Flashcard Info

Here you can learn everything about this flashcard

7 Vorsorge und Versicherungen SSK IIa



Multiple choice cards
Normal cards
Cards total
Category
Language
From
Wann können Lebensversicherungen dem geschäftlichen Bereich zugeordnet werden?
Wenn sie z.B der Sicherung von Geschäftskredite dient oder gegen das Ausscheiden eines Teilnehmers oder wenn das Leben des Hauptsaktionär versichert wird

Nach welchem Prinzip funktioniert die Vorsorge in der CH?

Auf 3. Säulen BV111-113

  • staatl. Vorsorge AHV
  • berufl. Vorsorge BVG
  • private Vorsorge Säule 3a/3b

Nach welchen Methoden werden die Leistungen aus der 2. Säule bestimmt?

Erkläre Leistungsprimat:

  • Leistungsprimat
    • Leistungen werden dabei in % des vers. Lohn festgesetzt
    • zB. Bruttolohn 70'000 minus Koordinationsabzug 24'360 = versicherter Lohn 45'640,
      • Rente 60% des versicherten Lohnes (27'384 )

Was ist eine Zeitrente?

DBG 20/1/a

Eine Kapitalversicherung welche ratenweise ausgerichtet wird.

Steuerbares EK: nur Zinsanteil, da selbstfinanziert durch bereits besteuertes Einkommen

Steuerbares VM: gespartes Vermögen auch bei laufenden Renten

Was bezweckt die berufliche Vorsorge und worauf zielte die 1. BVG Revision?

Für die Erhaltung/Weiterführung der gewohnten Lebenshaltung.

Die Revision diente dem:

  • Verankern in den Gesetzen
  • Vereinheitlichung in der ganzen CH
  • abzugsfähige Prämien

Was löst eine Leistung aus der 2. Säule aus?

  • Erreichen der Pensionierung
  • Invalidität oder Tod des Versicherten

Was für Möglichkeiten bestehen beim Erreichen des ord. Pensionierungsalter mit weiterer Erwerbstätkeit mit dem 2. Säule Kapital?

BVG 13/1 Bezug

BVG 13/2 Aufschub

BVG 33/b Weiterführen der PK, Erwerbtätigkeit

Was ist eine Lebensversicherung?
Versicherung mit Schutz für/gegen Tod und/oder Erleben eines gewissen Alters

Sind die UVG-Prämien steuerlich abziehbar?

(Die Prämien berechnen sich nach dem versicherten Lohn) DBG 58/1/b

Arbeitgeber: Abzug als geschäftsmässiger Aufwand

SE: abzugsfähige Gewinnungskosten DBG 27/1

Arbeitnehmer: Prämin können abgezogen werden DBG 33/1/f

Wer werden AHV/IV/E-Beiträge steuerlich behandelt?

DBG 33/1/d

Einkommen wird abzüglich Prämien an die AHV versteuert!

Was muss bei einem Säule 3a-Produkt beachtet werden?

  • die Beträge müssen sich deutlich von anderen Sparguthaben unterscheiden, da sie nur anwartschaftliche Ansprüch vermitteln
  • Die Altersleistungen können frühstens 5 Jahre vor dem ord. AHV-Alter und max. 5 Jahre (bei erwärbstätigkeit) nachher ausbezahlt werden
  • Versicherungsnehmer und versicherte Person müssen identisch sein
  • die Vorsorge darf nur auf sich selbst gelten
  • die Begünstigtenordnung gemäss BVV3 Art 2 eingehalten wird

Was ist Gegenstand einer kollektiven Krankentaggeldversicherung?

OR 324/a

Lohnfortzahlung bei Krankheit, weit über die gesetzliche Lohnfortzahlungsplicht des AG hinaus

Wer kann sich freiwillig in der 2. Säule versichern?

BVG 4

  • selbständig Erwerbende
  • Arbeitnehmer die nicht dem Obligatorium unterliegen 

Nach welchen Methoden werden die Leistungen aus der 2. Säule bestimmt?

Erkläre Beitragsprimat:

  • Betragsprimat
    • Die Leistungen werden aufgrund der Beiträge und der Zinsen berechnet. Sie werden nicht wie im Leistungsprimat in Prozenten des Einkommens, sondern effektiv nach dem angesparten Guthaben ausgewiesen.
    • Für die Rentenberechnung wird das tatsächlich angesparte Pensionskassenkapital mit einem im Reglement definierten Umwandlungssatz berechnet.
      • zB. Angespartes Kapital 400'000 Franken, Umwandlungssatz 6.5%, Altersrente 26'000 Franken

Wie wird eine Leibrente besteuert?

  • DBG 22/3
    zu 40% als Einkommen besteuert

    Man nimmt pauschal an, dass die übrigen 60% eine steuerneutrale Kapitalrückzahlung darstellen.
  • Erhält die Rente nicht diejenige Person, welche die Prämien bezahlt hat, sondern wird der Rentenanspruch durch Erbgang oder Schenkung erworben, so wäre zusätzlich auf dem Barwert des Leibrentenvertrags die kantonale Erbschafts- oder Schenkungssteuer geschuldet.
    • Die einzelnen Rentenleistungen werden beim Empfänger dann wiederum nur zu 40% besteuert.
  • Der Rückkauf einer  Rentenversicherung muss aufgrund bundesgerichtlicher Rechtsprechung ebenfalls zu 40% als Einkommen versteuert werden.

Wer kann sich freiwillig gegen unfallbedingte Erwerbsunfähigkeit versichern?

alle selbständig Erwerbende SE und die mitarbeitende Familienmitglieder

Warum heisst die Säule 3a gebundene Vorsorge?

  • Weil sie ausschliesslich und unwiederruflich der Vorsorge dienen muss
    • gebunden an das Vorsorgeziel

Wie werden rückkauffähige Kap.-Versicherungen besteuert mit Einmalprämienzahlung?

Sind solche Kapitalversicherungen mit einer Einmalprämie finanziert worden, so ist die Auszahlung im Erlebensfall oder der Rückkauf nur dann einkommenssteuerfrei, wenn:

  • die Versicherung vor dem 66. Altersjahr abgeschlossen worden ist
  • der Versicherungsvertrag mindestens fünf Jahre gedauert hat
  • die Auszahlung an eine versicherte Person erfolgt, welche das 60. Altersjahr bereits erreicht hat

Auszahlung bei Tod:

  • steuerfrei (ev. Erbschaftssteuer bei den Begünstigten)

Andre Auszahlungsgründe bei Erleben müssen nach DBG 20/a versteuert werden!

Welches sind ordentlichen Beträgen an die 2. Säule?

Die Höhe der Beiträge wird von den Vorsorgeeinrichtungen in ihren Reglementen festgelegt. 

Die Beiträge setzten sich zusammen aus:

  • Altersguthaben
  • Risikoprämien für Tod und IV
  • Teuerungszuschüsse für laufende Renten
  • Garantiezuschüsse
  • Administrationsaufwand

Unter welchen Voraussetzungen sind Vorsorgeeinrichtungen von welchen Steuern befreit?

BVG 80

  • Wenn die Einkünfte und Vermögenswerte ausschliesslich der beruflichen Vorsorge dienen müssen keine Staats-, Bundes- und Gemeindesteuern bezahlt werden.
  • Grundstückgewinnsteuern wären aber trotzdem fällig bei Grundstückhandel 

Was ist der Anspruch an die UVG?

Nota Bene: Erwerbsunfähigkeit nach einem UNFALL

  • Pflegeleistungen und Kostenvergütungen von Arztrechnungen
  • Geldleistungen ab 3. Tag (Taggelder)
  • Genuugtungssummen
  • Hilflosenentschädigugen
  • Im Todesfall haben die Hinterbliebenen Anspruch auf Renten

Wie werden Leistungen aus dem BVG besteuert?

  • Renten/Leistungen
    Sind zu 100 % steuerbar, egal wie die Auszahlung erforlgt.

Wozu dient das Altersguthaben?

BVG 1/1

Das Altersguthaben soll die Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung in angemessener Weise erlauben.

Es können Leistungen als:

  • BVG 15
    Altersrente als Rente oder Kap-Abfindung (oder beides 1/4 als Kap, Rest als Rente)
    • BVG 17 Kinderrenten
  • BVG 24
    Invalidenrenten
    • BVG 25 Kinderrente
  • Hinterlassenenrente an
    • BVG 19 Witwen- und Witwerrente
    • BVG 20 Waisenrente

 

Was muss man unterscheiden bei Säule 3b-Konten?

  1. Rückkauffähig oder nur Risiko?
  2. Kapitalauszahlung oder monatliche Rente?
  3. Einmalprämienzahlung oder monatliche Prämien?

Wie werden Leistungen aus 3a besteuert?

  • gleich wie Leistungen aus der 2. Säule,
    • wobei eine 3. Säule immer als Kapitalleistungen ausbezahlt werden =  nach DBG 38
    • keine Teilzahlungen möglich (ausser bei WEF)

Wie werden Freizügigkeitsleistungen besteurt?

  • Umbuchung von einem Vorsogekonto auf an neues konformes Konto:
    --> keine steuerlichen Auswirkungen
  • Auszahlung an ein Konto im Ausland
    Kapital-Abf. nach DBG Art 38
  • Auszahlung an den Versicherten
    Kapital-Abf. nach DBG Art 38

Beträge aus der Säule 3a können nur ganz ausbezahlt werden.

Wann wird EL bezahlt?

BV 112/a

Anspruch auf eine EL hat man nur

  • wenn eine AHV oder IV ausbezahlt wird
  • und das Existenzminimum nicht gedeckt ist

Wird durch Steuergelder finanziert

In welcher Höhe dürfen Beiträge in 3a einbezahlt werden?

  • Arbeitsnehmer und selbst. Erwerbende mit einer 2. Säule dürfen max. 8% der Obergrenze nach BVG 8/1 einzahlen
  • Ohne 2. Säule max. 20% des Erwerbseinkommen gemäss AHVG, jedoch max 40% des oberen Grenzbetrag

Wie werden Versicherungsleistungen aus UVG besteuert?

  • Pflegeleistungen und Kostenvergütungen von Arztrechnungen
    Kein Reinzufluss, also keine Besteuerung
  • Geldleistungen ab 3. Tag (Taggelder)
    Zahlungen anstelle von Lohn, also steuerbar
  • Genuugtungssummen
    immer steuerfrei
  • Hilflosenentschädigugen
    Steuerfrei
  • Im Todesfall haben die Hinterbliebenen Anspruch auf Renten
    Steuerbar zu 100% oder bei Kapitalleistung nach DBG 38

Was eine Säule 3b?

  • Die Säule 3b dient dem langfristigen Vorsorgesparen. 
    Bei Einzahlungen in die freie Säule 3b gibt es keine Limitierung der jährlichen Beitragshöhe. Die freie Säule 3b sichert neben der eigenen Altersvorsorge auch Hinterbliebene finanziell ab und garantiert finanzielle Unterstützung im Falle einer Erwerbsunfähigkeit.

  • Wer darf alles in die Säule 3b einbezahlen? 
    In die Säule 3b darf jeder investieren – egal ob erwerbstätig oder nicht. Die Begünstigten sind in der Säule 3b ebenfalls frei wählbar – unter Beachtung der gesetzlichen Pflichtteile.

  • Vorbezug 
    Die Auflösung von Säule-3b-Produkten ist – nicht wie bei der Säule 3a – an keine gesetzlichen Regelungen gebunden. So kann die freie Vorsorge grundsätzlich jederzeit aufgelöst und das investierte Kapital kann jederzeit ausbezahlt werden. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass dabei jeweils die vertragliche Situation mit der Bank oder der Versicherung im Einzelnen überprüft werden muss. Unter Umständen entstehen bei einer Vertragsauflösung Gebühren.

Wer muss AHV/IV/E-Beiträge bezahlen?

  • alle bei der AHV obligatorisch oder freiwillig versicherten Personen
    • ab dem 01.01 von dem Jahr wo sie 18 werden
  • nicht erwerbstätige Personen
    • ab dem 01.01 von dem Jahr wo sie 21 werden 
  • bis zum vollendeten (ende des Monats)
    • Frauen 64 Altersjahr 
    • Männer 65 Altersjahr

Unter welchen Voraussetzungen kann ein WEF-Vorbezug verlangt werden?

  • Erwerb oder Bau selbstbewohntes Wohneigentum
  • Renovationen im selbstbewohnten Wohneigentum
  • Rückzahlung von Hypotheken
  • Erwerb Anteile von Wohnbaugenossenschaften

Wie werden rückkauffähige Kap.-Versicherungen besteuert mit periodischer Prämienzahlung?

DBG 24/b

Bei Auszahlung für Tod, Leben oder Rückkauf = immer steuerfrei

Gemischte Lebensversicherungen enthalten einen Sparanteil für das Alter sowie einen Risikoteil für den Tod. Solche Versicherungen haben deshalb auch einen Rückkaufswert. Leistungen aus rückkaufsfähigen Kapitalversicherungen sind immer einkommenssteuerfrei, wenn diese Versicherung mit periodischen Prämien finanziert worden ist.

Im Todesfall unterliegt die Versicherungsleistung an die begünstigte Person der kantonalen Erbschaftssteuer, sofern diese Person nicht steuerbefreit ist.

 

Welches sind die Leistungen der AHV/IV?

AHV:

  • Altersrente (Einzel- oder Ehepaarrente max. 150%)
  • Kinderrente
  • Witwen- oder Witwerrente
  • Hilflosenentschädigung

IV:

  • Eingliederungsmassnahmen
  • IV-Rente,
  • Hilflosenentschädigung

Was passiert mit Barauszahlungen aus Vorsorge, die ohne Grund augerichtet werden?

Kapitalleistungen ohne Grund dienen nicht der Vorsorge und werden zum übrigen Einkommen aufgerechnet und odentlich besteuert.

Sind die Leistungen der AHV, IV. EL und Hilflosenentschädigung steuerbar?

DBG 22/1

Renten aus IV und AHV sind steuerbares Einkommen

DBG 24/h

Leistungen der EL sind steuerfrei (aus Steuern finanziert)

DBG 24/d

Hilflosenentschädigung sind Unterstützungen aus offent. Hand also steuerfrei

Welche Geldleistungen des Unfallversicherers sind steuerfrei?

Hilflosenentschädigung DBG 24/d

Integritätsentschädigung DBG 24/g

sind als Schadenersatz anzusehen, da kein Reinvermögenzufluss

Was sind die Grundsätze der BV und was beinhalten sie?

BVV2

  • Angemessenheit
    Berechnungsmodel muss angemessene sein.
  • Kollektivität
    Gruppen müssen nach objektiven Kriterien festgesetzt werden: Alter, Funktion usw.
  • Gleichbehandlung
    jeder innerhalb einer Koletive muss gleichbehandelt werden
  • Planmässigkeit 
    ​Vorsorgepläne müssen reglementarisch nach Kriterien festgelegt werden
  • Versicherungsprinzip
    mind. 6% muss für Risiken Tod und IV versichert sein

Wie werden Versicherungstaggelder und Mutterschaftentschädigung besteuert?

zu 100% steuerbar = sind Ersatzgelder anstelle Lohn

DBG 23/1 und StHG 7/1

Welches ist das Grundprinzip der AHV?

Staatliche Vorsorge zur Deckungs des Existenzbedarf

Welcher Lohn ist im Überoglogatorium der BVG versichert?

Maximal vercicherter AHV-Lohn:

CHF 846'000 = das 10fache der Obergrenze

Wozu dienen Einkaufsbeiträge und welchen Schranken unterliegen Einkäufe?

FZG 7/1 + 9/1 und BGV 79b

  • Zur Schliessung von Deckungslücken in der Vorsorge
  • Sie unterliegen den reglementarischen Bestimmungen.

Nach welchen Methoden werden die Leistungen aus der 2. Säule bestimmt?

Leistung-, Beitrag- oder Mischprimat

Wer ist obligatorisch BVG-versichert?

BVG 2/1

  • Berufstätige ab dem vollendeten 17. Altersjahr gegen Leben und IV
  • ab dem vollendeten 24. Lebensjahr zzgl. Risiko Alter
    • ab einem mindestens Lohn von CHF 21'150 (dieser Teil ist bereits durch die AHV abgesichert)

BVG 2/3

  • Bezüger von Taggelder der ALV sind ebenfalls gegen die Risiken Tod und IV versichert (BVG 2/3)

Wer ist obligatorisch gegen Folgen Unfall versichert?

Jede erwerbstätige Person ist obligatorisch gegen Berufsunfall versichert

Ab min. 8 Std/Woche beim gleich AG ist man auch obligatorisch gegen nicht Betriebsunfall NBU versichert.

Was für Arten von Vorsorgereinrichtungen gibt es?

  • Firmeneigene Vorsorgestiftungen
  • Verband-Vorsorgeeinrichtungen
  • Sammel- oder Gemeinschaftsstiftungen
  • Auffangeinrichtungen

Wer ist AHV versichert?

Obligatorisch Versichert:

  • Alle Personen mit Wohnsitz in der CH und/oder erwerbstätig in der CH

freiwillig Versichert:

  • Schweizer und Angehörige EFTA oder EU, die die CH verlassen haben, aber mind. 5 Jahre Beiträge bezahlt haben

Welcher Lohn ist obligatorisch versichert im BVG?

BVG 8/1: Nach BVG zu versichern ist der Teil des Jahreslohnes von CHF
24‘675 bis und mit CHF 84‘600.

Also der Jahreslohn minus CHF 24'675 = versicherter resp. koordinerter Lohn

  • Min. versicherter Lohn CHF 3525
  • Max. versicherter Lohn CHF 59925

Zwischen der Eintrittschwelle von CHF 21'150 und dem Koordinazionsabzug wird trotzdem das Minimum von CHF 3525 genommen.

 

Wer finanziert die AHV?

Nach Umlageverfahren

BV 112/3/a den Versicherungsbeiträgen von AG und AN

BV 112/3/b Leistungen des Bundes 

© 2025 MemoCard