Ici, tu apprends tout sur cette carte d'apprentissage
Kürzel LF07
Cyber-physische Systeme ergänzen
Cartes à choix multiple
Cartes normales
Total cartes
Catégorie
Langue
De
LoRaWAN (Long Range Wide Area Network)
Ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das eine große Reichweite und niedrigen Energieverbrauch bietet, häufig genutzt für IoT-Anwendungen, z.B. zur Anbindung von Sensoren in der Landwirtschaft.
Eine serielle Schnittstelle, die zur Datenübertragung zwischen Computern und Peripheriegeräten verwendet wird.
SBC (Single Board Computer)
Ein kompletter Computer auf einer einzigen Leiterplatte, z.B. Raspberry Pi.
Test (Testen)
In dieser Phase wird der erstellte Build getestet, um sicherzustellen, dass alle Funktionen wie vorgesehen arbeiten und keine Fehler vorhanden sind.
Ops
Abkürzung für Betrieb, der Teil von DevOps, der die Bereitstellung, Wartung und Überwachung von Systemen sicherstellt.
Elevator Pitch
Eine kurze, prägnante Präsentation eines Produkts oder einer Idee, die in der Zeit einer Fahrstuhlfahrt (etwa 30 Sekunden) vermittelt werden kann.
ISO/OSI 7 Schichten-Modell
Ein Referenzmodell zur Beschreibung der Kommunikation in Netzwerken, bestehend aus 7 Schichten (z.B. Anwendung, Transport).
NFC (Near Field Communication)
Eine drahtlose Kommunikationstechnologie für kurze Distanzen, die zum kontaktlosen Bezahlen verwendet wird.
Sharing
Teil von CALMS, beschreibt das Teilen von Wissen und Informationen in einem Team, insbesondere in DevOps.
Release (Freigabe)
Die getestete Version der Software wird für die Benutzer freigegeben, um sicherzustellen, dass neue Funktionen oder Verbesserungen verfügbar sind.
Deploy (Bereitstellung)
Die Software wird auf den Produktionsservern bereitgestellt, damit Benutzer sie nutzen können.
SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition)
Systeme zur Überwachung und Steuerung industrieller Prozesse in Echtzeit.
Measurement
Die Messung von Prozessen, häufig als Teil der CALMS-Prinzipien in DevOps genutzt.
Mechanisierung
Die Einführung von Maschinen zur Reduzierung manueller Arbeit.
Automotive Maintenance System
Systeme zur Wartung und Instandhaltung von Fahrzeugen, die Ausfälle minimieren sollen.
QoS 0,1,2 (Quality of Service)
Stufen der Dienstgüte im MQTT-Protokoll, die definieren, wie zuverlässig eine Nachricht zugestellt werden soll.
AIDA
Ein Marketingmodell, das die Phasen Aufmerksamkeit, Interesse, Verlangen und Aktion beschreibt.
Sketch
Ein Programmierstück in der Arduino-Programmierung, das auf den Mikrocontroller geladen wird.
UMTS (Universal Mobile Telecommunications System)
Ein Mobilfunkstandard der dritten Generation (3G), der Datenübertragungsraten ermöglicht, die höhere Geschwindigkeiten als 2G bieten, aber langsamer sind als LTE.
BLE (Bluetooth Low Energy)
Eine energiesparende Variante von Bluetooth, die speziell für die Kommunikation zwischen Geräten mit geringem Stromverbrauch entwickelt wurde.
FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse)
Eine Methode zur Identifizierung und Analyse möglicher Fehler und deren Auswirkungen in einem System.
Dev
Abkürzung für Entwicklung, ein Teil von DevOps, der für die Programmierung und Erstellung von Software verantwortlich ist.
Automatisierung
Der Einsatz von Maschinen und Technologien, um menschliche Arbeit zu minimieren.
CPPC
Abkürzung für Cyber-Physische Produktionssysteme, die Produktionstechnologie mit Informationssystemen verknüpfen.
ZigBee
Ein Kommunikationsprotokoll für drahtlose Netzwerke, das in Smart-Home-Geräten und IoT-Anwendungen eingesetzt wird.
Build (Erstellung)
Nachdem der Code geschrieben wurde, wird dieser in lauffähige Software übersetzt, inklusive der Integration verschiedener Komponenten.
Prototyping
Die Erstellung von Prototypen, um neue Produkte zu testen oder zu veranschaulichen, bevor die endgültige Version entwickelt wird.
IPv6
Eine erweiterte Version von IPv4, die eine größere Anzahl von IP-Adressen bereitstellt.
TCP (Transmission Control Protocol)
Ein zuverlässiges Kommunikationsprotokoll, das sicherstellt, dass Daten in der richtigen Reihenfolge und fehlerfrei zwischen zwei Systemen übertragen werden.
IIoT (Industrial Internet of Things)
Die Anwendung des Internets der Dinge im industriellen Kontext, um Produktionsprozesse effizienter zu gestalten.
IoT (Internet of Things)
Ein Netzwerk von physikalischen Objekten, die mit Sensoren und Software ausgestattet sind, um Daten zu sammeln und auszutauschen.
UDP (User Datagram Protocol)
Ein Kommunikationsprotokoll, das im Gegensatz zu TCP keine Fehlerprüfung durchführt, dafür aber schneller ist, da es weniger Overhead hat.
4G/5G
Mobilfunkstandards der vierten und fünften Generation, die schnelle Datenübertragung für mobile Geräte ermöglichen.
VUCA
Ein Akronym, das volatile, unsicher, komplex und mehrdeutig beschreibt, und oft verwendet wird, um moderne Unternehmensumfelder zu beschreiben.
Topic
Ein Kommunikationskanal im MQTT-Protokoll, über den Nachrichten gesendet oder empfangen werden.
Subscriber
In MQTT ein Gerät oder Dienst, das Nachrichten zu einem bestimmten Thema ("Topic") empfängt.
API (Application Programming Interface)
Eine Schnittstelle, die es Softwareprogrammen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren.
Cyber-physische Systeme
Verknüpfung physischer Objekte mit digitalen Komponenten, oft durch IoT realisiert.
MQTT (Message Queuing Telemetry Transport)
Ein leichtes Messaging-Protokoll für IoT-Geräte zur Übertragung von Daten.
void setup()
Eine Funktion in der Arduino-Programmierung, die nur einmal ausgeführt wird und zur Initialisierung des Systems verwendet wird.
Aktor
Ein Gerät, das Signale in physikalische Aktionen umwandelt, z.B. Motoren, die eine Bewegung ausführen.
OPC (Open Platform Communications)
Ein Protokoll für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen in der Industrieautomation.
Smart Home
Die Integration vernetzter Geräte im Haushalt zur Automatisierung und Fernsteuerung von Funktionen wie Beleuchtung oder Sicherheit.
Smart Factory
Eine automatisierte und vernetzte Produktionsstätte, die Technologien wie IoT nutzt, um Effizienz und Flexibilität zu erhöhen.
MQTT-Broker
Ein Server, der Nachrichten von MQTT-Clients vermittelt, um eine Kommunikation zwischen Geräten zu ermöglichen.
DevOps-Phase
Eine Entwicklungsstrategie, die Entwicklung (Dev) und Betrieb (Ops) integriert, um Software schnell und kontinuierlich bereitzustellen.
IDE (Integrated Development Environment)
Eine integrierte Entwicklungsumgebung, die Werkzeuge wie Editor, Compiler und Debugger vereint.
I2C (Inter-Integrated Circuit)
Ein serieller Kommunikationsbus, der zur Datenübertragung zwischen Mikrocontrollern und Peripheriegeräten verwendet wird.
Mikrocontroller
Ein kleiner Computer auf einem einzigen Chip, der typischerweise für eingebettete Systeme verwendet wird.
Massenproduktion
Die Herstellung von Gütern in großen Mengen, meist in standardisierten Prozessen.
Rebound Effekt
Ein Effekt, bei dem Effizienzsteigerungen durch vermehrten Gebrauch teilweise kompensiert werden, z.B. effizientere Autos, die zu mehr gefahrenen Kilometern führen.
6LoWPAN
Ein Protokoll für drahtlose Netzwerke mit geringem Energieverbrauch, das IPv6 auf drahtlose Sensornetzwerke überträgt.
Code (Codieren)
Das Schreiben und Entwickeln des Quellcodes, der die gewünschten Funktionen umsetzt.
Sensor
Ein Gerät, das physikalische Größen wie Temperatur, Licht oder Druck erfasst und in elektrische Signale umwandelt.
CALMS
Ein Framework zur Einführung von DevOps, bestehend aus Kultur (Culture), Automatisierung (Automation), Lean, Messung (Measurement) und Freigabe (Sharing).
Node-RED
Eine Programmierschnittstelle für das Verbinden von Hardwaregeräten, APIs und Online-Diensten, besonders im IoT-Bereich.
Z-Wave
Ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das häufig im Smart-Home-Bereich für die Vernetzung von Geräten wie Lampen, Thermostaten und Sensoren verwendet wird. Es hat eine niedrige Datenübertragungsrate, dafür aber eine gute Reichweite und ist sehr energieeffizient.
WLAN (Wireless Local Area Network)
Ein drahtloses lokales Netzwerk, das die Verbindung von Geräten ohne Kabel ermöglicht.
CPPS (Cyber-Physische Produktionssysteme)
Systeme, die physische und digitale Prozesse in der Produktion verknüpfen.
Publisher
In MQTT der Teil, der eine Nachricht an ein bestimmtes Thema ("Topic") sendet.
Plan (Planen)
Zuerst wird der Plan erstellt, der definiert, welche Funktionen entwickelt werden sollen und welche Ziele die nächste Version der Software erreichen soll.
Sigfox
Ein Low-Power Wide Area Network (LPWAN)-Protokoll für die Kommunikation von IoT-Geräten, spezialisiert auf den Versand kleiner Datenpakete mit sehr geringem Energieverbrauch.
Versuchsaufbau
Die Anordnung von Geräten und Komponenten zur Durchführung eines Experiments oder Tests.
Begriff
Beschreibung
Breadboard
Eine steckbare Prototyping-Platine, die zum Testen und Aufbauen von Schaltungen verwendet wird.
ERP (Enterprise Resource Planning)
Software zur Planung und Steuerung von Unternehmensressourcen, z.B. SAP.
LTE (Long Term Evolution)
Ein Mobilfunkstandard der vierten Generation (4G), der schnelle mobile Datenübertragung ermöglicht.
GPIO (General Purpose Input/Output)
Pins an einem Mikrocontroller oder Einplatinencomputer, die als Ein- oder Ausgänge konfiguriert werden können.
void loop()
Eine Funktion in der Arduino-Programmierung, die endlos wiederholt wird und den Hauptprogrammablauf enthält.
Lean
Eine Methode zur effizienten Gestaltung von Produktionsprozessen durch die Reduktion von Verschwendung.
Monitor (Überwachen)
Die Überwachung der Software im Betrieb, um ihre Leistung zu messen und Probleme oder Fehler frühzeitig zu erkennen.
Operate (Betrieb)
Nach der Bereitstellung wird die Software betrieben, wobei der reibungslose Betrieb und die Wartung der Software im Vordergrund stehen.
MES (Manufacturing Execution System)
Ein System zur Steuerung und Überwachung der Fertigungsprozesse in Echtzeit.
IPv4
Die vierte Version des Internet
RFID (Radio Frequency Identification)
Eine Technologie zur drahtlosen Identifikation von Objekten, häufig in Logistik oder Inventarverwaltung.
SPI (Serial Peripheral Interface)
Ein serielles Kommunikationsprotokoll zur Datenübertragung zwischen Mikrocontrollern und Peripheriegeräten.
Automation
Der Einsatz von Technologien zur Reduzierung manueller Eingriffe in Arbeitsabläufe.
CPS (Cyber-Physische Systeme)
Systeme, bei denen physische und computergesteuerte Elemente integriert sind und in Echtzeit kommunizieren.
NB-IoT (Narrowband Internet of Things)
Eine LPWAN-Technologie (Low Power Wide Area Network), die speziell für die Kommunikation von IoT-Geräten mit geringem Datenaufkommen entwickelt wurde.
MCU (Microcontroller Unit)
Ein anderer Begriff für Mikrocontroller, oft in eingebetteten Systemen verwendet.
Risikoprioritätszahl (RPZ)
Eine Kennzahl in der FMEA, die das Risiko von Fehlern in einem System beschreibt.
M2M (Machine to Machine)
Kommunikation zwischen Maschinen, häufig ohne menschliche Interaktion, z.B. in der Industrieautomation.
Requirements Engineering
Der Prozess der Erhebung, Analyse und Dokumentation von Anforderungen an ein System.
MC (Microcontroller)
Ein kleiner Computer auf einem integrierten Schaltkreis, der für die Steuerung einfacher Systeme verwendet wird.
Automotive
Alles, was mit der Automobilindustrie zusammenhängt, einschließlich der Produktion von Fahrzeugen und Komponenten.