Info cartes d'apprentissage

Ici, tu apprends tout sur cette carte d'apprentissage

Mündlichblatt Nr. 12



Cartes à choix multiple
Cartes normales
Total cartes
Catégorie
Langue
De

Sphärometer

  • Sphärisch à Messwert überall gleich.
  • Flächenbrechwerte à Sphärometer sollte auf vorhandenes Medium geeicht sein. Anschliessend in 90° auf Glas halten.
  • Innen- Aussentorus à 2 Messungen 90° zueinander, 2 unterschiedliche Werte= torisch.
  • Asphärisch à Glasrand ist abgeflacht = anderer Wert als in Zentrum
  • Atorisch è Glasrand in 90° andere Abflachung

Zusammenhang Gullstrand:

  • Dicke Linsen werden mit Gullstrand berechnet, da vorder- und Rückfläche separat betrachtet werden.

Kardinalpunkte Dicke Linsen:

  • H/H’     Objekt/ bildseitige Hauptebene
  • h/h’     objekt/ bildseitiger Hauptebenenabstand
  • ha             Hauptebenenabstand
  • d          Linsendicke
  • S1/S2       objekt/ Bildseitiger Scheitelpunkt
  • C1/C2    Krümmungsmittelpunkt
  • r1/r2        Radius von Vorder/ Rückfläche
  • F/F’      Objekt/ bildseitiger Brennpunkt

Funktion der Hauptebenen:

  • Zwischen H/H’ verläuft strahlen immer Achsenparallel
  • Jede Dicke Linse kann durch H/H’ ersetzt werden à sind mathematischer Ersatz.
  • H und H’ ermöglichen zwei Brechungen durch eine einzige zu ersetzten.
  • f/f’= Objekt/ Bildseitige Brennweite

Vorgehen:

  • Strahl von links
  • Achsenparallelstrahl kommt auf gegenüberliegende Seite von rechts.
  • Abstand optischer Achse beliebig. Je näher der Strahl an optischer Achse verläuft, desto genauer das Ergebnis. Beide Strahlen haben selben Abstand zu optischer Achse.
  • Mit links kommendem Strahle wird H’ und F’ konstruiert.
  • Mit links kommendem Strahle wird H und F konstruiert.
  • Hauptebene befindet sich in Schnittpunkt zwischen verlängerten eintreffenden Strahl und verlängerten austretenden Strahl.

Brennpunkte befinden sich an Schnittpunkt von gebrochenem Strahle mit optischer Achse

Dicke Linsen:

  • Praxis sind alle Linsen Dick
  • In der Theorie gibt es 2 Hauptebenen (H, H’)
  • Mittendicke wird berücksichtigt

Gaussformel

  • Berechnung des Brechwerts
  • Bestimmung Objekt und Bildweite
  • A’= A+D

Basiskurve

  • Gibt stärke von Vorderfläche des Brillenglases an.
  • Je tiefer die Basiskurve, desto flacher die Vorderfläche
  • Besonders relevant bei hohen Korrekturen und hohen Fsw.

Lage der Hauptebenen bei verschiedenen Linsenformen:

  • Symmetrische linse                                          symmetrische Hauptebene
  • Asymmetrische Bi-Linse                                   zu stärker gewölbter Seite, innerhalb der Linien
  • Plankonvex/ konkav                                         1. Linie auf gewölbter Linsenfläche, 2. Linie innerhalb der Linse
  • Konvex/konkav, konkav/ konvex                       1. Linie ausserhalb, 2. Linie innerhalb
  • Starkgewölbte konkav/ Konvexlinse                  1. Linie ausserhalb, 2. Linse auf Linsenfläche

  • Sehr starkgewölbte konkav/ Konvexlinse          Beide Linien ausserhalb

Anwendungsbereich:

  • Ermittlung von der Vorderfläche, Rückfläche und Mittendicke

Konstruktion in Gauss’schen Raum:

  • Unendlich klein
  • Rund um die optische Achse
  • Optimale Abbildung da keine Abbildungsfehler.
  • Konstruktion nur in Gauss’schen Raum.

Dioptrie/ Brechwert:

  • Einheit Brechwert, Kehrwert Brennweite
  • Brechwert Dicke Linse (wichtig für Gullstrand)

Gullstrandformel Zusammenhänge erklären:

  • Scheitelpunkt wird mit D1 und D2 berechnet.
© 2024 MemoCard