M
EMO
C
ARD
M
EMO
C
ARD
Recherche par
Crèer
Login
allemand
anglais
français
Crèer
Se connecter
Enregistrer
DE
EN
FR
Toggle navigation
Home
Entreprises et écoles
Fiches d'apprentissage accessibles au public
Maisons d'édition
FAQ & Documentations
Applications
Info cartes d'apprentissage
Ici, tu apprends tout sur cette carte d'apprentissage
Fallbericht 7 Rhododendron
Description:
Botanik
Info complémentaire:
Cartes à choix multiple
18
Cartes normales
0
Total cartes
18
Catégorie
NoCat / NoCatOther
Langue
Deutsch
De
Niklas
Wie kann man beim Wiederkäuer einer Vergiftung durch Fütterung vorbeugen?
Futter vorher immer gut waschen und sortieren
Rohfaser füttern und krasse Umstellung vermeiden
Häufiger Futterwechsel
Viel Kraftfutter und wenig Rohfaser füttern
Warum ist Rhododendron als potentiell toxische Pflanze kritischer einzustufen als Prunus?
Weil es kein zugelassenes Gegengift bei Rhododendron intoxication gibt
Geringere antipastorale Wirkung und starke organschädigende Wirkung
Weil kleine Wiederkäuer Rhododendron sehr gerne fressen
Die beiden Pflanzen sind gleich kritisch anzusehen
Warum wurde der Inhalt dokumentiert?
Keine der Angaben ist richtig
Beweis für besser Verträglichkeit von Rhododendron bei langsamer Gewöhnung an die Pflanze
Beweis für Symptomatik bei Rhododendron - Vergiftung durch experimentelle Reproduktion
Beweis für symptomlosen Verlauf von Vergiftungen durch Rhododendron
Wissen Pflanzenfresser welche Pflanzen giftig sind?
Ja, Tiere lernen durch prae- und postingestive Erfahrungen gewisse Pflanzen zu präferieren oder zu meiden
Ja, die Tiere haben die angeborene Fähigkeit zur Pflanzenselektion.
Nein, sie sind nicht in der Lage Giftpflanzen von ungiftigen zu unterscheiden.
Nein, die Tiere können zwar erkennen wenn sie eine unbekömmliche Pflanze aufgenommen haben, merken sich diese aber nicht und würden sie beim nächsten Weide Gang erneut aufnehmen.
Warum lässt sich "ist Pflanze XY GIFTIG?" nicht generell beantworten?
Weil der Giftgehalt der Pflanze standortabhängig ist
Giftigkeit lässt sich durch keine der gegebenen Antworten beschreiben
Weil der Giftgehalt temporär schwankt
Weil Giftigkeit relativ ist und daher nicht generell gilt
Was bleibt ungeklärt?
Widerspruch zu Puschner, wonach 1g / kg Kgw letal wirkt
Widerspruch zu Puschner, wonach 100g / kg Kgw letal wirkt
Widerspruch zu Wagner, wonach 30g / kg Kgw subletal wirkt
Widerspruch zu Wagner, wonach 1g / kg Kgw letal wirkt
Welcher grundlegende Unterschied besteht zwischen dem Entgiftungssystem des Mikrobioms unddem der Leber?
Das Mikorbiom trägt gar nicht zur Entgiftung bei
Die Leber ist genetisch fixiert und wenig variabel beim Mikrobiom ist eine Adaption möglich
Die Leber entgiftet nur bei sehr hoher Toxin belastung, das Mikrobiom auch schon bei geringen Mengen
Gar keiner
Warum reagieren die Thüringer Waldziegenböcke so unterschiedlich auf die Prunus Aufnahme als ihre Artgenossen?
Das Mikrobiom der Thüringer Böcke ist genetisch dafür ausgestattet
Die Leber der anderen Böcke produziert ein wichtiges Enzym nicht
Die Leber der Thüringer Böcke hat sich allmählich daran angepasst
Das Mikrobiom der Thüringer Böcke hat sich allmählich daran angepasst
Wie erklären Sie die Vergiftungsfälle der Rinder durch Gänsefuß?
Die Rinder haben sich gar nicht am Gänsefuß vergiftet
Zu viel Oxalsäure aufgenommen. Keine Adaption und somit überforderung des Mikrobioms
Phototoxische Reaktion des Gänsefuß auf den Maulschleimhäuten
Die Rinder haben zu viel Nitrat aufgenommen was im Pansen zu Nitrit umgesetzt und somit zur Bildung von methämoglobin geführt hat.
Warum kommt es bei Tieren in Gefangenschaft zu Vergiftungen?
Wir füttern Ihnen absichtlich Giftpflanzen
Nutztieren fehlt durch Überzuchtung jegliche Fähigkeite zur Pflanzenselektion
Keine der Antworten ist korrekt
Haus- und Zootiere sind viel anfälliger für Pflanzentoxine als ihre wildlebenden Verwandten
Welches grundsätzliche Problem der Datenerhebung macht den Nachweis einer Pflanzenvergiftung beim Tier schwierig?
Fehlende Kooperation der Besitzer
Verbiss retrospektiv kaum sichtbar, Mageninhalt (falls noch vorhanden) nur schwer zu identifizieren oder sehr teuer
Keine entsprechenden Laboruntersuchungen möglich
Keine der Antworten ist korrekt
Erkenntnisgewinn?
Erbrechen als Symptom, letale Dosis bei 30g/kg Kgw
Diarrhoe als Symptom, letale Dosis bei 300g/kg Kgw
Erbrechen als Symptom, subletale Dosis bei 30g/kg Kgw
Diarrhoe als Symptom, letale Dosis bei 30g/kg Kgw
Welche Pflanzen?
Rhododendron (Rhododendron norwegicus)
Rhododendron (Rhododendron simsii)
Schärfer Rhododendron
Kriechender Rhododendron
Welcher olfaktorische Unterschied besteht zwischen Prunus und Rhododendron?
Keiner, beide vermitteln über den Geruch ihre Giftigkeit
Keiner, beide sind am Geruch nicht als giftig zu identifizieren
Rhododendron fehlen antipastorale Eigenschaften, Prunus hingegen bildet Prunasin
Prunus fehlen antipastorale Eigenschaften, Rhododendron hingegen bildet Prunasin
Wie unterscheiden sich die Fälle 7 und jener auf Seite 160?
Es werden nur in Fall 7 Ziegen verwendet im Fall auf Seite 160 sind es Schafe
7: Reproduktion der Symptome durch erzwungene Fütterung 160: wie viele Tiere nehmen Rhododendron unter natürlichen Bedingungen auf
Gar nicht
160: Reproduktion der Symptome durch erzwungene Fütterung 7: wie viele Tiere nehmen Rhododendron unter natürlichen Bedingungen auf
Welche Tierart?
Ziege
Rind
Schaf
Pferd
Warum sind Vergiftungen freielebender Wildtiere durch Pflanzen unbekannt?
Keine der Antworten ist korrekt
Optimale Lernsituation durch natürliche Sozialisierung und freie Futterwahl
In der Natur kommen Pflanzen mit ausreichender Toxin Konzentration so gut wie nirgendwo vor
Die Fälle können schlichtweg nicht dokumentiert werden, da Kadaver sofort von Aasfresser beseitigt werden oder das Tier einfach nicht vom Menschen gefunden wird
Wie kommt es, dass junge Tiere häufiger Vergiftungen erleiden als ältere?
Enzymausstattung der Leber vervollständigt sich erst noch, postingestive lehrvorgänge werden nur im Erwachsenenalter verinnerlicht, sinneswahrnehmung im Alter stark eingeschränkt
Enzymausstattung der Leber vervollständigt sich erst noch, präingestive lehrvorgänge finden aufgrund fehlender Sinne gar nicht statt
Enzymausstattung der Leber nimmt bei älteren Tieren ab, präingestive lehrvorgänge werden im Alter schneller vergessen, sinneswahrnehmung noch unterentwickelt
Enzymausstattung der Leber vervollständigt sich erst noch, präingestive lehrvorgänge stehen noch aus, sinneswahrnehmung noch unterentwickelt
M
EMO
C
ARD
Fonctionnalités
Mode apprentissage
Sets de fiches
Mobile
Entraîneur de vocabulaire
Fiches d'apprentissage accessibles au public
Maisons d'édition
Aide
S'inscrire
Centre d’aide
FAQ & Documentations
Étudiants
Enseignants
À propos de
Memo
C
ard
Qu'est-ce que MemoCard?
Confidentialité
Conditions d'utilisation
Suivez-nous
© 2025 MemoCard