Rangieren/Bremse/Betriebsdienst
Sie fahren einen signalgeführten Zug. Wie kann der Fahrdienstleiter Sie dazu beauftragen, dass Gegengleis zu befahren?
1. Zs6
2. Zs8
3. Befehl 4
4. Befehl 1
5. Befehl 5 bei Sperrfahrten
6. Befehl 2
1, 2, 3 und 5
Sie stehen mit Ihrem Zug vor dem Ausfahrsignal. Der Fahrdienstleiter stimmt Ihnen der Fahrt mit Zs1 zu. Das Hauptsignal hat keine Vorsignalfunktion. Rechts neben Ihrem Gleis steht das Signal Zs10. Wie richten Sie Ihre Fahrweise ein, bis Sie wieder auf Ihre Fahrplangeschwindigkeit beschleunigen dürfen? Kreuzen Sie zutreffendes an!
1. Ich fahre mit höchstens 40 km/h aus dem Bahnhof, wenn ich mit Zugschluss am Signal Zs10 vorbeigefahren bin, fahre ich wieder Fahrplangeschwindigkeit.
2. Ich fahre mit höchstens 40 km\h aus dem Bahnhof, wenn ich mit Zugschluss den anschließenden Weichenbereich verlassen habe, fahre ich wieder Farhplangeschwindigkeit.
3. Ich fahre mit höchstens 40 km/h aus dem Bahnhof, wenn ich mit Zugschluss das Signal Zs10 verlassen habe, fahre ich weitere 2000m mit höchstens 40 km/ bis zun nächsten Hauptsignal
2 (1 ist BG, 3 wäre falsch)
Bei welchem der genannten Signalen müssen sie die PZB-Wachsamkeitstaste betätigen?
1. Vr0
2. Vr2
3. Vr1
4. Ks2
5. BÜ1
1, 2 und 4
Wie weist sie der Fahrdienstleiter darauf hin, wenn sich im Tunnel Eiszapfen bilden können?
1. Befehl 14.2
2. Befehl 12 - Grund Nr. 33
3. mündlich mit dem Wortlaut „Achtung, Eiszapfen!“
2
Sie führen bei Ihrem Güterzug eine volle Bremsprobe ohne separatem Zustandsgang durch. Dabei stellen Sie fest, dass ein Luftabsperrhahn nicht geöffnet wurde. Wie gehen Sie vor?
1. ich breche alle Arbeits- und Prüfschritte ab und führe die volle Bremsprobe ohne separatem Zustandsgang erneut durch.
2. Ich breche die volle Bremsprobe ohne separatem Zustandsgang ab und führe eine volle Bremsprobe mit separatem Zustandsgang durch.
3. Ich öffne den Luftabsperrhahn der betroffenen Kuppelstelle und prüfe die Dichtheit erneut nach der der vollen Bremsprobe ohne separatem Zustandsgang.
2 (alles andere BG)
Welche Aussagen zum Feststellen der Fahrbereitschaft sind falsch?
1.Die Bremsen müssen gelöst sein
2. Die zu bewegenden Fahrzeuge dürfen nicht durch Hemmschuhe oder Radvorleger festgelegt sein
3. Der Rangierbegleiter muss den Fahraufttag erteilt bekommen haben
4. Mitfahrende müssen verständigt sein
3
Wo endet der anschließende Weichenbereich bei Fahrt auf Zwischensignal?
1. hinter der letzten Weiche im Fahrweg, wenn keine Weiche vorhanden ist, am nächsten Hauptsignal
2. am folgendem Hauptsignal oder an einem etwa davor liegenden - bei mehreren am letzten gewöhlichen Halteplatz des Zuges
3. hinter der letzten Weiche im Fahrweg, wenn keine Weiche vorhanden ist, am letzten gewöhnlichem Halteplatz des Zuges
2
Welche Geschwindigkeiten gelten beim Rangieren? Welche Aussagen sind richtig?
1. Beim Rangieren muss der Triebfahrzeugführer die Geschwindigkeit so regeln, dass er vor Halt gebietenden Signalen, vor Fahrzeugen, vor Gefahrstellen, die einen Halt erfordern (örtliche Zusätze oder Betra) oder an der beabsichtigten Stelle anhalten kann.
2. Die Geschwindigkeit, mit der höchstens gefahren werden darf, beträgt 25 km/h, beim Rangieren im Baugleis 20 km/h. In örtlichen Zusätzen oder in einer Betra kann eine niedrigere Geschwindigkeit vorgeschrieben sein.
Beides richtig
a) In welchen Fällen schalten Sie die PZB ab?
1. Wenn voraussichtlich länger als etwa 30 Minuten rangiert wird.
2. Auf Tfz an geschobenen Zügen, wenn der in Fahrtrichtung vordere Führerraum besetzt werden muss, um die Signal- und Streckenbeobachtung sicherzustellen.
3. Auf der Zuglok bei Fahrten mit Vorspann.
b) mit welchem Bauteil schalten Sie die PZB ab?
1. mit dem PZB-Haupschalter
2. mit dem PZB-Störschalter
a) 1 und 2 b) 2
Sie stehen mit Ihrem Zug vor dem Ausfahrsignal. Der Fahrdienstleiter stimmt Ihnen der Fahrt mit Hp2 zu. Rechts neben Ihrem Gleis ist das Signal Zs10 aufgestellt. Wie richten Sie Ihre Fahrweise ein bis Sie wieder auf Ihre Fahrplangeschwindigkeit beschleunigen dürfen? Kreuzen Sie zutreffendes an!
1. Ich fahre mit höchstens 40 km/h aus dem Bahnhof, wenn ich mit Zuschluss am Signal Zs10 vorbeigefahren bin, fahre ich wieder Fahrplangeschwindigkeit.
2. Ich fahre mit höchstens 40 km/h aus dem Bahnhof, wenn ich mit Zugschluss den anschließenden Weichenbereich verlassen habe, fahre ich wieder Fahrplangeschwindigkeit. Das Zs10 hat für mich keine Bedeutung, da der Fahrdienstleiter mit Langsamfahrt zugestimmt hat.
1
Welche dieser Aussagen definieren das Fahren auf Sicht?
1.
Wenn ein Triebfahrzeugführer auf Sicht fahren muss, muss er mit 40 km/h fahren. Wenn ein Triebfahrzeugführer bis zu einem Hauptsignal oder einem Signal Ne 14 auf Sicht fahren muss und wenn ab dort die Fahrt zugelassen ist, muss er noch 400 m über diese Signale hinaus mit 40km/h fahren.
2. Wenn ein Triebfahrzeugführer auf Sicht fahren muss, darf er je nach den Sicht verhältnissen nur so schnell fahren, dass er den Zug vor einem Fahrthindernis oder Haltsignal sicher anhalten kann. Er darf höchstens 40 km/h fahren. Wenn ein Triebfahrzeugführer bis zu einem Hauptsignal oder einem Signal Ne 14 auf Sicht fahren muss und wenn ab dort die Fahrt zugelassen ist, muss er noch 400 m über diese Signale hinaus auf Sicht fahren.
2 (1 ist BG!!!)