläufe im Körper, das Verhalten & Empfinden des Menschen beeinflusst
Ovulationshemmer
Arzneimittel, das den Eisprung unterdrückt und damit eine Schwangerschaft verhindert
Pubertas praecox
Frühzeitiges Ausreifen der Geschlechtsmerkmale mit einer vor dem 9.LJ einsetzenden Menarche
Döderlein Bakterien
Milchsäurebakterien, welche die Vagina der Frau im gebärfähigen Alter besiedeln.
Uterus myomatosus
Vergrößerung des Uterus durch mehrere Uterusmyome
Funktionalis
Stratum Functionale
oberste Schicht des Endometriums, die während des weibl. Zyklus auf- und wieder abgebaut wird
Pearl-Index
Anzahl der ungewollten Schwangerschaften, wenn 100 Frauen die jeweilige Methode ein Jahr lang anwenden
Fluor vaginalis
Scheidenausfluss
Prolaktin
ein laktotropes Hormon, das in den laktotropen Zellen im Hypophysenvorderlappen gebildet wird, und für den Brustwachstum und die Milchsekretion verantwortlich ist.
Cavita Uteri
Uterushöhle
Aminkolpitis
Bakterielle Vaginose
Atypische Besiedlung der Vaginalflora mit Vermehrung anaerober Bakterien und gleichzeitiger Reduktion der Laktobazillen
Gonadotropine
Hormone, gebildet im Hypophysenvorderlappen, dienen dem Wachstum von geschl. Keimdrüsen und wirken auf endokrine Funktionen anregend/regulierend
Infertilität
Unvermögen eine Schwangerschaft auszutragen. Es kommt zu habituellen Fehlgeburten.
Corpus luteum
Gelbkörperchen
Sterilität
Unfruchtbarkeit, trotz Kinderwunsch und relemäßigen ungeschütztem Geschlechtsverkehr
Orangenhaut Phänomen
winzige Einziehungen der Haut, lokales Ödem
Ductus lactifer
Milchgang in der Brustdrüse
Prolaktinom
ein endokrin-aktiver Tumor des Hypophysenvoderlappens, der Prolaktin produziert; ist eine Form des Hypophysenadenoms
Gestagen
Gelbkörperhormon, Schwangerschafts-Hormon, das zur Enstehung/Erhaltung der Schwangerschaft dient
Pubertas tarda
Einsetzen der Pubertätsmerkmale nach dem 14.LJ, gepaart mit dem Ausbleiben der Menarche bis zum 16.LJ
Ampulla tubae uterinae
längste Abschnitt des Eileiters