Wann werden Salze als Seifen bezeichnet?
Bei der Beteiligung von organischen Säuren bei der Salzbildung.
PH-wert
Neutralisation Beispiele
Natronlauge + Salzsäure = Natriumchlorid + Wasser
Eisen + Salzsäure = Eisenchlorid + Wasserstoff
Worin findet man sie im Beschichtungswesen? (Salze)
- Lackharze
- Lösemittel
- Weichmacher
Erklären Sie den Unterschied zwischen einer chemischen Verbindung und einem Gemisch.
- chemische Verbindung: Bei einer chemischen Verbindung gehen zwei oder mehrere Stoffe eine Reaktion miteinander ein. Es entsteht ein neuer Stoff.
- Gemisch: Ein Gemisch ist das Gemenge zweier oder mehrerer Stoffe, die keine Bindung miteinander eingehen. Es entsteht kein neuer Stoff
Womit lässt sich prüfen ob es sich um eine Säure oder eine Lauge handelt?
Mit Indikatoren (Streifen oder Indikatorlösung)
Sie zeigen durch Farbtonwechsel Säure, Lauge oder Neutralität an.
Worin werden „Elemente“ unterschieden und was haben die Jeweiligen für Eigenschaften?
Metalle: Metalle sind feste Stoffe. Einzige Ausnahme: Quecksilber
Nichtmetalle: Nichtmetalle sind fest, flüssig oder gasförmig
Worin lassen sich Salze unterteilen?
- wasserlöslich
- wasserunlöslich
- Durch Fällen kann aus wasserlöslichen Salzen wasserunlösliche Salze hergestellt werden.
Nenne fünf schädliche Bausalze
- Karbonate
- Sulfide
- Sulfate
- Chloride
- Nitrate
Erklären Sie die Unterschiede dieser.
Anorganisch: Alle Verbindungen außer komplizierte Kohlenstoffverbindungen
Organisch: komplizierte Kohlenstoffverbindungen
Erklären Sie den Begriff: „Chemie“.
Die Chemie ist die Lehre von der Zusammensetzung, den Eigenschaften und der Umwandlung der Stoffe.
Was sind Säuren?
Reaktion/ Verbindung von Nichtmetallen und Wasser
Wozu werden saure Salze im Malerhandwerk eingesetzt?
Saure Salze werden z.B. als Fluate zum Neutralisieren alkalischer Untergründe eingesetzt.
Dabei beeinflusst auch der Basen/Laugenanteil im Salz die Eigenschaft der Fluate.
Worin wird bei der Energieumsetzung unterschieden? Beschreiben Sie die Vorgänge.
- Endotherme Reaktion: Es wird Wärme aus der Umgebung aufgenommen.
- Exotherme Reaktion: - Es wird Wärme an die Umgebung abgegeben. (Bsp. Gips)
Was ist unter dem Begriff „Verseifung“ zu verstehen?
Wenn in Ester (Alkohol und Säure) Wasser zugegeben wird.
Wodurch entstehen Salze ?
- Durch Neutralisation von Laugen und Säurerest unter Abspaltung von Wasser.
- Durch auflösen von Metallen in Säuren unter Abspaltung von Wasserstoff.
Nennen Sie die Formen der Oxidation und beschreiben Sie diese.
- Oxidation: langsame Aufnahme von Sauerstoff
- Verbrennung: Sauerstoffaufnahme unter Licht- und Wärmeentwicklung
- Explosion: Blitzschnelle Verbindung mit Sauerstoff
Beispiele Säure
Salzsäure Schwefelsäure
Oxidative Erhärtung
Sauerstoff wird nach dem verdunsten der Lösemittel chemisch gebunden, vernetzt dreidimensional und erhärtet. Sie sind nach der Erhärtung irreversibel.
Nennen Sie zwei Beispiele für anorganische Untergründe.
- mineralische Untergründe, wie Beton, Putze, Steine usw.
- Metalle, wie Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer usw.
Nennen Sie Beispiele für anorganische Werks- und Hilfsstoffe.
- Bindemittel, wie Zement, Kalk und Wasserglas
- Löse- und Verdünnungsmittel Wasser
- Pigmente, wie Erd- und Mineralpigmente
- spezielle Werkstoffe, wie Gips, Fluat, Abbeizlaugen usw.
Was ist eine Lauge?
Die Auflösung von Basen in Wasser (Starke Verdünnung)
Reaktion/ Verbindung von Metallen mit Wasser unter Abspaltung von Wasserstoff H
Reaktion/ Verbindung mit Metalloxiden mit Wasser
was entsteht bei einer Neutralisation?
Salze
Benennen Sie die einzelnen Teile eines Atoms und geben Sie die jeweilige Ladung an.
- innere Kern: positiv geladene Protonen
- äußere Schale: negativ geladene Elektronen
- mit im Kern – neutrale Neutronen
Nennen Sie zwei Beispiele für organische Untergründe.
- Holzuntergründe
- Kunststoffuntergründe
Nenne je fünf Beispiele.
Metalle: Alumi
Was geschieht bei einer „Reduktion“?
Die Umkehrung einer Oxidation, der Entzug von Sauerstoff aus einem Oxid.
Nennen Sie zwei Beispiele.
Kalilauge ; Natronlauge; Kalklauge
Nennen Sie die Untergliederungen in der Chemie.
Anorganisch & Organisch
Nennen Sie die verschiedenen möglichen Säurereste in Salzen und deren Benennung
- Salzsäure = Chloride
- Schwefelsäure = Sulfate
- schwefelige Säure = Sulfite
- Schwefelwasserstoffsäure = Sulfide
- Kohlensäure = Karbonate
Was ist eine Base?
Sind Verbindungen von Metallen mit den OH-Gruppen (Ausnahme – Ammoniak)
Was geschieht bei einer Neutralisation?
Eine Reaktion zwischen Säuren und Base/Lauge bei der die saure bzw. alkalische Wirkung aufgehoben wird.
Beschreiben Sie ihre Entstehung und ihre Auswirkungen
Bei ungenügend isoliertem Mauerwerk können lösliche Salze zusammen mit Feuchtigkeit aus dem Erdreich in der Mauer hochziehen und nach außen gelangen. Durch eindringende Feuchtigkeit können sich auch Salze im Mauerwerk lösen. Diese Salzlösung kristallisiert an der Oberfläche aus. Die so sichtbaren Salzkristalle bezeichnet man als Ausblühungen. Bei der Kristallisation der Salze entsteht ein Druck, der sperrende Putze, besonders aber Beschichtungen abdrücken kann (Kristallisationsdruck).
Was sind die Bestandteile von Ester?
Verbindungen von Säuren und Alkoholen.
Was gibt der pH-Wert an?
Ob ein Stoff/eine Lösung sauer, neutral oder alkalisch ist.
Nennen Sie zwei Beispiele. (Base)
CaO (Calciumoxid) + H2O (Wasser) = Ca(OH)2 (Calciumhydroxid) Na (Natrium) + H2O (Wasser) = NaOH + H (Natriumhydroxid + Wasserstoff)
Worin lassen sich Seifen unterteilen?
- wasserlösliche Seifen
- wasserunlösliche Seifen
Nennen Sie Beispiele für organische Werks- und Hilfsstoffe.
- Bindemittel, wie Leime, Dispersionen, Lacke
- alle Lösemittel außer Wasser -Tier- und Pflanzenpigmente
- Additive, wie Sikkative, Hautverhütungsmittel, Netzmittel usw
. - spezielle Werkstoff, wie Tapeten, Abdeckbänder, Abbeizfluide
Erklären Sie den Begriff „Element“.
Elemente sind Stoffe, die aus einer einzigen Atomart aufgebaut sind.
Was entsteht bei einer chemischen Reaktion?
chemische Verbindung/Reaktion: Bei einer chemischen Verbindung gehen zwei oder mehrere Stoffe eine Reaktion miteinander ein. Es entsteht ein neuer Stoff.