Flashcard Info

Here you can learn everything about this flashcard

Brandschutz: Einführung


Vorbeugender Brandschutz, Uni Hannover, SoSe 19


Multiple choice cards
Normal cards
Cards total
Category
Language
From

Welcher Bereich des Baurechts wird im Bundes- welcher im Landesrecht geregelt?

  • Bundesrecht: Bauplanungsrecht
    • WAS und WO darf gebaut werden.
  • Landesrecht: Bauordnungsrecht
    • WIE darf gebaut werden

Gebäudeklasse 3

  • Höhe des obersten Fußbodens
  • Anzahl Nutzungseinheiten
  • Fläche der Nutzungseinheit/en (je NE oder insgesamt?)
  • sonstiges
  • Höhe <= 7,0m
  • ANE = unbegrenzt
  • keine weiteren Vorgaben

Nenne die erreichbaren Geschosse mit Leitern der Feuerwehr und zugehörige Leiterlängen.

  • 4-teilige Steckleiter: 2.OG (Länge 8,4m)
  • 3-teilige Schiebeleiter: 3.OG (Länge 14m)
  • DLK: 7.OG (23m + 12m Ausladung)

Skizziere eine geeignete Grafik für das angestrebte Verhältnis von Kosten und Nutzen im Brandschutz.

Welche Anforderungen werden in der MBO an die tragenden Wände und Stützen der jeweiligen Gebäudeklassen gestellt?

  1. in oberirdischen Geschossen (mit Ausnahme oberstes DG)
    • GK5
    • GK4
    • GK2+3
    • GK1
  2. in Kellergeschossen
    • GK3-5
    • GK1-2

 Oberirdische Geschosse

GK5 feuerbeständig (fb)
GK4 hochfeuerhemmend (hf)
GK2+3 feuerhemmend (fh)
GK1  keine Anforderung

Kellergeschossen

GK3-5 feuerbeständig (fb)
GK1+2 feuerhemmend (fh)

 

Wie sind Sonderbauten definiert?

  • Besondere Nutzung, wodurch Benutzer oder Allgemeinheit gefährdet oder beläastigt werden können.
  • Im Einzelfall können von der Bauaufsichtsbehörde
    • besondere Anforderungen
    • Erleichterungen gestellt werden.

Voraussetzungen für einen Brand

Welche Regelungen gelten für Sonderbauten?

  • Sonderbauvorschriften
  • technische Baubestimmungen
  • bauaufsichtliche Richtlinien

Nenne einige äußere Zündquellen für brennbare Stoffe.

  • Reibungswärme
  • Blitzenischlag
  • mechanisch erzeugte Funken
  • offene Flammen
  • elektrische Anlagen
  • heiße Oberflächen
  • Kompressionswärme
  • statische Elektrizität

Gebäudeklasse 1

  • Höhe des obersten Fußbodens
  • Anzahl Nutzungseinheiten
  • Fläche der Nutzungseinheit/en (je NE oder insgesamt?)
  • sonstiges
  • <= 7,0m
  • Anzahl NE <= 2
  • ANE,gesamt <= 400m²
  • freistehende Gebäude
  • freistehende Land- u. Forstwirtschafliche Gebäude

Wann sind Durchfahrten zu Rückwärtigen Gebäudeteilen baurechtlich erforderlich?

Was ist bei Aufstell- und Bewegungsflächen zu beachten?

Bei notwendigen Fensterbrüstungen >8m über GOK.

Aufstell- und Bewegungsflächen sind ständig freizuhalten und zu kennzeichnen.

Was versteht man unter "Flammpunkt" bei Flüssigkeitsbränden?

Bei dieser Temperatur entflammen die verdampfenden Gase an einer Zündquelle.

Was versteht man unter "Brandbelastung" ?

Flächenbezogene Wärmeenergie q der im Brandabschnitt vorhandenen brennbaren Stoffe [kWh/m²].

Welches Brandrisiko sollte erreicht werden?

 

Keine maximalen Schutzmaßnahmen, sondern Optimierung von Kosten und Nutzen.

 

Nenne die verschiedenen Bestandteile des Brandschutz

Welche Regelungen gelten für Standardbauten?

LBO + technische Baubestimmungen (VV TB)

 Nach welchen Kriterien werden Gebäudeklassen eingeteilt?

  • Anzahl u. Größe der Nutzungseinheiten
  • durch FW zu überwindende Höhe bei Rettung u. Brandbekämpfung

Nenne 4 Ziele des Brandschutz.

  1. Personenschutz (Nutzer u. Rettungskräfte)
  2. Sachwertschutz (Brandausbreitung u. Gebäudeschäden)
  3. Umweltschutz
  4. Versicherbarkeit des Bauwerks

Was versteht man unter "Verbrennungstemperatur" bei Flüssigkeitsbränden?

Die Temperatur die durch die bei der Verbrennung freiwerdende Wärme entsteht.

Skizziere den Ablauf eines Feststofffeuers in einem typischen Schaubild und bennene die 5 Brandphasen.

Wie wird die "Brandbelastung" berechnet?

Gebäudeklasse 5

  • Höhe des obersten Fußbodens
  • Anzahl Nutzungseinheiten
  • Fläche der Nutzungseinheit/en (je NE oder insgesamt?)
  • sonstiges
  • Höhe <= 22,0m
  • ANE = unbegrenzt
  • auch unterirdische Gebäude; alles außer Sonderbauten

Gebäudeklasse 4

  • Höhe des obersten Fußbodens
  • Anzahl Nutzungseinheiten
  • Fläche der Nutzungseinheit/en (je NE oder insgesamt?)
  • sonstiges
  • Höhe <= 13,0m
  • ANE,jeweils <= 400m²
  • keine weiteren Vorgaben

Was versteht man unter "Zündtemperatur" bei Flüssigkeiten?

Temperatur bei der sich ein brennbarer Stoff an einer heißen Oberfläche selbst entzündet

Nenne die verschiedenen Brandklassen (Arten von brennbaren Stoffen)

  • A - Feste Stoffe: Holz, Papier, Kunststoffe
  • B - Flüssige Stoffe: Benzin, Öle, Fette
  • C - Gase: Methan, Propan, Acethylen
  • D - Metalle: Alu, Magnesium
  • E - Elektro
  • F - Speisefette /-öle

Beschreibe die Grundanforderungen an den Brandschutz nach MBO. In welchem Pragraph sind sie geregelt?

§14 MBO

Bauliche Anlagen sind so zu errichten, anzuordnen, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird und die Rettung von Menschen und Tieren, sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.

Was versteht man unter ganzheitlichem Brandschutz?

Brandrisiken und Schutzziele werden gegenübergestellt, daraus werden geeignete Brandschutzmaßnahmen (Brandschutzkonzept) abgeleitet. Die Maßnahmen können in allgemeine und besondere Maßnahmen eingeteilt werden.

Nenne einige innere Zündquellen (Selbstzündung)

  • chemische Reaktionen (z.B. Natrium mit Wasser)
  • biologische Vorgänge (z.B. ölgetränkte Lappen)
  • physikalische Vorgänge (z.B. Absorption von Sauerstoff durch Braunkohle)

Nenne die Bereiche des vorbeugenden Brandschutzes und benenne je einige Beispiele

  1. bauliche Maßnahmen
    • Gebäudehöhe, Einteilung in Brandabschnitte, Anforderungen an Bauteile und Baustoffe, Flucht u. Rettungswege
  2. anlagentechnische Maßnahmen:
    • BMA, Löscheinrichtung, RWA
  3. organisatorische maßnahmen:
    • BRandverhütung, Mitarbeiterschulung, Brandschutzbeauftragter, Feuerwehrkarten, Fluchtwegepläne

Wie ist eine Verbrennung definiert?

  • chemischer Vorgang
  • brennbarer Stoff verbindet sich unter Feuererscheinung u. Wärmeentwicklung mit Sauerstoff

Nenne die 3 möglichen Löschwirkungen und beschreibe kurz ihre Wirkungsweise.

  1. Ersticken
    • Stören des Mengenverhältnisses
    • Verringerung der Sauerstoffkonzentration
    • Kohlendioxid, Schaum, ABC-Pulver
  2. Abkühlen
    • Stören der energetischen Voraussetzungen
    • Verdampfen des Wassers
    • Erwärmen des Wassers
    • Wasser, Schwer-/Mittelschaum
  3. Inhibition
    • Unterbrechen der chemischen Reaktion durch Inhibitoren
    • ABC-Pulver, BC-Pulver

Gebäudeklasse 2

  • Höhe des obersten Fußbodens
  • Anzahl Nutzungseinheiten
  • Fläche der Nutzungseinheit/en (je NE oder insgesamt?)
  • sonstiges
  • Höhe <= 7,0m
  • NE <= 2
  • ANE,gesamt <=400m²
  • nicht frei stehende Gebäude

Nenne die Bereiche des abwehrenden Brandschutz und nenne Beispiele

  1. Feuerwehr
    • öffentliche FW, Werkfeuerwehr, Hausfeuerwehr
  2. Löschanlagen
    • Feuerlöscher, Hydranten

Was versteht man unter dem "Brennpunkt" bei Flüssigkeiten?

Bei dieser Temperatur brennt der Stoff nach seiner Entflammung von selbst weiter.

Nenne die 3 Arten der Wärmeübertragung und ihr Medium

  1. Wärmeleitung: Festkörper
  2. Konvektion: Flüssigkeiten / Gase
  3. Strahlung: kein Medium nötig (auch im Vakuum)

Wovon wird die Flammenausbreitung nach der Entzündung beeinflusst?

Nenne 3 Stichpunkte und jeweils 2 Beispiele.

  1. Umgebungseinflüsse
    • Temperatur
    • Luftgeschwindigkeit
    • Luftdruck /-feuchtigkeit
  2. chemische Materialeinflüsse
    • Art des Brandgutes
    • Brandverzögerer
    • Brandbeschleuniger
  3. Physikalische Materialeinflüsse
    • Temperatur
    • Dicke
    • Wärmeleitfähigkeit
    • Dichte
    • Geometrie

Welche Gefahren bestehen bei Bränden für Menschen?

  • Sauerstoffmangel
  • giftige Gase (Kohlenmonoxid, Blausäure)
  • Temperatureinwirkung
  • Stress

Nenne die 4 sicherheitstechnischen Kennzahlen von entzündbaren Flüssigkeiten.

  1. Verbrennungstemperatur
  2. Zündtemperatur
  3. Brennpunkt
  4. Flammpunkt
© 2024 MemoCard