• Informations- und Kommunikationstechnologien (Push- und Pull-Prinzip)
• Persönliches Wissensmanagement, persönliche Wissensstrategie
• Storytelling/Geschichten, Dialog, Interview, therapeutisches Ge-spräch:
• Großgruppenveranstaltungen
• Good Practices (siehe Wissensidentifikation)
• Mentoren- bzw. Patenschaftsmodelle, „graue“ Beraterstäbe
• Formalisierter Expertenstatus, Hotline (Leuchtturm-Prinzip)
• Wissensgemeinschaften/Community of Practice/Interessensgrup-pen, Qualitätszirkel:
• Interner Wissensmarkt, interaktive Kommunikationsmöglichkeiten (World Café, Fish Bowl etc.), Pausengespräche, Impulsreferat:
• Soziale formelle und informelle Netzwerke
• MitarbeiterInnen-Info, Newsletter, Informationsveranstaltungen, gemeinsames Frühstück mit Geschäftsleitung:
• Knowledge broker
• job rotation, peer assist etc.
• Internes Benchmarking
• Gleitende Übergabe, strukturierter Transfer von Erfahrungswissen, „Wissensstafette