Info cartes d'apprentissage

Ici, tu apprends tout sur cette carte d'apprentissage

Mündlichblatt Nr. 2



Cartes à choix multiple
Cartes normales
Total cartes
Catégorie
Langue
De

Lidaufbau:

Drüsen:

Mollsche Drüsen:

  • Liegen zwischen Haarwurzeln und geben Talg an die Wimpern ab.

Visuseinbusse:

  • Tränenfilm hat Einfluss auf die optische Wirkung des Auges, ist dieser verändert, kann es zu Visus Veränderungen führen.

Lidaufbau:

Drüsen:

Zeis’sche Drüsen:

  • Befinden sich an den Haarwurzeln und geben Talg an die Wimpern ab.
  • Talg verhindert, dass die Wimpern spröde werden und brechen.

Lidaufbau:

Muskeln:

Lidhebermuskel (Musculus levator palpebrae superior):

  • Nur im Oberlid vorhanden
  • Entspringt beim kleinen Flügel vom Keilbein oberhalb am Zinnschen Ring, wo auch die vier geraden äusseren Bewegungsmuskeln und er obere schiefe Bewegungsmuskel des Auges ist.
  • Quergestreiften Muskelfasern à motorisch innerviert à willentlich
  • Ausfall dieses Muskels führt zu Ptosis (Herabhängen des oberen Lids)
  • Verläuft direkt über oberen geraden Bewegungsmuskel, bei krankhaften Prozessen häufig beide Muskeln betroffen.

Lidaufbau:

Muskeln:

Riolanimuskel (Riolanischer Muskel; Musculus ciliaris Riolani):

  • Äusserste Abschnitt (der an die Lidränder grenzt) des Orbicularis.
  • Quergestreifte Muskelfasern
  • Melkt beim Lidschluss das Sekret aus den Meibomschen Drüsen.

Lidaufbau:

Muskeln:

Lidschliessmuskel (Musculus orbicularis oculi)

  • Unter der Lidhaut befindet sich der Lidschliessmuskel
  • Umgibt Lidspalte ringförmig
  • Quergestreifter Muskel à motorisch innerviert à willentlich
  • Er ist auch für das automatische Blinzeln wichtig.

Lidaufbau:

Drüsen:

Meibomsche Drüsen:

  • Befinden sich im Tarsus und sondert Talg ab
  • Talg fettet die Lidränder und verhindert so das Überlaufen der Tränenflüssigkeit.
  • Bilden die ölige Schicht des Tränenfilms

Lidaufbau:

Drüsen:

Wolfringsche Drüsen und Krausesche Drüsen:

  • Oberen Tarsus Rand sind die Wolfringsche Drüsen und weiter oben Krausesche Drüsen.
  • Sind sich ähnlich, gehören zu den akzessorischen Tränendrüsen (Nebendrüsen).
  • Produzieren wie die Tränendrüse einen Teil der wässerigen Schicht des Tränenfilms.

Lidaufbau:

Lidhaut:

  • Äussere Begrenzung der Lider
  • Eine der dünnsten Hautschichten am menschlichen Körper
  • Sehr elastisch
  • Lässt sich leicht verschieben

Lidaufbau:

Lidbindehaut (Konjunktiva palbebralis):

  • Schliesst das Lid nach innen ab
  • Ist mit dem Tarsus verwachsen
  • In ihr befinden sich die Wolfringschen und die Krauseschen Drüsen.
  • Enthält Blutgefässe und erscheint daher auch im gesunden Zustand leicht rötlich.

Orbita Knochen:

  • Schützt das Sehorgan gegen mechanische Einflüsse wie Schläge oder Stösse.
  • In der Orbita sind mehrere Öffnungen vorhanden, die von Nerven und Blutgefässen durchquert werden
  • 7 Schädelknochen
  • Stirnbein ist der stärkste Knochen
  • Jochbein / Wangenbein
  • Oberkieferknochen
  • Das Keilbein besteht aus zwei Knochenflügeln.
  • Gaumenbei
  • Tränenbein
  • Siebbein ist der dünnste und schwächste Knochen des menschlichen Körpers.

Fehlstellungen Ptosis, Entropium, Ektropium:

Ptosis:

  • Eine tiefe oder herabhängende Oberlidstellung durch teilweise oder vollständige Lähmung des Oberlidheber Muskel (Levator).
  • Angeborene Ptosis, häufig durch eine Fehlbildung oder fehlende Ausbildung des Levators. Meistens erblich bedingt und häufig einseitig.
  • Nur ein eingeschränkter oder gar kein Sehprozess möglich.
  • Therapie:
    • Beseitigung evtl. Primärursachen, meist chirurgische Korrektur des Levators, evtl. kann anschliessend das Auge im Schlaf nicht mehr ganz geschlossen werden.

Fehlstellungen Ptosis, Entropium, Ektropium:

Entropium:

  • Fehlstellung des Augenlids, kehrt sich nach innen, meistens das Unterlid
  • Es entsteht ein Wimpernschleifen auf dem Auge.
  • Häufigste Ursache, ist ungleiche Zugkraft der verschiedenen Augenlid-Muskeln.
  • Im Alter durch Erschlaffung bestimmter Lidmuskeln.
  • Reiben der Wimpern auf Horn- und Bindehaut ist störend.
  • Ist der Reizzustand chronisch, entstehen Rötungen und dauernder Tränenfluss. Ausserdem ist die Hornhaut durch Entzündungen und Narben gefährdet.
  • Eine Verminderung der Sehschärfe kann die Folge sein.
  • Therapie:
    • Leichter Fall:
      • Ein Heftpflaster auf das untere Lid kleben à Lidrand steht unter Zug und dreht sich nach aussen.
    • Schwerer Fall:
      • Haut- und Muskelgewebe wird entfernt.

Lidaufbau:

Muskeln:

Müllerscher Lidmuskel:

  • Entspringt an Unterseite des Levators, im Bereich des Fornix superiors (oben Umschlagteils der Bindehaut)
  • Glatte Muskelfasern à sympathisch à nicht willentlich
  • Unterstützung des Levators
  • Ausfall des Müllerschen Muskels führt zu leichtem Herabhängen des Oberlids (leichte Ptosis)
  • Im Unterlid hat es Fasern vom Müllerschen Tarsalmuskel.

Symptome bei Störung des Tränenfilms:

Trockene Auge:

  • Erkrankung der Tränenflüssigkeit und Augenoberfläche.
  • Trockenheit- und Fremdkörpergefühl, Augenbrennen, Rötungen und Sehstörungen
  • Tränenflüssigkeitsmangel, verstärkte Verdunstung
  • Therapie:
    • Bildschirmarbeit immer wieder unterbrechen und bewusst blinzeln
    • Vorsicht beim Schminken
    • Klimaanlage nicht gegen das Auge
    • Gesunde Ernährung fördert Tränenproduktion
    • Augentropfen

Aufgaben der Schichten:

Schleimige Komponente/ Muzinschicht:

  • Produktion in Becherzellen (befinden sich in Bindehaut)
  • Funktionen sind:
    • Macht hydrophobe (Wasserabstossende) Hornhaut hydrophil (Wasseranziehend)
    • Wirkt bakterizid (Bakterien abtötend durch Lysozyme)
    • Macht Hornhautoberfläche eben.

Zusammenhang Levator und oberer gerader Augenmuskel:

  • Levator ist eng verbunden mit oberem geradem Muskel.
  • Levator entspringt oberhalb dem Zinnschen Ring und verläuft über oberen geraden Muskel nach vorne.
  • Bei vertikalen Augenbewegungen macht der Lid-Heber (Levator) und somit das Lid in die Bewegung des Augapfels mit.

Aufgaben der Schichten:

Ölige Schicht/ Lipidschicht:

  • 100nm dick
  • Entsteht in den Meibomschen Drüsen
  • Verhindert schnelles Verdunsten der wässerigen Komponente
  • Bildet die optisch wirksame, glatte Grenzschicht zur Luft
  • Lässt sie kleinste Partikel wegen hoher Oberflächenspannung abprallen

Funktion der Lider:

  • Schliessen Augenhöhle nach vorne (bzw. nach aussen) ab.
  • Schützen Auge nach vorne gegen mechanische, physikalische Einflüsse
  • Durch den Lidschlag wird der Tränenflüssigkeit auf Hornhaut verteilt à Wasseraufnahme (Hydratation) vorderen Hornhautschichten gewährleistet.
  • Fremdpartikel werden weggewischt.

Symptome bei Störung des Tränenfilms:

Tränende Augen:

  • Das Auge ist zu trocken
  • Ölige Schicht ist nicht gut. Es wird immer mehr wässrige Komponente produziert, um Verdunstung vorzubeugen à Auge überläuft.

Aufbau des Tränenapparats:

  • Grossteil der Tränenflüssigkeit wird in Tränendrüse produziert.
  • Hat die Grösse einer kleinen Mandel
  • Zusätzlich zur Tränendrüse produzieren akzessorische Tränendrüsen (Nebentränendrüsen), geringe Menschen der Tränenflüssigkeit. à Wolfringsche und Krausesche Drüsen.
  • Tränenflüssigkeit fliesst von Tränendrüse in den Fornix superior (oberen Umschlagteil)
  • Durch Lidschlag verteilt sich die Flüssigkeit als dünner Tränenfilm über den vorderen Abschnitt.
  • Restliche Tränen sammeln sich auf dem unteren Augenlid zum Tränensee.
  • Durch die Tränenpünktchen gelangt der Tränenfilm in die Tränenröhrchen.
  • Durch die beiden Tränenröhrchen fliesst die Tränenflüssigkeit zum Tränensack.
  • Im Tränensack wird die Tränenflüssigkeit aufgefangen.
  • Der Tränensack liegt in einer Vertiefung des Tränenbeins.
  • Vom Tränensack gelangt die Tränenflüssigkeit durch den Tränenausgang und schlussendliche in die Nasenhöhle, wo sie verdunstet.

Funktion des Tränenfilms:

  • Schutz vor Austrocknen der Hornhaut
  • Wegschwemmen von Fremdstoffen / Reinigung der vorderen Augenoberfläche
  • Versorgung der Hornhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen (Stoffwechsel)
  • Ausglätten kleiner Unebenheiten in der Epitheloberfläche.
  • Tränen enthalten Lysozym à keimtötend.
  • Gleitfilm für die Lider.

Aufgaben der Schichten:

Wässrige Komponente:

  • 98% Wasser
  • Wird in Tränendrüse und akzessorischen Tränendrüsen gebildet.
  • Übergang zur Muzinschicht ist fliessend
  • Enthält Lysozym, das eine antibakterielle Wirkung hat
  • PH-Wert 7.35 wird durch Puffer einigermassen konstant gehalten.
  • Aufgaben:
    • Stoffwechsel (Ernährung der Hornhaut)
    • Reinigung und Desinfektion

Fehlstellungen Ptosis, Entropium, Ektropium:

Ektropium:

  • Fehlstellung des Augenlides, kehrt sich nach aussen, meistens das Unterlid.
  • Häufigste Ursache ist eine verminderte Spannung des Augenschliessmuskels (Musculus orbicularis), führt zu einer Auswärtsrollung des Lids.
  • Häufig bei älteren Personen, deshalb Ektropium senilis.

 

  • Weitere Folgen:
    • Schädigung des Gesichtsnervs
    • Lähmung des Augenschliessmuskels
    • Auswärtsziehen des Lids aufgrund von Narben oder Tumoren.
  • Wegen der Fehlstellung à Tränen träufeln über den Lidrand, reiben in den Augen kann zu Bindehautentzündung führen, gerötete Augen.
  • Therapie:
    • Kurzfristig mit Salben und Augentropfen feucht halten, langfristig Lidoperation.

Lidaufbau:

Tarsus (Tarsalplatte):

  • Besteht aus dichtem, faserigem Bindegewebe
  • Bildet die Stütze der Lider
  • Meibomschen Talgdrüsen liegen in diesem Gewebe.

Lidaufbau:

Lidkante:

  • An der Lidkante sind die Wimpern (Zilien) angewachsen
  • Dienen als Staubfänger
  • Oberlid hat 150 bis 200 Wimpern, das Unterlid hat nur 50 bis 150 Wimpern.
© 2024 MemoCard