Ein Optokoppler besteht aus einer Leuchtdiode und einem Fotosensor. Er ist ein 4-poliges Bauelement, dass eingangsseitig eine Leuchtdiode ansteuert, die das Licht auf eine Fotodiode wirft, die ausgangsseitig angeordnet ist. Auf diese Weise können Signale galvanisch getrennt übertragen werden.
Drahtpotentiometer haben eine schraubenförmige Wicklung aus Widerstandsdraht auf einem Isolierkörper (meist aus Keramischen Werkstoff). Diese Bauform wird bevorzugt eingesetzt, wenn eine hohe Verlustleistung in dem Bauteil umgesetzt werden muss
Bei Schichtpotentiometern besteht das Widerstandsmaterial aus einer Kohleschicht, einer Metallschicht, einen Cermet-Schicht oder einem leitenden Kunststoff (Leitplastik)Helligkeit bei dimmern
Einstellungen Lautstärke bei Radio
· Fotoefekt · Temp änderung · Feuchtigkeitsänderung · Mechanische Spannung · Magnetische ablenkung der elektronen (Feldplatten) |