Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

Soziologie Proseminar A


Übungsfragen Klausur HS 15


Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von
Aufgabe 11 / ÜBUNGSFRAGEN

In einer Umfrage zum Thema
„Flüchtlinge“ werden den Befragten die folgenden Items vorlegt, auf die sie jeweils auf einer Skala von „trifft sehr zu“ bis „trifft gar nicht zu“ antworten können
(a) Eine prinzipielle Offenheit der Schweiz ist für mich ein hohes Gut
(b) Ich wäre prinzipiell bereit, Flüchtlinge einmal zu mir zum Essen einzuladen
(c) Ich bekomme Angst, wenn ich an die grosse Zahl von Migranten denke.
(d) Dass es bisher in der Schweiz noch keinen grossen Terroranschlag gegeben hat, liegt auch daran, dass relativ weniger Flüchtlinge als in anderen Ländern aufgenommen wur- den.
Welche Dimension von Einstellungen wird hier jeweils gemessen? (4 P)
(zu S06: Entscheidungsgrundlagen) (a) affektiv, (b) konativ, (c) affektiv, (d) kognitiv.
a) eine affektive Dimension, weil es eine persönliche einschätzung ist
b) konnativ, die Handlungsbereitschaft wird gemessen
c) affektiv, weil es um Gefühle geht
d) kognitive weil es sich um Meinungen handelt
Nenne die Dimensionen zur Unterscheidung von Aussagen
Aussagen werden methodologisch als „Sätze“ bezeichnet. Aussagen oder Sätze verknüpfen Begriffe miteinander
bzw. bei Aussagen mit Realitätsbezug verknüpfen sie hinter den Begriffen
stehende Konzepte.
Es gibt verschiedene Dimensionen zur Unterscheidung von Aussagen:
Realitätsbezug: mit oder ohne

Prüfbarkeit: logisch, empirisch, oder gar nicht
-unterscheidet zwischen logischen, empirischen, und präskriptiven
Aussagen

Informationsgehalt: mit oder ohne, grösser oder kleiner
Geltungsanspruch: a priori oder a posteriori
Geltungsbereich: raum zeitlich begrenzt oder unbegrenzt
Wie erklärt Schelling die residentielle Segregation in den Staaten?
Schelling versucht mit seinem Modell die ausgeprägte
residentielle
Segregation
von Schwarzen und Weissen in den Vereinigten Staaten zu erklären.
Logik der Situation: Anteil der anderen Gruppe in der Nachbarschaft.
Logik der Selektion:
wenn mehr als die Hälfte (zwei Drittel) der Nachbarn der anderen Gruppe
angehören, dann wird eine Person unzufrieden mit der Nachbarschaft.
Unzufriedene Personen ziehen in die nächste passende Nachbarschaft um.
Logik der Aggregation: Es entsteht eine neue Verteilung von Nachbarschaften
und damit potentiell neue unzufriedene Agenten. Der sequentielle Prozess läuft
so lange, bis eine vollständige Segregation existiert.
Obwohl die Agenten in diesem Spiel eine gemischte Nachbarschaft
akzeptieren und keine homogene Nachbarschaft anstreben, entsteht am Ende
ein Muster vollständiger Segregation.
Aufgabe 13 / ÜBUNGSAUFGABEN
  1. Gegeben sei die folgende Erklärung: „In der Schweiz ist der Grad der sprachlichen Homogamie so relativ hoch, weil die Sprachgruppen so getrennt voneinander leben.“ Stellen Sie diese Erklärung mit dem Hempel-Oppenheim-Schema formal da und benen- nen Sie die Komponenten! (6 P)

Explanans:
Gesetz: Wenn die Sprachgruppen getrennt voneinander leben, dann ist die Homogamie hoch in dieser Gesellschaft.
Randbedingungen: In der Schweiz leben die Menschen sprachlich getrennt.
Explanandum: in der Schweiz ist der Grad der Homogamie hoch.
Was sind Prozessmodelle?

Prozessmodelle beschreiben typische Sequenzen von Entwicklungen.

Dabei werden in einem Modell bestimmte Annahmen über die Logik der Situation, Logik der Selektion und Logik der Aggregation verknüpft.

Aufgabe 2 / ÜBUNGSAUFGABEN

Nennen Sie die vier Adäquatheitsbedingungen der wissenschaftlichen Erklärung!

(zu S03: Erklärung in der Soziologie) Explanandum muss wahr sein (1 P), im Explanans tatsächlich logisch enthalten sein (1 P), Explanans muss mindestens ein allgemeines Ge- setz enthalten (1 P), empirischen Gehalt besitzen und empirisch geprüft sein (1 P).


1. Das Explanandum muss im Explanans enthalten sein.
2. Explanans muss mind. ein allg. Gesetz enthalten.
3. Das Explanans muss empirisch geprüft sein.
4. Die Aussage im Explanandum muss wahr sein.
Was besagt das Thomas Theorem
Jedes menschliches Handeln hat reale Konsequenzen zur Folge, ganz gleich wie real die Situationsdefinition davor war. Es geht um subjektive Realität und objektive Realität.
Ein Mann hat Passanten umgebracht, die auf der Strasse laut mit sich redeten, weil er glaubte, dass sie ihn beschimpfen täten. Wenn Menschen Situationen als wirklich definieren, sind sie wirklich in ihren Konsequenzen.
was sind wichtige Situationsmerkmale?
die Ressourcen, die Personen zur Verfügung stehen,
die Kosten unterschiedlicher Handlungsalternativen,
die durch Bevölkerungsstrukturen definierten Kontaktgelegenheiten,
die daraus resultierenden sozialen Netzwerke,
Institutionen, Normen und Rollen
Wie beschreibt Peter Blau soziale Differenzierung?
Peter
M. Blau
beschreibt soziale
Differenzierung
(
Struktur)
durch
drei Merkmale:
Heterogenität
: Verteilung der Bevölkerung
über
nominale Parameter (qualitativ
unter
-
schiedliche
, aber ranggleiche Gruppen).
Ungleichheit
: Verteilung der Bevölkerung
über
graduelle Parameter (graduelle Statusunterschiede)
Überschneidung:
Kovariation
von
Heterogenität
bzw.
Ungleichheit
Konsolidierung = starke
Kovariation
, Intersektion
= geringe
Kovariation
Was weisst du über die Ressourcentypologie nach Bourdieu?
Ökonomisches Kapital: Vermögen, Geld, Einkommen
Soziales Kapital: Kapital, das über soziale Beziehungen und die Mitgliedschaft in
sozialen Gruppen, verfügbar ist.
Kulturelles Kapital hat drei Erscheinungsformen
Inkorporiertes kulturelles Kapital: Kompetenzen, Fähigkeiten und Wissen, die
verinnerlicht sind
Institutionalisiertes kulturelles Kapital: Bildungszertifikate, Diplome
Objektiviertes kulturelles Kapital: Objekte, zu deren Verwendung und Genuss
inkorporiertes kulturelles Kapital nötig ist, z. B. Kunstwerke, elektronische
Geräte
Symbolisches Kapital: Einschätzung und Bewertung von Personen durch andere
Personen auf der Grundlage ihres Kapitalbestandes => Prestige.
Ergänzung Körperkapital: Physische Körpermerkmale (Gesundheit,
Grösse
,
Attraktivität)
Was sind Schwellenwertmodelle?

Schwellenwertmodelle werden für die Erklärung sozialer Proteste verwendet.

Dabei gibt es eine Trittbrettfahrerproblematik, die wir zunächst betrachten müssen.

collective action problem, freerider problem

Im  kollektiven  Handeln  geht  es  um  „öffentliche  Güter“,  gekennzeichnet  durch:    

1. Nichtrivalität im Konsum
Man profitiert nicht weniger davon, wenn eine zusätzliche Person profitiert.

2. Nichtauschliessbarkeit
Man kann niemanden daran hindern, davon zu profitieren.

Klassische Beispiele:

Frieden, Deiche, Schutz vor Radioaktivität, Normen, Wahlen, Lohnerhöhungen

Was versteht man unter der Logik der Situation?
Handlungsentscheidungen finden immer in spezifischen Situationen statt.
Welche Aspekte der Situation analysiert werden müssen, hängt aber von der
jeweils berücksichtigten Handlungstheorie ab. Die Verknüpfung zwischen
Situationsmerkmalen und Variablen der Handlungstheorie wird in
Brückenhypothesen hergestellt. Situationsmerkmale: objektiv versus subjektiv definiert)?
Die Bevölkerung von Land x verteilt sich zum Zeitpunkt t1 gleichmässig auf zwei Konfessionen. Diese leben räumlich nicht konzentriert.
Brückenhypothese: Personen in Land x treffen in ihrem Alltagsleben in
der Regel Personen beider Konfessionen.

Aufgaben 5 / ÜBUNGSFRAGEN

Ein klassisches Beispiel dafür, dass Konventionen Normen ausbilden, ist das Rechtsfahrgebot.
Führen Sie aus,
(a) was die proskriptive Regel und was
die präskriptive Regel ist,
(b) ob es eine formelle oder eine informelle
Norm ist und warum,
(c) in wie fen es eine konjunkte
und inwiefern eine disjunkte Norm
ist, und warum.

(zu S 07: Situationen und Institutionen) (a) proskriptiv: nicht links fahren, präskriptiv: rechts fahren; (b) formelle Norm, weil die Polizei als Erzwingungsinstitution fungiert (je 1 P), (c) konjunkt insofern, als alle Autofahrer davon profitieren, disjunkt insofern, als absichtliche Geisterfahrer von der Nutzung des kürzesten Weges nach Hause abgehalten werden, um die normalen Autofahrer zu schützen (2 P)


Proskriptive und präskriptive Regel
Eine Institution definiert über normative Regeln, dass man bestimmte Handlungen unterlassen soll (proskriptive Regel) oder bestimmte Handlungen geboten sind (präskriptiv).
Formelle und informelle Norm:
Formelle Instituionen besitzen einen organisiserten Stab zu ihrer Durchsetzung (Polizei, Gerichte, Gefängnisse..). Formelle Normen sind Gesetze. Eine informelle Norm ist nicht gesetzlich verankert.

Konjunkte Normen: Nutzniesser und Adressat stimmen überein.
Disjunkte Normen: Nutzniesser und Adressat stimmen nicht überein.
Grundsätzlich profitieren alle, weil es schützt vor Unfällen
disjunkte Normen jemand könnte links fahren, weil er dann schneller ist. Es geht um die verschiedenen Blickwinkel auf eine Situtation.
man sollte nicht sprechen während der Vorlesung
konjunkt es hilft allen auch dem der gerne sprechen möchte
wenn er aber dringend auf das wc gehen muss und deshalb sprechen muss, ist es eine disjukte Norm weil es für ihn einen Nachteil ist.
Aufgabe 3 / ÜBUNGSAUFGABEN

Geben Sie für das Beispiel der berufstätigen Studierenden je ein Beispiel für Intra- und für Interrolenkonflikte! (2 P)

(zu S 07: Situationen und Institutionen)Intrarollenkonflikt: z.B. bei sich zeitlich über- schneidenden Lehrveranstaltungen, Interrollenkonflikt: zwischen Anforderungen der Uni und der Berufstätigkeit


Rollenkonflikte entstehen, wenn Erwartungen entsprechend der Rolle gestellt werden, die nicht erfüllt werden können.
Intrarollenkonflikt: (Konflikt innerhalb einer Rolle) entstehen aus Widersprüchen zwischen den Erwartungen unterschiedlicher Bezugspositionen der gleichen Person.
Der Student möchte sich voll auf das Studium konzentrieren und eine gute Note schreiben, gleichzeitig möchte er unabhängig sein oder er muss sich selber finanzieren und kann sich dann nicht mehr 100% auf das Studium konzentrieren.
Interrollenkonflikt:  (Konflikt zwischen zwei Rollen) entsthehen aus Widersprüchen zwischen den Erwartungen der Bezugspositionen unterschiedlicher Rollen der gleichen Person.
Der Arbeitgeber erwartet, dass der Student wegen Krankheit eines Mitarbeiters einspringt. Das Studium erfordert die Anwesenheit bei den Vorlesungen.

Unterschiedliche Erwartungen an die Rolle des Studenten
Intrarollenkonflikt Der Konflikt ist in der Rolle selbst. berufstätiger Studierenden entweder Beruf oder Studium ein Beispiel machen
Musterlösung: zeitliche überschneidung von Vorlesungen im Hauptfach und Nebenfach
Aufgabe 7 / ÜBUNGSAUFGABEN

Welche beiden Gründe führen dazu, dass das Hempel-Oppenheim-Schema in der Soziologie i.A. nicht direkt verwendet wird, und welche beiden Spezifika sozialwissenschaftlicher Erklärung folgen aus einem dieser Gründe ?

(zu S03: Erklärung in der Soziologie) Vielzahl von Einflussfaktoren (1 P) führt zu probabilistischen Erklärungen (1 P) und dem Auseinandernehmen von Erklärungen in Mechanismen (1 P), ausserdem ist menschliches Handeln ein wichtiger Bestandteil (1 P).


Im deduktiv-nomologischen Standardmodell wird individuelles Handeln nicht berücksichtigt und menschliches Verhalten kann aufgrund der vielen Einflussfaktoren nicht eindeutig durch Gesetze beschrieben werden. Die Gesetze in der sozialwissenschaftliche Erklärung haben nur einen prohabilitistischen Charakter und Erklärungen sind sinnvoller, wenn man sie in Teilstücke (Mechanismen) auseinandernimmt.

Was bedeutet Theorien sind fallibel?
Wenn die Hypothese bestätigt wird, erhöht dies die Überzeugungskraft einer Theorie. Theorien enthalten aber Allsätze, daher können wir nie sicher sein, dass eine Theorie wahr ist.
Was versteht man unter der Logik der Aggregation?
Die Handlungen von zahlreichen Personen (bzw. dessen Wirkungen) müssen in einem weiteren Schritt nach spezifischen Regeln (Transformationsregeln) zu
einem kollektiven Effekt zusammengefasst werden.
Ein einfaches Beispiel für eine solche Transformation ist die Berechnung von
Raten von bestimmten Handlungen (Selbstmordraten, Kriminalitätsraten,
Fertilitätsraten, Stimmenanteile).
Komplexere Beispiele sind die Entstehung
von Normen und Institutionen, kollektive Formen des Zusammenhandelns
oder die Abläufe in einer Organisation.

Beispiele für die Logik der Aggregation:
Die zunehmende politische Unzufriedenheit in Land x führt dazu, dass immer
Menschen sich an politischen Protesten beteiligen. Die Rate der
Protestteilnehmer steigt. => Revolution?
Unter welchen Bedingungen sind Einstellungen relevant?
1.
Korrespondenz
zwischen Einstellung und Verhalten
2.
Merkmale
des Akteurs: Andere Einstellungen, Neigung zur Konsistenz,
Selbstkontrolle
3.
Kosten
und Opportunitäten in der Situation
Nenne die Güterkriterien von Theorien
wieviele Phänomene erklätr sie
wie präzis sind ihre Erklärungen und Vorhersagen
wie einfach ist sie
wie prüfbar und beobachtbar sind die Aussagen
wird sie durch empirische Befunde gestützt
Aufgabe 8 / ÜBUNGSAUFGABEN
  1. In einem Feldexperiment haben Tobias Wolbring et.al. untersucht, wie in der Rush-Hour im Münchner Hauptbahnhof darauf reagiert wird, wenn Menschen auf der rechten Seite der Rolltreppe stehen blieben statt weiterzugehen. Sie nahmen an, dass es eine informelle Norm gibt, auf Rolltreppen nur links stehenzubleiben. (Im Münchner Hauptbahnhof sind keine Hinweise auf solch eine Norm installiert.)

    Leiten Sie aus dieser Beschreibung des Feldexperimentes für die Menschen, deren Ver- halten untersucht wurde, (a) eine von Wolbring et.al. erwartete innere Bedingung, (b) eine von ihnen erwartete Handlungsopportunität und (c) eine von ihnen erwartete weitere äus- sere Bedingung des Handelns ab. (3 P)

(zu S05: Rationalität) (a) Kenntnis der informellen Norm, (b) Möglichkeit, den stehen- bleibenden Vordermann anzusprechen oder nicht, (c) Zeitdruck in der Rush-Hour.


a) Informelle Norm rechts stehen zu bleiben
die erwartete innere Bedingung, die Leute kennnen die Norm
b) erwatete Handlungsoportunität die vom Forschungsteam erwartet wird. Person die stehen bleibt anzusprechen
c) weitere äussere Bedingnung des Handelns
die menschen vollen dringend nach hause und wenn einer noch auf der linken Seite steht stört es um so mehr.
Aufgabe 10 / ÜBUNGSFRAGEN

Was hat direkte Testbarkeit mit der Unterscheidung von wissenschaftlichen und alltags- sprachlichen Erklärungen zu tun? (3 P)

(zu S03: Erklärung in der Soziologie) Erklärungen sind allgemein Antworten auf Fragen nach Gründen (Warum-Fragen). (1 P) Wenn Erklärungen direkt testbar sind, gibt es zwi- schen wissenschaftlichen und alltagssprachlichen Erklärungen keinen Unterschied. (1 P) Wenn Erklärungen nicht direkt testbar sind, ermöglicht die wissenschaftliche Erklärung, auf allgemeingültige Gesetze zurückzugreifen. (1 P)

was für Aggregatiosformen gibt es?
partielle Definitionen
statistische Aggregationen
institutionelle Transformationsregeln
koplexere Modelle
Was besagt das Konsistenzmodell?
Konsistenzmodell
Idee:
bestimmte Stimuli in Situationen aktivieren Einstellungen
rufen ein bestimmtes Handeln hervor, mehr oder weniger automatisch
Auf diese Weise können z. B. auch soziale Normen aktiviert werden
Was sind Diffussionsprozesse?

Diffusionsprozesse: Diese Prozesse bezeichnen die Verbreitung bestimmter Merkmale (Krankheiten, Objekte, Verhaltensweisen) in einer Population. Nehmen wir als einfachstes Beispiel eine ansteckende Krankheit. Zu Beginn des Prozesses ist niemand mit der Krankheit infiziert, dann stecken sich ein oder wenige Personen, aus welchen Gründen auch immer an, diese infizieren dann mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit andere Personen mit denen sie zusammentreffen, so dass es zu einem exponentiellen Anstieg der Ansteckungen kommt. Wenn aber immer mehr Personen angesteckt sind, nimmt die Zuwachsrate ab. Typisch für Diffusionsprozesse ist daher eine S-förmige Verlaufskurve.

Welche empirische Sätze unterscheidet man?
deskriptive und hypothetische Sätze
empirische Sätze Stellen Behauptungen über prinzipiell beobachtbare Sachverhalte
auf, die wahr oder falsch sein können
„Wenn ein Münchner stirbt, kommt er in den Himmel“ (nicht beob.)
Man unterscheidet:
– Singuläre Sätze (deskriptiv): raum-zeitlich begrenztem Gültigkeitsbereich (Beschreibung, Prognose)
„Mannheim ist eine schöne Stadt“
– Hypothetische Sätze: raum-zeitlich unbegrenzt (Allsätze)
- Hypothesen:
Wenn-Dann Aussagen, Implikationen A ist hinreichend für B, oder Aequivalenzen A ist hinreichend und notwendig für B
 Je-Desto- Aussagen
„Wenn jemand heiratet, dann steigt seine Zufriedenheit“
„Je höher der Anteil der Katholiken, desto mehr % für die CDU“
- Gesetze: empirisch bestätigte Hypothesen
- Quasi-Gesetze: raum-zeitlich begrenzte Gültigkeit
– Die logische und empirische Überprüfung der Gültigkeit (Wahrheit)hypothetischer Sätze ist die Hauptaufgabe der Realwissenschaften
Was versteht man unter der Logik der Selektion?
Den nomologischen gesetzmässigen Kern einer soziologischen Erklärung
bildet eine präzise formulierte Handlungstheorie, die klare Aussagen darüber enthält, wie Akteure unter bestimmten Bedingungen handeln.
Beispiel:
Wenn eine Person die Wahl zwischen zwei Partnern hat, dann wählt sie
einen Partner mit der gleichen Konfession (Sprache, Bildung, etc.).

Aufgabe 1 / ÜBUNGSAUFGABEN

In Essers Modell der Frame-Selektion wird die Logik der Selektion in drei unterschiedliche Wahlentscheidungen auseinandergenommen.Welche sind das?
(3 P)
(zu S06: Entscheidungsgrundlagen) Frameselektion, Skriptselektion, Handlungsselektion.

1. Frameselektion => Definition der Situation
2. Skriptselektion => Set von Handlungsregeln für die Situation
3. Handlungssellektion => Tatsächliche Auswahl einer Handlung
was ist die agentenbasierte Simulation?
Diese modelliert die Genese von kollektiven Phänomenen nach dem Modell
der soziologischen Erklärung, indem genau wie in Schellings Beispiel eine
spezifische Situation mit Brückenhypothesen sowie eine spezifische Logik
der Selektion implementiert werden.
In agentenbasierten Modellen können die Interaktionen von Akteuren und
ihre Ergebnisse über lange Zeiträume hinweg simuliert werden
Wie entsteht gemeinsames Handeln unter rationalen Akteuren?

gibt es die Möglichkeit selektiver Anreize:

  • –  soziale Anerkennung

  • –  gutes Gewissen

  • –  emotionale Hochstimmung

    Das sind private Güter:

  • –  man kann andere ausschliessen

  • –  mitunter werden sie weniger, wenn mehr andere davon profitieren

    Sie werden wesentlich in Kommunikationsnetzwerken erzeugt.

D.h. zu ihrer Produktion ist es wichtig, wie viele andere schon daran beteiligt sind.

Lernen am Modell, welche Bedingungen sind nötig?
Lernen
hängt in diesem Modell von vier Bedingungen ab:
I.
Aufmerksamkeit
Regeln
den Erwerb von Wissen
II.
Symbolische
Repräsentation
III.
Motorische
Reproduktion
Regeln
die Ausführung des
IV.
Motivationsprozesse
erworbenen Wissens
Welche Kapitalsorten unterscheidet Bourdieu?
Bourdieu unterscheidet
4
Kapitalsorten:
ökonomisches Kapital
Besitz von Produktivvermögen
kulturelles Kapital
Geschmack, auf Bildung beruhend
soziales Kapital
Ressourcen, die aus sozialen Beziehungen resultieren
symbolisches Kapital
Prestige, Reputation, Ansehen, prestigeträchtige Positionen
Welche zwei Komponenten kennt man bei der Entstehung von Einstellungen?
Universalien
Lernen
Was behauptetet die Machtressourcentheorie?

Die Machtressourcentheorie behauptet, dass insbesondere das Machtverhältnis zwischen Arbeit und Kapital zentral für die Erklärung wohlfahrtsstaatlicher Institutionen sei (empirisch gut bestätigt, aber vermutlich nicht ausreichend).

Wie entstehen Institutionen?

Institutionen können als Resultat der Verhandlungen zwischen interessengeleiteten Akteuren verstanden werden. Die Interessen der unterschiedlichen Akteure gehen dabei aber typischerweise nicht in gleichem Masse ein, sondern gewichtet mit ihrer Macht in der Gesellschaft (Bewertung der den Akteuren zur Verfügung stehenden Ressourcen). In der Regel geht es hier auch nicht um individuelle Akteure, sondern um korporative oder kollektive Akteure, die in politischen Arenen miteinander verhandeln. Mehrebenenerklärung:

1. Wie kommen Verhandlungsergebnisse zwischen kollektiven Akteuren zustande?

2. Wie kommt die Unterstützung für kollektive Akteure in der Bevölkerung zustande?

Was ist der Unterschied zwischen Handlung und Verhalten?
Soziologische Grundbegriffe bei Max Weber werden definiert und damit für die Wissenschaft zugänglich gemacht.
Handeln; ein menschliches Handeln sei ein menschliches Verhalten, welches die Handelnden mit einem subjektiven Sinn verbinden. Wenn ich irgendetwas damit will.
soziales Handeln: wenn es einen dem Sinn nach wechselseitig auf das Handeln auf das Handeln anderer bezieht, sich gegenseitig beeinflusst, vernetztes Handeln mit anderen Akteuren
Motive des Handeln: zweckrationale (um etwas zu erreichen, handeln), wertrationale )aus religiöser Überzeugung, ohne Rüchsicht auf die Folgen, affektuelle (aus dem Gefühl heraus) , traditionale (aus der Gewohnheit)
Sinn: tatsächlich gegeben (Fact) oder konstruiert begrifflich wissenschaftlich, abstrahieren (ist nicht die Wirklichkeit, Modelle (Emotionen spielen hier keine Rolle)
Warum beteiligen sich rationale Akteure an der Herstellung von öffentlichen Gütern?

Rationale Akteure beteiligen sich also an der Herstellung öffentlicher Güter

  • –  nicht wegen ihres Beitrages zur Herstellung der öffentlichen Güter

  • –  sondern weil sie selektive Anreize erhalten, die private Güter sind

z. B. soziale Anerkennung, gutes Gewissen, emotionale Hochstimmung

Worum geht es bei der Logik der Aggregation?
Es geht also um die Verknüpfung von individuellen Effekten (individuellen
Handlungen und ihren Folgen) und kollektiven Effekten
Was ist eine Tautologie?
Eine wichtige Klasse von analytisch wahren Sätzen ist die Teilmenge der
„Tautologien“.
Eine Tautologie ist eine zusammengesetzte Aussage, die immer wahr ist.
Was ist eine wissenschaftliche Erklärung?
Wenn die direkte Überprüfbarkeit nicht gegeben ist, muss man die Erklärung in
eine systematische wissenschaftliche Erklärung umformen, in der Ursache und
Wirkung mit Hilfe allgemeinerer
Gesetzmässigkeiten
verknüpft werden.
Die Prüfbarkeit dieser allgemeinen
Gesetzmässigkeiten
ermöglicht dann eine
abgeleitete Prüfbarkeit der spezielle Erklärung
äussere und innere Bedingungen des Handelns
Ressourcen
Handlungsoppurtinitäten
Handlungsrestriktionen
 
Erwartungen, Wissen, Motivation (Einstellungen, Persönlichkeitsmerkmale)
Aufgabe 12 / ÜBUNGSFRAGEN

In der Untersuchung von Bildungsentscheidungen stellt man fest, dass für die Entschei- dung der Eltern in Bezug darauf, ob ihre Kinder eine Sekundarschule oder ein Gymasium besuchen sollen, schichtspezifische Erwartungen in Bezug auf den Erfolg des Gymnasial- besuches eine grössere Rolle spielen als die direkten Kosten des Gymnasialbesuches. Betrachten Sie dazu folgende Aussagen:
  1. (a) Die Untersuchung schichtspezifischer Erwartungen zum Erfolg des Gymnasialbesu- ches sind ein Beispiel für eine Homo-Oeconomicus-Annahme.
    (b) Die Werterwartungstheorie ist ein Beispiel für eine sogenannte
    „weite“ Vorstellung von Rationalität.

    (c) Durch das Beispiel ist die Theorie rationalen Handelns (Rational-Choice-Theorie) in dieser Hinsicht widerlegt.
    Welche Aussagen sind richtig: (3 P)

  1. (zu S05: Rationalität) nur (b). (a) ist falsch, weil keine vollständige Information vorliegt, (c) ist falsch, weil die weite Version und speziell die SEU-Theorie ein Spezialfall der Ra- tional-Choice-Theorie sind. Die 3 Punkte werden nur gegeben, wenn „nur (c)“ ange- kreuzt wurde.

  2. nur (a) nur (b) nur (c) (a) und (b)

    (a) und (c) (b) und (c) alle drei keine

  3. a) schichtspezifische Erwartungen
  4. Es geht darum, dass wir verschiedene Schichten haben im Bezug auf das Einkommen.Bei der Bildung entscheiden die Eltern ob Gymnasium oder nicht. Auf der einen Seite gibt es die dirketen Kosten: Bücher keine lehre etc. Also Kosten für die Eltern auf der anderen Seite gibt es die Erwartungen der Eltern, welchen nutzen das gymnasium hat und diese Erwartung unterscheidet sich zwischen den Schichten.
  5. dies ist kein Beispiel für ein ein homo oeconomicus, weil die leute gehen nicht vom gleichen Informationsstand aus. Wenn alle vollständig informiert sind, dann haben alle die gleichen Erwartungen.

Aufgabe 15 / ÜBUNGSFRAGEN

Auf einer Konferenz im November 2015 gab es eine Diskussion zwischen Hartmut Esser und Karl Dieter Opp. Letzterer hatte die Notwendigkeit kausaler Brückenhypothesen be- tont, ersterer hielt dagegen, Brückenhypothesen müssten nur gut bestätigt sein, aber nicht notwendig kausal. Wenn man soziologische Erklärungen als Spezialfall von Mechanis- men (im Sinne von Daniel Little) auffasst, aus wessen Seite muss man sich dann in dieser Diskussion schlagen? Begründen Sie! (3 P)

(zu S03: Erklärung in der Soziologie) Auf die Seite von Opp (1 P), denn Mechanismen nach Little sind Ketten von Kausalzusammenhängen (1 P), und wenn man soziologische Erklärungen als Mechanismen auffasst, muss auch die Logik der Situation kausal gefasst werden. (1 P)


Was wird unter Humankapital verstanden?

Der Begriff “Humankapital” wurde für die
produktiven Effekte von Bildung eingeführt.
Jacob
Mincer
Arthur Lewis (Bild)
Theodore Schultz
Gary Becker
Auch der Begriff Humankapital hat sowohl eine Mikro
-
als auch eine Makroebene:
Mikroebene: Bildung führt zu mehr individueller
Produktivität, sowie zu besseren Chancen auf gute
berufliche Stellungen und soziale Positionen
Makroebene: Bildung führt zu mehr ausgebildeten
Arbeitnehmern und ermöglicht Investitionen ist
ökonomisches Kapital
Aufgabe 9 /ÜBUNGSAUFGABEN

Was für Möglichkeiten ergeben sich, wenn die Hypothese nicht bestätigt wird?
  1. In welchen fünf Varianten gehen wir nach einer Hypothesenprüfung mit der Theorie um, aus der die Hypothese abgeleitet worden war? (5 P)


(zu S04: Theorie und Empirie) erfolgreicher Test führt zu Bestätigung der Theorie (1 P), negativer Test kann an Spezifika des Einzelfalls (1 P) oder an der Korrektheit der Empi- rie (1 P) liegen, oder aber zur Ablösung (1 P) oder kreativen Weiterentwicklung (1 P) der Theorie führen.


1. Liegt der Fehler bei der Theorie?
Die Theorie wird verbessert oder verworfen.
2. Wurden die Methoden korrekt angewendet?
Hat man eine falsche Stichprobe oder ein falsches statistisches Modell genommen, die theorie bleibt, und muss neu gestete werden.
3. Gibt es eine Alternativtheorie?
4. Kann die geprüfte Theorie weiterentwickelt werden?
5. Die Hypothese ist bestätigt und erhöht die Überzeugungskraft.
Was ist unter ockhams Razor zu verstehen?
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich und so komplex wie nötig sein.
Erkläre das Oekonomieprinzip in der Theoriebildung
Ocklams Razor
Jede Theorie beruht notwendigerweise auf Annahmen, die nicht völlig zutreffen und/oder tatsächliche Sachverhalte ausblenden.
Was sind Einstellungen?
UZH | Soziologisches Institut | Dr. Hanno Scholtz | HS2015
Was sind Einstellungen überhaupt?
Definition
Unter
Einstellungen kann man die subjektive Tendenz von Personen
gegenüber Objekten in einer Situation verstehen
.
Einstellungen vermitteln zwischen den objektiven Bedingungen in einer
Situation und
den Handlungen und Ausdrücken
einer Person.
Verwendung
vor allem in der Sozialpsychologie
auch in der empirischen Sozialforschung
z.B. Forschung zu Umwelteinstellungen und Umweltverhalten

Was sind nun aber die Bedingungen für die Entstehung sozialer Normen?

1. Existenz einer sogenannten Externalität(nichtintendierte)

Nebenfolge des Handelns.diese schafft das Bedürfnis nach einer Norm.

2. Damit aber das oben genannte Trittbrettfahrerproblem gelöst wird, benötigt es Handlungsanreize, die Menschen zur Durchsetzung der Norm bewegen:

Bei informellen Normen: Versucht der Beseitigung der Externalität. Bei formellen Normen: Soziale Anreize durch persönliche Netzwerke.

Die wiederholte Behauptung und Sanktionierung von Normen führt zu einer Internalisierung der Norm.

Was sind die Anforderungen an Definitionen?
Zweckmässigkeit
Definitionen sollten im Hinblick auf das Untersuchungsziel zweckmäßig sein
z.B. „arm ist, dessen Einkommen nicht genügt, um einen
existenzsichernden ‚Warenkorb‘ zu erwerben“anstatt von statt „arm ist, wer kein Wohneigentum hat“

Präzision
Definitionen sollten jeweils hinreichend präzise sein
z.B. Festlegung des „Warenkorbs“ in der o.g. Armutsdefinition

Sparsamkeit
Vermeidung der Verwendung sinngleicher bzw. Begriffe

Kennzeichnung
Definitionen sind von empirischen Aussagen strikt zu unterscheiden
A:=B statt A=B
Wie wird Theorie im weiteren Sinn definiert?
Im weiteren Sinn soll eine Theorie definiert sein als:
(1) eine Menge miteinander verknüpfter Aussagen, von denen sich
(2) eine nicht leere Teilmenge auf empirisch prüfbare Zusammenhänge
bezieht.

was benötigen wir für eine vollständige Aggregation?
Für eine vollständige Aggregation benötigen wir
die individuellen Effekte des Handelns
hier also Flirtverhalten und so weiter...
die oben genannte Transformationsregel
sogenannte partielle Definition
sowie die Transformationsbedingung.
Die Transformationsbedingung gibt vereinfachende Bedingungen an: die
Personen haben nach dem ersten Kennenlernen (...Kuss, ...) jeweils für
sich beschlossen die Kontakte fortzusetzen.
Die Relevanz der Transformationsbedingung wird bei anderen Formen
der Aggregation noch deutlicher.
Aufgabe 4 / ÜBUNGSAUFGABEN
Gegeben seien folgende Aussagen:
(a) Aussagen über Definitionen können keinen empirischen Gehalt haben
(b) Max Webers Definition der Klasse
als „jede in einer gleichen Klassenlage befindliche Gruppe von Menschen heißen.“ ist ein Beispiel einer extensionalen Definition.
(c)
Eine Theorie kann nicht allein aus Definitionen bestehen.
Welche Aussagen sind richtig?

(zu S04: Theorie und Empirie) nur (c). Hinweise: (a) Aussagen über Definitionen können z.B. Aussagen über die Verwendung von Definitionen in der Realität sein, (b) ist eine intensionale Definition, (c) eine Theorie muss immer eine nicht-leere Teilmenge testbarer Aussagen haben, und Definitionen sind nicht testbar. Die 3 Punkte werden nur gegeben, wenn „nur (c)“ angekreuzt wurde.

□nur(a)
□nur (b)
□ nur (c)
□(a) und (b)
□(a) und (c)
□(b) und (c)
□alle drei
□keine
Definitionen sind Konventionen, d.h. Vereinbarungen über die Verwendung von Begriffen und haben daher keinen empirischen Gehalt und können nicht falsch sein.

Intensionale Definitionen bilden das zu Definierende durch die Angabe einer Eigenschaft. Extensionale Definitionen bilden das zu Definierende durch das Aufzählen von Elementen.

Eine Theorie im engeren Sinn besteht aus
1. Grundannahmen (Definition grundlegender Begriffe, zentrale Hypothesen über Zusammenhänge)
2.. Hypothesen (aus Grundannahmen abgeleitet)
Was ist spezell an der s-förmigen logistischen Kurve?
Die Zuwachsrate ist maximal wenn der Anteil eine Wahrscheinlichkeit von 0.5 hat.
Was ist ein naturalistischer Fehlschluss?
Wenn ein Werturteil ausschliesslich durch empirische Aussagen begründet wird.
Beispiel: In der Natur kommt Homosexualität nicht vor, also ist Homosexualität unnatürlich.
Aus dem Sein kann nicht das Sollen abgeleitet werden.
Aufgabe 14 / ÜBUNGSFRAGEN
  1. Die vier Formen des Sozialkapitals nach James Coleman kann man in eine 2x2-Matrix mit der einen Dimension „Reichweite der wechselseitigen Erwartungen“ und einer weite- ren Dimension eintragen. Zeichnen Sie die Matrix, benennen Sie beide Dimensionen und die jeweiligen Ausprägungen und tragen Sie die folgenden Sozialkapitalbestandteile in jeweils in das richtige Feld ein: (4 P)

    (a) das Eigentumsrecht
    (b) Mitgliedschaft in Vereinen
    (c) Soziale Netzwerke im Sinne von Ronald Burt

(zu S08: Ressourcen und Strukturen) Die zweite Dimension ist „Soziale Entfernung“. (a) gruppenbezogen/weit, (b) gruppenbezogen/nah, (c) individuell/weit.


Eigentumsrecht, Institution, gilt für alle Personen Gesetz und die soziale entfernung ist weit .
mitgliedschaft im Verein: gruppenbezogen und die soziale Entfernung ist nah.
soziale Netzwerke: individuelle Verbindung, leute persönlich kennen, die wir aber nicht oft sehen, d.h. soziale entfernung ist weit.also individuelle Verbindung und eine weite soziale entfernung.
Definiere den Begriff Kapital und Ressource
Ressourcen sind
alle Mittel, die die Menge der zur Verfügung stehenden
Handlungsalternativen beeinflussen.
Dies sind insbes. Einkommen, Vermögen, Zeit und Kapitalien.
i.A. Bestandsgrössen (Vermögen, Kapital)
aber auch Stromgrössen (Einkommen, Zeit)
Kapitalien sind
Ressourcen, die durch eine Nutzung nicht aufgezehrt werden
oder jedenfalls weniger aufgezehrt werden als es der Nutzung
entspricht
betrachtet aus Sicht ihres (möglichen) Aufbaus über die Zeit
Was sind Definitionen?
-Teilmenge von analytisch wahren Aussagen
-Nominaldefintionen: Das Definiendum wird durch eine -Aussage B (Definiens) festgelegt.
-Konvention
-keinen empirischen Gehalt
-nicht falsifizierbar
-Aussagen über Definitionen können wahr oder falsch sein
-intensionale Definitionen bilden das Definiens durch die Angabe einer Eigenschaft
-extensionale Definitionen: Elemente werden zugeordnet
Was sind die Vorzüge von Modellen?
Präzision: Formel klärt welche Konzepte eine Rolle spielen
Sparsamkeit: knappe Formulierung von Zusammenhängen
substantielle Ideen können erweitert, präzisiert oder integrierte werden
Prüfbarkeit der Konsistenz verbaler Argumente
Was ist der Unteschied zwischen dem Trittfahrerproblem 1. Ordnung und 2.Ordnung?

Normen haben den Charakter eines öffentlichen Gutes. Wenn eine Norm gilt und das Handeln der Adressaten steuert, dann profitieren alle Nutzniesser davon und können davon auch nicht ausgeschlossen werden.Trittbrettfahrerproblem erster Ordnung

Für die Durchsetzung von Normen braucht man aber auch Personen, die zur Sanktionierung von Normverstössen bereit sind. Auch hier handelt es sich um ein öffentliches Gut. Trittbrettfahrerproblem zweiter Ordnung.

Aufgabe 6 / ÜBUNGSAUFGABEN

Ist die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieuin in der theoretischen Sichtweise von Peter M.Blau eher ein Beispiel für Intersektion oder eher eines für Konsolidierung? Begründen Sie! (4P)

(zu S08: Ressourcen und Strukturen) Konsolidierung (1 P), weil die gesamte Zuordnung zu nominalen Parametern (1 P) an Kapitalausstattungen (1 P) und damit graduelle Sta- tusunterschiede (1 P) geknüpft ist.


Intersektion: Bildung und Einkommen haben nichts gemeinsames.

Konsolidierung: Studenten sind am besten gebildet und verdienen am Meisten

Bourdieu sagt dass das kulterelle und soziale Kapital ist das grundlegende. der mechanismus aufwachsen im elternhaus kultur vermittelt bekommt.. alles kommt zusammen...
Peter Blau beschreibt soziale Differenzierung durch drei Merkmale:
Heterogenität: Verteilung der Bevölkerung über nominale Parameter (qualitativ unterschiedliche, aber ranggleiche Gruppen)
Ungleichheit: Verteilung der Bevölkerung über graduelle Parameter (graduelle Statusunterschiede)
Überschneidung: Kovariation von Heterogenität und Ungleichheit
Intersektion = geringe Kovariation
Konsolidierung = starke Kovariation
Was ist Theorie im engeren Sinn?
Eine Theorie besteht aus:
1. Grundannahmen
-Definitionen grundlegender Begriffe
-zentrale Hypothesen über Zusammenhänge
2. Hypothesen (aus Grundannahmen abgeleitet)
Was sind logische Sätze?
Diese Sätze umfassen u.a. alle mathematischen Theoreme.
Sie lassen sich einteilen in analytisch wahre und kontradiktorische Sätze.
Während erstere immer wahr sind (z.B. Satz des Pythagoras), sind
Kontradiktionen (z.B. die Aussage „Es gilt A und Nicht A“) immer falsch.
Daraus folgt:
Logische Sätze sind entweder „wahr“ oder „falsch“ unabhängig vom Zustand
der empirischen Welt.
Sie besitzen keinen empirischen Gehalt.
Empirische Verfahren sind zu ihrer Prüfung daher nicht geeignet.
Ihre Bedeutung für die Theoriebildung und Sozialforschung liegt darin, dass
sie logische Deduktionen erlauben
.
Von was hängt das Zustandekommen eines Protestes ab?
Anzahl der Akteure
Bereitschaft teilzunehmen

Von der Verteilung dieser Bereitschaft (den Schwellenwerten) zur Teilnahme an Protesten hängt dann letztlich das Zustandekommen eines Protestes ab.

Auch eine Bankpanik wird von einer bestimmten Verteilung von Schwellenwerten abhängig sein.


Was versteht man unter rekursiven Erklärungen?
Soziale Prozesse laufen in der Regel in der Zeit ab.
Es kann dabei sinnvoll sein, die soziologische Erklärung mehrfach anzuwenden.
Die Resultate des ersten Durchlaufs des ersten Erklärungsschritts sind dabei die
Ausgangsbedingungen (Logik der Situation) des zweiten Durchlaufs usw.
In diesem Sinne kann man von
rrekursiven Erklärungen
sprechen.
Man kann dabei unterscheiden
mehrstufige Erklärungen
mit einer definierten (i.A. kleinen) Zahl von Abfolgestufen
rekursiv-dynamische Erklärungen
mit einer grossen, prinzipiell offenen Anzahl von Abfolgestufen
© 2025 MemoCard