Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

Groß- und Kleinschreibung


Deutsche Rechtschreibung - Regeln und Wörterverzeichnis


Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von

Man schreibt groß bei ... 

 
  1. Substantivierten Adjektiven und adjektivistisch gebrauchten Partizipien, besonders mit den Wörtern "alles, allerlei, etwas, genug, nichts, viel, wenig":
    Bsp.: Er hat nichts/wenig/viel/etwas Bedeutendes geschrieben. oder: Wir wünschen dir alles Gute.
    Auch Ordnungszahlenadjektive, sowie unbestimmte Zahlenadjetkive.  
    Die Miete ist am Ertsen des Montas zu bezahlen. 
    Den Kometen haben Unzählige gesehen. 
  2. Substantivierte Verben: Sie hörte ein starkes Klopfen. 
    Bei mehrteiligen Fügungen mit Bindestrich, schreibt man das erste Wort und das Substantiv groß
    : es ist zum Auf-und-davon-Laufen. 
  3. Substantivierte Pronomen
    Sie hatte das gewisse Etwas. 
  4. Substantivierte Grundzahlen. 
    Er setzte alles auf die Vier. 
  5. Substantivierte Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen:
    Sie hatte so viel wie möglich im Voraus erledigt. 
Ein Partizip ist eine Wortform, die von einem Verb abgeleitet wird und dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs beibehält, teilweise Eigenschaften eines Adjektivs erwirbt.

Substantive schreibt man groß. Woran erkennt man ein Substantiv? (4)

 
  • Substantive bezeichnen Gegenstände, Lebewesen und abstrakte Begriffe. Sie besitzen einen
  • festen Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) und
  • sind im Numerus (Singular, Plural) und
  • im Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) bestimmt. 
 

Nenne Fälle, in denen man Adjektive, Partizipien und Pronomen klein schreibt, obwohl sie formale Merkmale der Substantivierung aufweisen:

 
 
  1. Adjektive, Partizipien und Pronomen, die sich auf ein vorhergehendes Substantiv beziehen:
    Sie war die aufmerksamste und klügste meiner Zuhörerinnen. 
  2. Superlative mit "am" nach denen mit "Wie?" gefragt werden kann:
    Dieser Weg ist am steilsten (Wie ist der Weg?)
    Funktioniert auch mit "aufs/auf das". 
    Sie hat uns aufs herzlichste begrüßt. (Wie hat sie uns begrüßt?)
    (--> Superlative nach denen mit "Woran? An was? Worauf? oder Auf was? gefragt werden kann schreibt man groß.)
  3. bestimmte feste Verbindungen: aus Präpositionen und nichtdekliniertem Adjektiv ohne vorangehenden Artikel:
    Die Pilger kamen von nah und fern. 
  4. Pronomen, auch wenn sie als Stellvertreter von Substantiven gebraucht werden:
    Das muss (ein) jeder mit sich selbst ausmachen
  5. die folgenden Zahlenadjektive mit all ihren Flexionsformen:
    viel, wenig, der/die/das eine/andere.
    Das haben schon viele erlebt. 
    (--> In Verbindung mit dem bestimmten Artikel, kann man hier auch großschreiben: Grüß mir die deinen/Deinen.)
  6. Kardinalzahlen (=natürliche Zahlen) unter einer Million
    Was drei wissen, wissen bald dreißig. 
    (--> Wenn hundert und tausend eine unbestimmte Menge angeben, können sie auch als Zahlensubstantive gebraucht werden: Es kamen tausende/Tausende von Zuschauern.)
 
 

Ableitungen von geografischen Eigennamen schreibt man.... 

Ein Beispiel dafür ist: 

 



Das erste Wort eines Ganzsatzes schreibt man groß. Dies betrifft auch...

 
 
  1. Einen Ganzsatz nach einem Doppelpunkt. 
  2. Das erste Wort der wörtlichen Rede. 
  3. Nach Gliederungsnangaben wie: Ziffern, Paragrafen, Buchstaben gehören nicht zum Ganzsatz; daher schreibt man das nachfolgende Wort groß. 

 

Beachte: 

  • Folgt dem wörtlich Wiedergegebenen der Begleitsatz oder ein Teil von ihm, so schreibt man das erste Wort nach dem abschließenden Anführungszeichen klein. 
    "Mit welche Recht", fragte er, "willst du das tun?" 
  • Das erste Wort von Paranthesen (Einschub) schreibt man klein
  • Auslassungspunkte, Apostroph oder Zahlen zu Beginn eines Ganzsatzes gelten als Satzanfang - da nachfolgende Wort wird klein geschrieben. 
 
 

In mehrteiligen Eigennamen mit nicht substantivisitschen Bestandteilen schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikel, Präpositionen und Konjunktionen groß.
Als Eigennamen gelten: (6)

 
  1. Personennamen, Eigennamen aus Religion, Mythologie, Beinamen, Spitznamen:
  2. -Erdteilen, Ländern, Staaten, Verwaltungsgebieten
    -Städten, Dörfern, Straßen, Plätzen
    -Landschaften, Gebirgen, Wäldern, Wüsten, Fluren
    -Meeren, Meeresteilen- und straßen, Flüssen, Inseln, Küsten
  3. -Sternen, Sternbildern, Himmelskörper
    -Fahrzeugen, bestimmten Bauwerken, Örtlichkeiten
    -von einezeln benannten Tieren, Pflanzen Bsp.: die Alte Eiche
    -Orden und Auszeichnungen
  4. -Dienststellen, Behöreden, Bildungs-und Kulturinstitutionen
    -Organisationen, Parteien, Verbände, Vereine
    -Betrieben, Firmen, Genossenschaften, Gaststätten, Geschäfte
    -Zeitungen, Zeitschriften
  5. inoffizielle Eigennamen, Kurzformen und Abkürzungen
  6. bestimmte historische Ereignisse und Epochen
 

Klein schreibt man Wörter, die formgleich als Substantive vorkommen, aber selbst keine substantivistischen Merkmale aufweisen. 
Nenne 6 Beispiele.

 
  1. Wörter die vorwiegend prädikativ gebraucht werden, wie angst, bange, klasse, leid,... in Verbindung mit den Verben "sein, bleiben oder werden".
    Mir wird angst. 
  2. unfest zusammengesetzte Verben
    Bsp.: Ich nehme daran teil. (teilnehmen)
    Wird ein Substantiv nicht mit dem Infinitiv zusammengeschrieben, so schreibt man es groß:
    Ich nehme daran Anteil (Anteil nehmen).
  3. Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen auf -s und -ens
    Bsp.: abends, anfangs, morgens, hungers (des hungers sterben), mittels, namens
  4. folgende Präpositionen:
    dank, kraft (kraft ihres Amtes), laut, statt, an .. statt, trotz, wegen, von .. wegen, um .. willen, zeit
  5. die folgenden umbestmmten Zahlenwörter:
    ein bisschen (=ein wenig), ein paar (=einige)
  6. Bruchzahlen auf -tel und -stel:
    vor Maßangaben: ein zehntel Millimeter
    in Uhrzeitangaben unmittelbar vor natürlichen Zahlen:
    gegen drei viertel acht
    sonst groß: das erste Fünftel
 

Die Großschreibung wird im Deutschen verwendet zur Kennzeichnung von ... (6)

 
 
  1. Überschriften, Wektiteln, Titel von Gesetzen, Verträgen
    -Die Großschriebung bleibt auch dann erhalten, wenn ein solcher Titel innerhalb eines Textes gebraucht wird. 
    -Auch wen der Titel verkürzt oder sein Artikel verändert wird, schreibt man das nächstfolgende Wort groß. 
  2. Satzanfängen
  3. Substantiven und Substantivierungen
  4. Eigennamen mit ihren nichtsubstantivistischen Bestandteilen
  5. bestimmten festen nominalen Wortgruppen mit nichtsubstantivistischen Bestandteilen
  6. Anredepronomen und Anreden
    Anschriften, Datumszeilen, Anreden sowie Grußformeln
 
 

Bei festen Verbindungen von Adjektiven und Substantiven, schreibt man den adjektivistischen Bestandteil klein, wenn ... (2)

[und kann groß geschrieben werden, wenn ... (2)]

wird groß geschrieben, wenn (2)
 
  1. bei wörtlichem Gebrauch, wenn sich die Gesamtbedeutung der Verbindung aus der Bedeutung der einzelnen Teile erschließen lässt 
    die absolute Mehrheit, das geitige Eigentum,..
  2. bei methaphorischem Gebrauch, also wenn einer der beiden Bestandteile eine figurative Bedeutung hat
    der blinde Passagier, das starke Geschlecht, die biologische Uhr, ..

 

  1. [in Verbindung mit einer idiomatisierten Gesamtbedeutung, d.h. wenn die Verbindung als Ganzes eine neue lexikalische Bedeutung annimmt:
    der blaue/Blaue Brief (Verwarnungschreiben)
    das schwarze/Schwarze Brett (Anschalgtafel)
  2. in fachsprachlichen und terminologisch gebrauchten Verbindungen
    der letzte/Letzte Wille (Recht)
    die rote/Rote Karte (Sport)​

    Bei fachsprachlichen Bezeichnungen in der Zoologie oder Botanik wird der adjektivisitische Bestandteil großgeschrieben:
    der Grüne Veltliner, die Schwarzw Witwe]

 

  1. bei Titeln, Ehren und Amtsbezeichnungen:
    der Regierende Bügermeister, die Königliche Hoheit
  2. bei offiziellen kirchlichen Feier- und Gedenktagen
    der Erste Mai, der Heilige Abend
 
 

Die Großschreibung gilt auch für folgende Zusammensetzungen: (6)

 
 
  1. für nichtsubstantivistische Wörter, wenn sie am Anfang einer Zusammensetzung mit Bindestrich stehen, die als Ganzes die Eigenschaften eines Substantives hat
    Bsp.: X-Beine, In-den-Tag-hinein-Leben, der A-cappella-Chor
    --> Abkürzungen bleiben unverändert:
    Bsp.: km-Zahl, die pH-Werte, der dass-Satz, die x-Achse, der i-Punkt
  2. für Substantive, Initialwörter und Einzelbuchstaben as Teiel von Zusammensetzungen mit Bindestrich:
    Bsp.: UV-Empfindlich, T-förmig
  3. für Substantive aus anderen Sprachen; sind sie mehrteilig, wird das erste Wort großgeschrieben:
    Bsp.: Der Drink, das Know-how, das Make-up
  4. für Substantive, die Bestandteile fester Gefüge sind:
    Bsp.: in Bezug auf, im Grunde, zur Not
  5. für Zahlensbstantive
    ein Dutzend, eine Million, das Paar
  6. für Audrücke die als Bezeichnung von Tageszeiten nach den Adverbien "vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen" auftreten. 
    Bsp.: Wir treffen uns heute Mittag. 
 
 

Kleingeschrieben werden adjektivistische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch, außer ...

 

wenn die Grundform eines Personennamens durch ein Apostroph verdeutlicht wird. 

Bsp.: die goethischen Dramen / die Goethe'schen Dramen

 

Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie als Substantive gebraucht werden (=Substantivierungen). 
Man erkennt sie an folgenden Merkmalen: 

 
  1. an einem vorausgesetzten Artikel
    der, die, das, ein, eine, ein
    Pronomen
    dieser, jener, welcher, mein, kein, etwas, nichts, alle, einige
    unbestimmten Zahlwort die sich auf das substantivierte Wort beziehen
    ein paar, genug, viel, wenig
  2. an einem vorangestelten adjektivistischen Attribut ode reinem nachgestellten Attribut, das sich auf das subtantivierte Wort bezieht
    Der Beschluss fiel nach langem Hin und Her. (2 & 3)
  3. an ihrer Funktion als kasusbestimmendes Satzglied oder kasusbestimmendes Attribut (= Ergänzung zu einem Hauptwort)
    Bsp: Du sollst Gleiches nicht mit Gleichem vergelten. 
     
 
© 2025 MemoCard