Info cartes d'apprentissage

Ici, tu apprends tout sur cette carte d'apprentissage

Mündlichblatt Nr. 11



Cartes à choix multiple
Cartes normales
Total cartes
Catégorie
Langue
De

Entstehung von Bild:

  • Entsteht immer nach einer Brechung einer Linse
  • Reel:
    • Kann auf einem Schirm aufgegangen werden.
  • Virtuell:
    • Kann nicht auf einem Schirm aufgefangen werden.

Dünne Linsen:

  • Vereinfachung Dicke Linsen
  • Mittendicke wird vernachlässigt (d=0.0mm)
  • Nur eine Hauptebene (*H) à* für dünne Linsen
  • Existiert nur in Theorie.

Verhältnis Vergrösserung, Abbildungsmassstab, Verhältnis Winkel/strecken:

Abbildung im Auge:

  • Teils mit definierten Strahlen möglich. Sonst mit Hilfe von Objekt-bildseitigen Bildebene. Immer durch Mittelpunkt von Linse.
  • Bild in Auge ist gegengerichtet, reel à wird in Sehzentrum wieder richtig gedreht.

Stecken und Punkte erklären:

  • A          Vergenz der Objektweite
  • A’         Vergenz der Bildweite
  • D         Brechwert
  • D1             Brechwert Vordere Linsenfläche
  • D2             Brechwert hintere Linsenfläche
  • f           objektseitige Brennweite
  • f’          bildseitige Brennweite
  • s          Objektseitige Schnittweite
  • s’         Bildseitige Schnittweite
  • r1              Krümmungsradius der ersten Linsenfläche
  • r2         Krümmungsradius der zweiten Linsenfläche
  • h          Objektseitiger Hauptebenenabstand
  • h’         Bildseitiger Hauptebenenabstand        
  • ha             Hauptebenenabstand (Abstand zwischen beiden Hauptebenen)
  • a          Objektweite
  • a’         Bildweite
  • y          Objektgrösse
  • y’         Bildgrösse
  • F          Objektseitiger Brennpunkt
  • F’         Bildseitiger Brennpunkt
  • S1             Objektseitiger Scheitelpunkt
  • S2         Bildseitiger Schnittpunkt
  • C1             Krümmungsmittelpunkt
  • C2         Krümmungsmittelpunkt
  • H         Objektseitiger Hauptpunkt
  • H’        Bildseitiger Hauptpunkt
  • n1             Brechzahl vor der Linse
  • n’1=n2    Brechzahl des Linsenmediums (in der Linse)
  • n’2            Brechzahl hinter der Linse
  • d          Mittendicke
  • dR             Randdicke
  • ---        objektseitiger Achsenparallelstrahl wird zu Brennpunktstrahl
  • ---        objektseitiger Brennpunktstrahl wird Bildseitiger Achsenparallelstrahl
  • ---        Hauptpunktstrahl ungebrochen durch Hauptpunkte

Verhältnis Vergrösserung, Abbildungsmassstab, Verhältnis Winkel/strecken:

Abbildungsmassstab:

  • Verhältnis Objektweite zu Bildweite oder Objektweite oder Objektgrösse zu Bildgrösse (Streckenverhältnis).
  • Formel Bildgrösse

Verhältnis Vergrösserung, Abbildungsmassstab, Verhältnis Winkel/strecken:

Vergrösserung:

  • Verhältnis von Sehwinkel ohne Instrument zu Sehwinkel mit Instrument (Winkelverhältnis) à Netzhautbildgrössen

Gauss- Formel:

  • Mit dieser Formel kann man den Brechwert und die Objekt-bildseitigen Bildweiten bestimmen.
  • A’= A+D           I -D
  • A’-D= A            I +A’
  • D= A+A’

Zusammenhang Abbezahl/ Grösse und Richtung vom Bild:

  • Einschätzenden Bildes mit Abbildungsmasstag
  • +1.0 = gleichgross, gleichgerichtet, virtuell
  • >1.0 = grösseres Bild

  • <1.0 = kleineres Bild
  • -1.0 = gleich gross, gegengerichtet, reel
© 2024 MemoCard