Info cartes d'apprentissage

Ici, tu apprends tout sur cette carte d'apprentissage

Wellen und das Huygens‘sche Prinzip+ Reflexion



Cartes à choix multiple
Cartes normales
Total cartes
Catégorie
Langue
De


Was sagt die Frequenz f aus


Anzahl der Schwingungen pro Sekunde (Einheit: Hz)


Was ist eine mechanische Welle


Eine mechanische Welle ist eine sich räumlich ausbreitende Schwingung in einem Medium (z. B. Luft, Wasser, Festkörper).

Das bedeutet: Einzelne Teilchen schwingen um ihre Ruhelage, aber die Schwingung breitet sich durch Weitergabe von Energie und Impuls im Raum aus.

 Wichtig:

•Es wird keine Materie transportiert, nur Energie!

•Es braucht immer ein Trägermedium (z. B. Luft für Schall), sonst keine Ausbreitung

Was besagt das Reflexionsgesetz


Das Reflexionsgesetz besagt:

👉 Der Einfallswinkel ist gleich dem Ausfallswinkel.

📐 α (Einfallswinkel) = β (Ausfallswinkel)

⚠️ Gilt für alle Wellenarten (z. B. Licht, Schall, Wasserwellen).

👁️‍🗨️ Einfallender Strahl, reflektierter Strahl und das Lot liegen in einer Ebene


Was passiert bei einer eindimensionalen Welle an einem losen Ende


Trifft eine transversal schwingende Welle auf ein loses Ende, dann wird sie so reflektiert, dass sich der Wellenberg wieder als Wellenberg darstellt. In diesem Fall kommt es somit zu keiner Phasenumkehr.


    • Ein Seil, das an einem Ring hängt und das Ende frei schwingen kann, reflektiert eine Welle ohne Phasenumkehr.
    • Eine schwingende Feder, die an einem losen Ende befestigt ist, zeigt die Reflexion ohne Phasenänderung.





Welche Wellentypen unterscheidet man 

Je nach Ausbreitungsrichtung unterscheidet man zws 

Transversalwellen &Longitudinalwellen



Longitudinalwellen


Teilchen schwingen parallel zur Ausbreitungsrichtung.

•Es entstehen Verdichtungen und Verdünnungen.

•Beispiel: Schallwellen, Druckwellen, Tsunamis.

🧠 Merksatz: „Longitudinal = längs“


Warum wird bei zweidimensionalen Wellen das Huygens’sche Prinzip verwendet


Damit kann man beschreiben, wie sich reflektierte Wellenfronten bilden:

•Jeder Punkt auf der Wellenfront sendet eine Elementarwelle aus.

•Diese überlagern sich zu einer neuen Front – das ergibt die reflektierte Welle.



was sagt die Ausbreitungsgeschwindigkeit c aus ?


Geschwindigkeit, mit der sich die Welle durch das Medium bewegt

c=  λ* f [m\s]



Was sagt die Wellenlänge λ aus?

Die Wellenlänge beschreibt die Distanz, die eine Welle zwischen zwei Punkten mit derselben Auslenkung zurücklegt. 


Formel für die Wellenlänge:

λ= c/f 

→ Wellenlänge = Ausbreitungsgeschwindigkeit / Frequenz

Aussage des

Huygenssche Prinzip?


„Jeder Punkt einer Wellenfront ist Ausgangspunkt einer neuen Elementarwelle.


Dieses Prinzip ist maßgeblich für die Erklärung von Reflexion, Brechung und Interferenz von Wellen.


Was ist eine Elementarwelle?


Eine Welle, die sich kreisförmig oder kugelförmig ausbreitet – wie bei einem Wassertropfen auf einer glatten Oberfläche.

🔸 Jede Elementarwelle hat die gleiche Frequenz und Geschwindigkeit wie die Ursprungwelle.

🔸 Grundlage für das Huygens’sche Prinzip.


Was ist eine Elementarwelle?bzw das

Huygens'sche Prinzip 


Das Huygens'sche Prinzip ist eine Modell-vorstellung und besagt, dass jeder Punkt einer ebenen oder räumlichen Wellenfront als Ausgangspunkt von Kreiswellen oder Kugelwellen angesehen werden kann. Diese Kreiswellen oder Kugelwellen breiten sich mit gleicher Geschwindigkeit und Frequenz wie die ursprüngliche Welle aus und werden als Elementarwellen bezeichnet. 


Beispiel:

Ein Wassertropfen fällt in einen ruhigen See → es entstehen kreisförmige Wellen, die sich vom Auftreffpunkt aus in alle Richtungen gleichmäßig ausbreiten.

→ Das ist eine Elementarwelle


Wie entsteht eine Welle?


1.Es gibt viele schwingungsfähige Teilchen, z. B. Atome oder Moleküle.

2.Diese sind gekoppelt – z. B. durch elastische Kräfte.

3.Wird ein Teilchen angeregt (ausgelenkt), beginnt es zu schwingen.

4.Durch die Kopplung überträgt es Energie und Impuls auf die benachbarten Teilchen.

5.Diese fangen ebenfalls an zu schwingen → die Störung breitet sich als Welle aus


Was passiert bei einer eindimensionalen Welle an einem festen Ende?

Stößt eine Transversalwelle auf ein festes Ende (dies kann man sich beispielsweise als festgeknotetes Seilende vorstellen), so wird die Welle an diesem Punkt reflektiert.

Bei der Reflexion wird der Wellenberg zu einem Wellental umgewandelt, es kommt also zu einer Phasenumkehr.180°

Diese Situation ist typisch für die Entstehung von stehenden Wellen.


  • Eine Gitarrensaite, die an beiden Enden befestigt ist, reflektiert die Schwingungen und erzeugt stehende Wellen.
  • Ein Seil, das an einer Wand festgebunden ist, reflektiert eine Welle mit Phasenumkehr.


Was versteht man unter einer zweidimensionalen Welle bei der Reflexion


Die Welle breitet sich in mehreren Richtungen aus (z. B. Wasseroberfläche).

•Trifft sie schräg auf ein Hindernis, wird sie gemäß dem Reflexionsgesetz reflektiert:

📐 Einfallswinkel = Ausfallswinkel

•Es entsteht eine reflektierte Wellenfront.

•Zur Beschreibung wird das Huygens’sche Prinzip verwendet

Transversalwellen


Teilchen schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung.

•Beispiel: Wellen auf einer Saite, elektromagnetische Wellen (z. B. Licht).

•Erkennbar an Wellenbergen und Wellentälern.

🧠 Merksatz: „Transversal = quer“

© 2025 MemoCard