Info cartes d'apprentissage

Ici, tu apprends tout sur cette carte d'apprentissage

Konten - Bedeutung - Basis



Cartes à choix multiple
Cartes normales
Total cartes
Catégorie
Langue
De

Werbeaufwand (Werbung)

Auslagen für Werbeinserate, Werbedrucksachen, Schaufensterdekorationen, Sponsoring, Ausstellungen usw.

Bankguthaben

Kontokorrentguthaben ; Guthaben bei Banken oder PostFinance, die dem laufenden Zahlungsverkehr dienen. Das Guthaben kann jederzeit in beliebiger Höhe und ohne Kündigung für Zahlungen eingesetzt werden. Hat ein Unternehmen bei mehreren Geldinstituten ein Konto, werden sie in seiner Buchhaltung mit deren Namen bezeichnet.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (FLL)

Kundenrechnungen ; Guthaben aufgrund von Lieferungen an und Leistungen für Kunden, auch Debitoren- oder Kundenforderungen genannt
 

Produktionserlöse (Produktionsertrag)

Einnahmen aus dem Verkaufen von selbst hergestellten Produkten

Übriger Personalaufwand

Kosten für die Beschaffung von Personal, Spesenentschädigung, Weiterbildung usw.

Kasse

Bestand an Bargeld

Sonstiger Betriebsaufwand

Betriebliche Aufwendungen, die zusätzlich bei der Leistungserstellung anfallen und sich nicht anderen Konten zuordnen lassen.

Finanzaufwand (Zinsaufwand)

Zinsaufwand aus Finanzverbindlichkeiten wie Bankkontokorrent, Darlehen, Hypotheken sowie Bank- und Postspesen

Verwaltungsaufwand

Diverse Sekretariatsauslagen für Büroverbrauchsmaterial (Druckpapier, Stifte...), Telefon, Porto usw.

Wertschriften

An der Börse gehandelte Wertschriften wie Aktien und Obligationen,
die auch kotierte Wertschriften genannt werden.

Raumaufwand

Auslagen wie Miete, Heizung und Reinigung für die Benutzung von Räumen

Betriebsfremder, ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Erfolg (Ertrag oder Aufwand)

ausserordentlicher Ertrag, der überhaupt nichts mit dem eigentlichen Geschäftsbetrieb des Rechnungsjahres zu tun hat (z. B. Schadenersatzleistungen, Versicherungsleistungen, fremdvermietete Liegenschaft)

Aktivdarlehen (Darlehensfordrungen)

Kredite an Dritte in der Regel mit Laufzeit von über einem Jahr; meistens gegen einen jährlich zu zahlenden Zins.

Lohnaufwand

Entgelt für die Arbeitsleistung der Mitarbeitenden

Bankverbindlichkeiten

Kontokorrentschulden ; Die Bank gewährt bis zu einer vereinbarten Limite
Kredit für den laufenden Zahlungsverkehr.

Beteiligungen

Langfristige Beteiligungen (Aktienanteile) an anderen Unternehmen

Mobiliar und Einrichtungen

Bewegliche Gebrauchsgüter für den Verkauf und die Verwaltung wie Büroeinrichtungen, Verkaufsregale usw.
 

Versicherungsaufwand

Prämien für diverse Betriebsversicherungen

Fahrzeuge

Personen-, Liefer-, Lastwagen und übrige Fahrzeuge, die für den Einkauf, die Produktion oder den Verkauf genutzt werden

Materialaufwand

Auslagen für Rohstoffe, Werkstoffe, Hilfs- und Verbrauchsmaterial, die bei der Herstellung in das Produkt eingehen

Sozialversicherungsaufwand

Vom Unternehmen bezahlte Beiträge an die Sozialversicherungen
wie AHV, IV, Arbeitslosenversicherung, Pensionskasse

Abschreibungen

Abnützung und sonstige Wertabnahmen der langfristigen Sachanlagen

Handelserlöse (Warenertrag)

Einnahmen aus Verkauf von Handelswaren, das heisst Waren, die zugekauft
und in unverändertem Zustand weiterverkauft werden

Fahrzeugaufwand

Alle mit den Fahrzeugen in Zusammenhang stehenden Auslagen wie Service, Benzin, Reparaturen, Versicherungen usw.

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (VLL)

Lieferantenrechnungen ; Schulden aufgrund von erhaltenen Lieferantenrechnungen, zahlbar zwischen 30 und 90 Tagen, auch Kreditoren genannt

Büromaschinen

Büromaschinen, Kopiergeräte, Informatik- und Kommunikationsanlagen in der Verwaltung; werden häufig auch im Konto «Mobiliar und Einrichtungen» erfasst.

Maschinen und Apparate

Für die Produktion benötigte Einrichtungen (Produktionsmaschinen)
 

Energie- und Entsorgungsaufwand

Strom, Wasser, Gas, Kehrichtabfuhr

Eigenkapital

Verbindlichkeit des Unternehmens gegenüber dem Eigentümer ODER Kapital, das der Eigentümer dem Unternehmen überlässt

Dienstleistungserlöse

Einnahmen für das Erbringen von Dienstleistungen wie Beratung, Schulung, Transport, Gutachten, Programmierung usw.

Hypotheken

Darlehen, die mit einer Liegenschaft abgesichert sind

Darlehen (Darlehenverbindlichkeit)

Schulden aufgrund eines längerfristigen Kredits (ein oder mehrere Jahre) von einem Finanzinstitut oder einer Drittperson

Finanzertrag

Zinsen oder andere Erträge für zur Verfügung gestelltes (investiertes) Kapital (Bankguthaben, Darlehen, Wertschriften usw.)

Unterhalt, Reparaturen, Ersatz (URE)

Reparaturen an Maschinen und Werkzeugen, Ersatzanschaffungen

Erfolg Nebenbetrieb (Aufwand oder Ertrag)
 

alle Erträge, die mit einem Nebenbetrieb, wie z. B. dem Kiosk in einem Museum, entstehen

Vorräte

Bestände und Veränderungen an Rohstoffen, fertigen oder unfertigen Erzeugnissen oder Handelswaren im Warenlager, bewertet zu Kauf- oder Herstellpreisen

Übrige Erlöse (Übriger Ertrag)

Betriebliche Erlöse, für die kein spezielles Konto geführt wird

Handelswarenaufwand (Warenaufwand)

Auslagen für die Beschaffung von zugekauften Waren, die unverändert weiterverkauft werden

Geschäftsliegenschaften (Immobilien)

Unbewegliche Gebrauchsgüter wie Liegenschaften, Häuser, Land

© 2025 MemoCard