Info cartes d'apprentissage

Ici, tu apprends tout sur cette carte d'apprentissage

M7 PzM 1 Prozessmanagement


ELC FH Bgld. Pz&Pj-Management MBA 2021


Cartes à choix multiple
Cartes normales
Total cartes
Catégorie
Langue
De
Typische Aufgaben eines Prozessmanagers sind:"
• Planung und Festlegung der Prozessziele • Kennzahlen, Messgrößen und Messsysteme einführen • Steuerung der Prozesse • Regelmäßige Kommunikation mit den process owners • Prozess-Benchmarking durchführen • Regelmäßige Berichte an Unternehmensleitung • Einweisung und Motivation von Mitarbeitern in Prozesse"
Zur Gestaltung und Steuerung eines Prozesses im Einzelprozessmanage-ment sind Rollen notwendig. Grundsätzlich sind die folgenden Rollen vor-zusehen:
• Prozesseigner, • Prozessverantwortlicher • und gegebenenfalls das Prozessteam.
Erkläre die Rolle, Funktion und Aufgabe eines Prozessverantwortlichen /Prozessmanager
-steht mit dem Prozessteam im Mittelpunkt der Gestaltung und Steuerung des Ein-zelprozesses. -Er hat die operative Verantwortung für Funktionieren und Optimierung eines Pro-zesses, ABER keine Durchführungverantwortung!!
Der Begriff Funktionendiagramm kommt in der Praxis auch unter den Na-men DEMI-Matrix, RACI-Matrix oder VEMI-Matrix.Steht wofür?
(Durchführungsverantwortung, Entscheidung, Mitarbeit und Information) (Responsible, Accountable, Consul-ted, Informed) Verantwortung (V), Entscheidung (E), Mitarbeit (M) und Information (I)
Erkläre die Rolle, Funktion und Aufgabe eines Prozesseigner (process owner)
gehört zur strategischen Füh-rungsebene -oberste Entscheidungsorgan bzgl. d. Einzelprozess. Bindeglied zum Prozesssteuerkreis -nicht für operative Details; legt Prozessgrenzen und Weiterentwicklung fest ; Machtpromoter
Erkläre die Rolle, Funktion und Aufgabe eines Prozessteam
Bei komplexeren Prozessen kann zusätzlich zum Prozessverantwort-lichen ein Prozessteam gebildet werden. Dabei handelt es sich nicht um die Summe aller Prozessbeteiligten, sondern um eine ausgewählte Gruppe inhaltlicher Prozessexperten, die bei der Gestaltung und Steuerung des Prozesses mitwirken.
Im Prozessmanagement geht es vor allem um: • die Optimierung der ? entlang von Prozessen • Gestaltung bzw. Steuerung des ? von Prozessen • Management der Prozess-? • Management der Prozess-? • Management der Prozess-?
• die Optimierung der Wertschöpfung entlang von Prozessen • Gestaltung bzw. Steuerung des Ablaufs von Prozessen • Management der Prozessqualität • Management der Prozesszeit(en) • Management der Prozesskosten.
Gutes Prozessmanagement konzentriert sich auf die Optimierung der Kern-prozesse, in denen das ??? Potenzial an Wertschöpfung liegt
höchste
„Prozessmanagement umfasst die ? , ? und ? Aktivitäten, die notwendig sind, um die Geschäftsprozesse eines Unternehmens an der Unternehmensstrategie auszurichten und diese zu unterstützen.“
"planenden, kontrollierenden und steuernden
© 2025 MemoCard