Deutsche Rechtschreibung - Regeln und Wörterverzeichnis
Man schreibt groß bei ...
Substantive schreibt man groß. Woran erkennt man ein Substantiv? (4)
Nenne Fälle, in denen man Adjektive, Partizipien und Pronomen klein schreibt, obwohl sie formale Merkmale der Substantivierung aufweisen:
Ableitungen von geografischen Eigennamen schreibt man....
Ein Beispiel dafür ist:
Das erste Wort eines Ganzsatzes schreibt man groß. Dies betrifft auch...
Beachte:
In mehrteiligen Eigennamen mit nicht substantivisitschen Bestandteilen schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikel, Präpositionen und Konjunktionen groß.
Als Eigennamen gelten: (6)
Klein schreibt man Wörter, die formgleich als Substantive vorkommen, aber selbst keine substantivistischen Merkmale aufweisen.
Nenne 6 Beispiele.
Die Großschreibung wird im Deutschen verwendet zur Kennzeichnung von ... (6)
Bei festen Verbindungen von Adjektiven und Substantiven, schreibt man den adjektivistischen Bestandteil klein, wenn ... (2)
[und kann groß geschrieben werden, wenn ... (2)]
Die Großschreibung gilt auch für folgende Zusammensetzungen: (6)
Kleingeschrieben werden adjektivistische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch, außer ...
wenn die Grundform eines Personennamens durch ein Apostroph verdeutlicht wird.
Bsp.: die goethischen Dramen / die Goethe'schen Dramen
Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie als Substantive gebraucht werden (=Substantivierungen).
Man erkennt sie an folgenden Merkmalen: