Flashcard Info

Here you can learn everything about this flashcard

Mündlichblatt Nr. 32



Multiple choice cards
Normal cards
Cards total
Category
Language
From

Qualitätsmerkmale: 

Afokales System, Fehlsichtigkeit

  • Afokal bedeutet das System hat 0 dpt Brechkraft, die Systembrennpunkte liegen im unendlichen.
  • Bei einer Fehlsichtigkeit muss das Bild des Feldstechers mit dem Fernpunkt des Auges übereinstimmen. Das System ist also nichtmehr fokal.

Komponenten des Fernrohrs:

  • Okular --> dort schaut man rein
  • Objektiv --> auf das Objekt gerichtet
  • Tubus:
    • Umkehrlinsen
    • Prismen
  • Mitteltrieb mit der Scharfeinstellung

Lage der Brennpunkte:

  • Das Objektiv besteht aus einer langbrennweitigen Linse
  • Das Okular aus einer kurzbrennweitigen Linse
  • Die beiden Brennweiten fallen zusammen.
  • Das Objektiv besteht aus einer langbrennweitigen Linse
  • Das Okular aus einer kurzbrennweitigen Linse
  • Die beiden Brennweiten fallen zusammen.

Dämmerungszahl

  • Theoretische Zahl, welche sehr stark von der Qualität des Gerätes abhängig ist.
  • Abhängig von:
    • Physikalische Lichtstärke
    • Vergrösserung
    • Kontrast des Objekts
    • Lichtempfindlichkeit des Beobachters
    • Pupillendurchmesser
    • Ruhige Hand

Galilei- Holländisches Fernrohr:

  • Das Okular ist eine Plus- und das Objektiv eine Minuslinse
  • Das Bild ist gleichgerichtet und virtuell
  • AP befindet sich im Gerät

Gesichtsfeldblende

  • Ist die Gesichtsfeldblende am Ort der Umkehrlinse angebracht, bewirkt dies eine scharfe Abgrenzung des Gesichtsfeldes.

Ausmessen der Vergrösserung:

  • Die AP nachmessen
  • Mit Bleistiftspitze kontrollieren ob EP zum Rand hin abgebildet wird.

Formel Vergrösserung

Vergrösserung: EP

                         AP

Spiegelteleskop (Reflektoren):

  • Newton, vor dem Hauptspiegel wird ein kleiner Spiegel in 45° in den Strahlengang gesetzt. So kann eine Beobachtung stattfinden.
  • Cassegrain, im Hauptspiegel befindet sich ein kleines Loch, davor ein weiterer Spiegel, welcher die Lichtstrahlen zum Okular abbildet.

Systeme und deren Strahlengänge:

Kepler- Astronomisches Fernrohr:

  • Besteht aus 2 Konvexlinsen.
  • Das Bild ist seitengedreht und auf dem Kopf stehend
  • Es entsteht ein reelles Zwischenbild

AP und Augenpupille:

  • Die AP sollte am Ort der Iris liegen
  • Im Idealfall auch den gleichen Durchmesser
  • So wird das Sehfeld, die Helligkeit und auch die Schärfe am besten ausgenutzt
  • Das Brillenträgerokular ist dafür gemacht, dass bei Brillenträger der HSA berücksichtigt werden kann und sich die AP wieder auf der Iris befindet.
  • Die AP ist das Bild der EP

Systeme und deren Strahlengänge:

Kepler- Terrestrisches Fernrohr:

  • Keplerfernrohr mit Umkehrlinse
  • Das Zwischenbild wird 1:1 auf dem 2. Zwischenbild abgebildet.

Fernrohrleistung

  • Theoretische Zahl, welche sehr stark von der Qualität des Gerätes abhängig ist.
  • Gibt Auskunft über die Fähigkeit des Gerätes nahe beieinanderliegende Punkte noch getrennt wahrnehmen zu können
  • Massgebend ist der Durchmesser des Objektivs:

Sehwinkel und Gesichtsfeld

  • Wird auf 1km angegeben
  • Kann auch im Sehwinkel angegeben werden
  • Im besten Fall ist das Gesichtsfeld stark abgegrenzt

Brillenträgerokular

  • Verstellbares Okular
  • Auch bei Brillenträger liegt die AP am Ort der Iris
  • AP muss mindestens 17mm von dem Okular entfernt sein.
© 2024 MemoCard