Regenerative Energien für Techniker Maschinenbau
Das Substrat (Grasschnitt, Festmist, NaWaRo, …) wird mit ausgewählten Bakterien besprüht. Das Substrat bleibt dann ca. 30 Tage zur Gärung im Fermenter.
Für eine kontinuierliche Gasproduktion sind mehrere Fermenter erforderlich, welche zeitversetzt beschickt wurden.
Das Licht entsendet Photonen. Diese treffen auf die äußeren Elektronen der Siliziumatome und reichen die Elektronen mit Energie an. Die Kreisbahnen der Elektronen vergrößern sich, bis sie sie ganz verlassen. Dadurch entsteht ein freies Elektron zusätzlich in der ohnehin schon n-dotierten Lage. Diese freien Elektronen können jetzt nur den Umweg über einen Leiter den ladungsunterschied auszugleichen.
= Verpflichtung der Landwirte gegenüber der EU für einen Zeitraum für 5 Jahre umweltverträgliche Produktionsverfahren anzuwenden.
Im Gegenzug erhalten sie Zahlungen der EU um zusätzliche Kosten auszugleichen.
= Spitzenleistung unter genormten Testbedingungen (STC Standard Test Conditions)
· Solargenerator bestehend aus mehreren Modulen
· Einstrahlung: 1000 W/m2
· Modultemperatur: 25°C
Der Brennwert ist die bei der vollständigen Verbrennung freigesetzte Wärmemenge, inklusive der im Rauchgas enthaltenen Kondensationswärme. Die Rauchgase müssen dazu so weit abgekühlt werden, bis der Wasserdampf kondensiert und die Kondensationswärme freisetzt. (Brennwerttechnik)
Der Heizwert ist die bei einer Verbrennung (vollständige Oxidation) maximal nutzbare Wärmemenge, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs.
Der Viskositätsindex (VI) beschreibt die Viskositätsänderung bei einer Temperaturänderung. Je höher der VI, desto konstanter ist die Viskosität bei einem Temperaturanstieg.