ELC FH Bgld. Pz&Pj-Management MBA 2021
Was ist das okön. Prinzip? Welche 3 Erscheinungsformen gibt es in der Umsetzung?
Das wirtschaftliche Handeln unterliegt – wie jedes auf Zwecke ausgerichtete menschliche Handeln – dem allgemeinen Vernunftprinzip (Rationalprinzip, ökonomisches Prinzip). Dieses fordert, ein bestimmtes Ziel mit dem Einsatz möglichst geringer Mittel (z.B. Kapital, Mitarbeiter) zu erreichen (Minimal- oder Sparprinzip) oder mit einem gegebenen Einsatz an Mitteln einen möglichst hohen Ertrag zu erzielen (Maximalprinzip).
ODer :Optimalprinzip (Extremumprinzip): Input und Output sollen so aufeinander abgestimmt werden, dass das ökonomische Problem nach festgelegten Kriterien optimal gelöst wird
Das Rationalprinzip sagt aber noch nichts über Motive aus, sondern charakterisiert nur die Art wirtschaftlichen Handelns.
Das Vorgehen in der Zielgruppenanalyse setzt was voraus?
einem grundsätzlichen Verständnis des Kundennutzens
Was ist die Konsumentenrente ?
Was ist die Produzentenrente?
Ist die persönliche Zahlungsbereitschaft des Käufers minus dem tatsächlich gezahlten Preis.
Die Produzentenrente hingegen ist der Betrag, den der Verkäufer für ein Gut bekommt abzüglich seiner Kosten. Sie misst den Vorteil des Verkäufers, dass er am Marktgeschehen teilnimmt.
Aus VWL: Was versteht man unter Knappheit?
Knappheit heißt, Güter und Dienstleistungen stehen im Vergleich zum Bedarf nicht in der erforderlichen Menge, in der erforderlichen Qualität, am erforderlichen Ort oder zur gewünschten Zeit zur Verfügung. Knapp können z.B. sein: Einkommen, Zeit, Kapital, gutes Personal, Kaufkraft.
Freie Güter (z.B. Luft, Wasser) müssen i.d.R. nicht bewirtschaftet werden, allerdings sind an vielen Orten auch gute Luft bzw. gutes Wasser knapp.
Bei der Zielgruppenanalyse Sinus-Milieus geht worum?
Zielgruppenanalyse mit Gruppen gemeinsamer sozialer Grundorientierung
-Menschen nach ihrer Grundhaltung und Lebensweise gruppiert.
-betrachtet die realen Lebenswelten der Menschen, d. h. grundlegende Wertorientierungen und Einstellungen zu Arbeit und Freizeit, zu Familie und Partnerschaft, Konsum und Politik, und stellen diese in einen Kontext mit demografischen Eigenschaften wie Bildung, Beruf oder Einkommen. Dadurch wird der Mensch ganzheitlich wahrgenommen, im Bezugssystem all dessen, was für sein Leben Bedeutung hat.
Die Sinus-Milieus® sind als wissenschaftlich fundiertes Modell etabliert. Sie werden kontinuierlich durch Begleitforschung und Beobachtung soziokultureller Trends aktuell gehalten.
Was ist Deduktion und Induktion
Die deduktive Methode besteht darin, aus allgemeinen Aussagen einzelne Beobachtungen abzuleiten. Dagegen besteht die induktive Methode darin, von einzelnen Beobachtungen bzw. deren Wiederholung zu allgemeinen Aussagen zu gelangen
Induktion : Bottom Up -> Ich zünde Papier an und lasse auch andere Papier anzünden, damit sich die These vielfach bestätigt.-> SChluss: Papier brennt
Deduktion : (Top-down) Hypothese: Papier brennt -> Der Schlussfolgerung, dass Papier brennt liegt die erste Prämisse dass Papier aus Holz besteht und die zweite Prämisse dass Holz brennbar ist zugrunde. Schluss: Papier brennt
Was versucht man, mit einer Zielgruppenanalyse festzustellen? Von was ist sie ausgehend?
ausgehend von den bestehenden Kunden und deren Bedürfnissen, die mit den Leistungen/Produkten des Unternehmens befriedigt werden, Gruppierungen nach allgemeinen Kriterien zu schaffen, um festzustellen, welche Kunden man noch mit den Leistungen/Produkten des Unternehmens erreichen könnte. Die Zielgruppen erfassen daher Kunden und „Noch-Nicht-Kunden", also potentielle Kunden.
Wissensmangt. Welche wichtigen Erkenntnisse überliefert Paul Watzlawick?
Theorien lenken auch indirekt unsere Handlungen. „Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.“
Auch keine Kommunikation ist Kommunikation. Mit Gesten und Taten
• Arbeit = die auf ein wirtschaftliches Ziel gerichtete, bewusste Tätigkeit des Menschen. Erst durch sie entstehen die folgenden zwei Produktionsfaktoren:
• Kapital = ursprünglich durch Kombination der Elementarfaktoren Arbeit und Boden entstandener, später unter Einbeziehung von Kapital früherer Produktionsstufen erweiterter Bestand an Sachgütern und Geldmitteln,
• Natürliche Ressourcen (Boden, Bodenschätze, Felder, Gewässer).
Formelle versus informelle Organisation. Beschreibe
in unterschiedlichen Dokumenten (z. B. Organigramme, Stellenbeschreibungen, Netzpläne etc.) auch dokumentierten Regeln und Strukturen werden als formelle Organisation bezeichnet.
Die informelle Organisation ist demgegenüber ein komplexes System per-sönlicher Beziehungen zwischen Organisationsmitgliedern und den daraus resultierenden „inoffiziellen“ Kommunikationswegen, Gepflogenheiten und Machtverhältnissen.
Müssen im Einklang parallel laufen.
Was beschreibt eine Aufbauorganisation und was eine Ablauforganisation?
Bei der Aufbauorganisation (zvb: Organigramm) geht es v.a. um die hierarchische Struktur des Un-ternehmens. Bei der Ablauforganisation geht es um die Gestaltung der im Unternehmen ablaufenden Prozesse und Abläufe (Prozessorganisation).
Worum geht es bei der Fehlerbaumanalyse. Wie ist die engl. Bezeichung?
Beschreibe den Analyse-Ablauf.
Nach DIN 25424 geht es bei der FTA – im Gegensatz zur FMEA – nicht um die
Entdeckung von Gefährdungen und deren Bewertung, sondern um die Berechnung von Eintrittswahrscheinlichkeiten komplexer Szenarien.
Ausgehend vom „unerwünschten Ereignis“ (z.B. Systemausfall) werden top-down die Dysfunktionen bzw. Ausfallzustände der Komponenten ermittelt. Im Rahmen der Fehlerbaumanalyse werden die logischen Verknüpfungen von Teilsystemausfällen auf allen kritischen Pfaden ermittelt, die zu einem Gesamtsystemausfall führen können. Das Gesamtsystem wird im Rahmen der Analyse in Minimalschnitte unterteilt; dies sind Ereigniskombinationen, die zu einem Gesamtausfall führen können.