Flashcard Info

Here you can learn everything about this flashcard

Mündlichblatt Nr. 26



Multiple choice cards
Normal cards
Cards total
Category
Language
From

Bildsprung (ohne Berechnung):

  • Differenz der prismatischen Ablenkung ober- und unterhalb der Segmentoberkante des Nahzusatzes.

  • An der Trennlinie entstehen im Fernteil und Nahteil unterschiedliche prismatische Wirkungen.

  • Von Addition und Distanz vom optischen Mittelpunkt des Segments (OAdd) zur Trennlinie abhängig.

  • Prismatische Wirkung mit Basis unten.

  • Das Bild scheint nach oben verschoben, d.h. das Bild

    scheint nach oben zu «springen», wenn der Blick vom Fernteil ins Nahteil gesenkt wird.

Eigenschaften Bifo – Trifo:

  • Bifo --> Fern und Nahteil

  • Trifo --> Fern, zwischen (1/2 von Addition) - und Nahteil.

  • Segmentbreite zwischen 25mm und 35mm

  • S-28 = Straight, Segmentbreite 28mm

  • S-728 = Straight, Höhe des Zwischenbereichs 7mm,

    Segmentbreite 28mm.

Anwendung Slab-off/Höhenausglichsprisma:

  • Anisometropie grösser als 2.0 dpt

  • Wenn die vertikale, prismatische Wirkung grösser als 0.5 cm/m im Hauptdurchblickspunkt

    für die Nähe ist.

  • Bei neu erworbener Anisometropie (nach Star- Op)

  • Bei Höhenwinkelfehlsichtigkeit nur für die Nähe

  • Bei Höhenheterophorie für die Ferne aber Orthophorie in der Nähe.

Anwendung Slab-off/Höhenausglichsprisma:

  • Anisometropie grösser als 2.0 dpt

  • Wenn die vertikale, prismatische Wirkung grösser als 0.5 cm/m im Hauptdurchblickspunkt

    für die Nähe ist.

  • Bei neu erworbener Anisometropie (nach Star- Op)

  • Bei Höhenwinkelfehlsichtigkeit nur für die Nähe

  • Bei Höhenheterophorie für die Ferne aber Orthophorie in der Nähe.

Einsatzbereich Raumgläser:

PC, erweiterte Lesebrille, Musikbrille etc.

Standart-GLS:

Nur Korrektur, Zentrierung und HSA wird beachtet, alles andere sind Standartwerte

Individuelle Messdaten:

HSA:

  • Abstand von der Hornhaut zum Glasscheitel

  • 10mm bis 12mm Standard

Slab-Off/ Höhenausgleichsprisma:

  • Bei Anisometropie ist die prismatische Wirkung R und L unterschiedlich, wenn man neben dem optischen Zentrum durchblickt.

    • --> kann zu Doppelbildern führen, besonders vertikal.

  • Um Doppelbilder in der Höhe (lesen, arbeiten in der Nähe) zu vermeiden, wird

    einseitig ein Höhenausgleichsprisma angeschliffen = resultierende prismatische

    Wirkung wird beim Blick durch den Nahteil reduziert.

  • Beim Slabb- Off- Glas wird im unteren Teil ein Prisma Basis oben angeschliffen

    • -->dieses Glas weist auf der Höhe der Trennungslinie eine feine Kante auf. Somit soll ein Glas mit S-Segment verkauft werden.

  • Sichtbare horizontale Kante auf dem mathematisch schwächeren Glas (beim schwächeren Plusglas/ beim stärkeren Minusglas).

Vorneigung:

  • Winkel der Fassung im Vergleich mit Senkrechten zum Boden.

  • 7°-9°

FSW:

  • Wölbung der Fassung

  • 5°-6°

Messung Konkav- Konvex- Messverfahren:

Differenz zwischen der 2. Und 3. Messung ergibt die echte Addition.

Asymmetrische Gleitsichtgläser:

  • Ist für das Binokularsehen besser und weniger Schaukelbewegung, angenehmeres Raumemfpinden.

  • Dioptrische Wirkungsdifferenz wird R/L einzeln berechnet und berücksichtigt

Degression/ Progression:

  • Degression = Nahwert- Degression

  • Progression = Fernwert+ Addition

Flächenaufbau GLS:

  • Radienänderung in Progressionszone = Addition

  • Vorderflächenprogression: Radien verden von oben nach unten immer kleiner

  • Rückflächenprogression: Radien werden von oben nach unten immer grösser

Inklination:

  • Winkelverhältnis des Bügels zur Fassung

  • Nicht das gleiche wie die Vorneigung

Anwendungsbereich Bifo/ Trifo:

  • Wenn jemand nicht mit einem Gleitsichtglas zurechtkommt.

  • Für bestimmte Tätigkeiten

  • Wenn bereits Bifo/Trifo getragen.

Aufbau GLS:

Verzeichnung, Flächen - Astigm.

  • Nimmt fortlaufend zu bis im Nahteil das Maximum erreicht ist.

  • Ist bei Vorderflächenprogression schlimmer da die Eigenvergrösserung im unteren Bereich zunimmt.

    • -->Stärkere Verzeichnung im Nahteil führt zu Schaukeleffekt.

  • Die Aberration der Zweiflächenprogression kann sich von Vorder- und Rückfläche

    neutralisieren.

Hard, Soft Design:

  • Hard-Design: grösseres Blickfeld dafür hat man einen grösseren Anstieg bei den unscharfen Bereichen.

    • Für Personen geeignet die nicht so oft einen Blickwechsel haben.

    • Wenn die Person bereits dieses Glasdesign getragen hat

    • Gesamtastigmatismus ist grösser als die Addition.

  • Soft- Design: etwas kleineres Blickfeld, feinere Übergänge zu unscharfen Bereichen.

    • Gut für Einsteiger

    • Gut für aktive Menschen

    • Gesamtastigmatismus ist kleiner als die Addition.

Raumgläser:

  • Degression anstelle von Addition ( Nahwert – Degression)

  • Aufbau wie Gleitsichtglas aber nicht bis in die Ferne korrigiert, sondern auf bestimmte

    Distanz (1m, 2m ,4m)

  • Breite Zwischen- und Nahzone ist grösser als bei GLS

Bifokalgläser /Trifokalgläser:

  • Straight

  • Curved

  • Krypto (freie Wahl des Insets)

  • Exekutiv

Gesamtastigmatismus:

Kombination aus AschiBü und Flächenastigmatismus

Gleitsichtgläser:

Von der Ferne bis in die Nähe ist jede Distanz scharf.

Individuell GLS:

 

Alle Parameter können beachtet werden, das Glas wird punktgenau berechnet.

Variabler Inset GLS:

  • Der Inset kann bei besonders grosser / kleiner PD angepasst werden.
    • --> grössere PD heisst auch grösserer Inset
    • --> kann nur bei Individual- Gläsern angepasst werden.

Horizontalsymmetrische Gleitsichtgläser:

  • Erfüllen die Anforderungen, wenn R/L die Flächenastigmatismen bei jedem Durchblickspunkt gleich sind.

  • Kann ansonsten zu Störungen bei Blickbewegungen führen.

Symmetrische Gleitsichtgläser

  • Flächenastigmastismus ist nicht horizontal, sondern leicht zur Nase gekippt. Dadurch hat man Rechts und Links, dieselben Flächenastigmatismen und prismatischen Nebenwirkungen.

  • Dieses Prinzip verwendet man fast nicht mehr.

  • Die Fusion beider Augen ist erschwert.

Dickenreduktionsprisma:

  • Immer Basis 270°

  • Ein Keil wird weggeschliffen, um Gewicht zu reduzieren und Ästhetik zu

    verbessern.

Asphärisches und atorisches Konzept:

  • Für Reduktion der astigmatischen Abweichung, durch Aschibü

  • Reduktion entweder auf Fernbereich, Nahbereich oder beide Bereiche

  • Durch atorischen oder asphärischen Schliff wird der nutzbare Sehbereich grösser.

© 2024 MemoCard