Sportartenprogramm
Auftrag: Erschließung der Sportkultur
Ziele: sportlichen Können (Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse), persönliche Leistung optimieren
Inhalte: enger Sportartenkanon-> begrenz auf die Tradition
Methoden: lehrerzentrierte Vermittlungsform (geschlossen)
Funktion affirmativ - Qualifikationsauftrag
Kritik: einseitiger Auftrag (würde in der Schule nicht anwendbar sein)
Körpererfahrung
Auftrag: Bewegungsförderung
Ziele: Bewegungs- und Körperbildung
Inhalte: Bewegungs- und Sportkultur
Methoden: offen -> schülerorientierte Methoden, Wünsche und Interessen der Schüler werden berücksichtigt
Funktion: kritisch-korrekt -> Reflexion und Aufklärung spielen eine große Rolle
Kritik: einseitiger Auftrag (Subjektorientierung), umfassende Körperbildung, Bewegungserkennung und Lösungsfindung
Erziehender Sportunterricht
Auftrag: Sacherschließung und Persönlichkeitsentwicklung
Ziele: Handlungs und Entscheidungsfähigkeit
Inhalte: Sport im weiteren Sinne (Bewegungsfelder)
Methoden: mehrsperspektivisch
Funktion: komplementär/ vermittelnd (ergänzend zu außerschulsportlichen Erfahrungen)
Kritik: pädagogisch sehr anspruchsvoll