Flashcard Info

Here you can learn everything about this flashcard

Nicht Prüfung relevant



Multiple choice cards
Normal cards
Cards total
Category
Language
From

St.Galler Managementmodell 

Welche drei 

Prozess - Bereich 

Gibt es 

  • Management und Führungsprozess
  • Leistungs - Geschäfts - und Wertschüpfungsprozesse
  • Unterstützungs-und Querschnittprozesse

Effizienz

Leistungsfähigkeit 

Beispiel: Eine Arbeit einfacher machen 50 Hamburger 

1 noch dem andern ist nicht Effizienz wie zuerst 50 böden vorbereiten, dan 50 x Salat hinzufügen USW

St.Galler Managementmodell 

Ist ein Symbol für 

Ein systemisches,integrites Denkenim Management 

Wirtschaftlichkeit 

Investieren 

Beispiel: Für 10.- Franken Samen kaufen erhalte im Wert von 50.- Ware

50-10=40 .Fr verdient = profitabel 

Produktivität 

Steigerung der Leistung 

Beispiel: 

1 Tag 100 Spielzeug 

1 Tag 150 Spielzeug 

Marktvolume 

Der Umsatz den gemacht wird 

Beispiel: 

4.5 Mio essen Fleisch x 800.-

St.Galler Managementmodell 

Welche Themen und Ziele 

gehören zu:

Finanzwirtschaftlicher Bereich 

  • Sicherheit 
  • Rentabilität 
  • Liquidität 

St.Galler Managementmodell 

Welche sind die drei zentrale Dimensionen 

  1. Management- Ebene 
  2. Aufgaben 
  3. Instrumenten 

Anspruchsgruppen 

Kapitalgeber

Erwartungen: 

Eigenkapital:

Mitsprache/ Gewinnanteil/ Wertsteigerung 

Fremdkapital: 

Zinsen/ Rückzahlung/ Sicherheiten

Matktgrüssen 

(Zeichnung)

Marktcapazität 
Marktpotenzial       Sättigungsgrad
Marktvolume          
Marktanteil 

St.Galler Managementmodell 

Das Model unterscheidet zwischen 

  • Unternehmensfahrung (Top Management) 
  • Geschäftsbereichsführung (Business Management) 
  • Funktionsebene ( Funktionale Management) 

St.Galler Managementmodell 

Was gehört zu: 

Management - und 

Führungsprozesse

  • Geschäftsleitung 
  • Controlling
  • Risikosteuerung
  • Assistenz
  • Unternehmensentwicklung
  • Kommunikation und PR

St. Galler Managementmodell 

Was gehört zu

Unterstützungs-und

Querschnittsprozesse

  • Gebäudemanagement
  • HRM
  • Organisation 
  • IT-System
  • Finanz Buch Haltung 
  • Kantine 

St.Galler Managementmodell 

  1. Woher kommt es
  2. Wozu wird es in der Praxis werwendet
  1. Universität von St.Gallen
  2. Unterstütz Organisationen, eine effektive Managementpraxis zu entwickeln 

St. Galler Managementmodell

Welche sind die vier 

Kategorien 

(Umweltspharen oder Umfeldem)

  • Geselschafliches Umfeld 
  • Ökologisches Umfeld 
  • Technologisches Umfeld 
  • Ökonomisches Umfeld 

Anspruchsgruppen 

Lieferanten 

Erwartungen 

  • Regelmässige Bestellungen 
  • Pünktliche Bezahlung der Rechnungen 
  • Abnehmertreue 
  • Positive Mundpropaganda 

Sättigungsgrad 

Marktvolume            ​         X 100


Marktpotenzial 


Resultat in Prozent 

St.Galler Managementmodell 

Was gehört Aufgaben 

  • Strategisches Führung 
  • Operative Führung 
  • Ressourcenmanagment
  • Entwicklung von Managementinstrument

St.Galler Managementmodell 

Welche sind die 

3. Säulen 

  • Leistungswirtschaftlicher Bereich 
  • Finanzieller Bereich 
  • Sozialer Bereich 

5 Ebene des

St.Galler Managementmodell 

  1. Strategie 
  2. Struktur 
  3. Prozesse
  4. Anspruchsgruppen
  5. Umweltsphären

St.Galler Managementmodell 

Was gehört zu 

Leistungs - Geschäfts - und

Wertschüpfungsprozesse 

  • Forschung und Entwicklung 
  • Produktion und Fertigung 
  • Marketing 
  • Logistik 
  • Verkaufsinnendienst
  • Verkaufsaussendienst

Anspruchsgruppen 

Konkurrenz 

Erwartungen: 

  • Fairer Wettbewerb 
  • Gemeinsam Interessenvertretung 
  • Kooperation 

Anspruchsgruppen 

Staat 

Erwartungen 

  • Einhaltung der Gesetze
  • Steuern und Beiträge 
  • Wachstum und Beschäftigung 

Anspruchsgruppen 

Mitarbeiter 

Erwartungen 

  • Lohn (pünktlich und gerecht) 
  • Arbeitsbedingungen 
  • Soziale Sicherheit 
  • Förderung und Entwicklung 
  • Arbeits und Betriebsklima 
  • Private Nutzung des Geschäftsvermögens 

Marktpotenzial 

Wie viel kann man verkaufen 

Beispiel: wie viel giebt man aus für das x die Anzahl der Marktkapital

800.- x 6.4 Mio

Anspruchsgruppen

Kunden 

Erwartungen 

  • Preis - Leistung 
  • Lieferzeit 
  • Service 
  • Reklamation 

St.Galler Managementmodell 

Was gehört zu Instrumente 

  • Planung 
  • Organisation 
  • Führung 
  • Kontrolle 
  • Koordination 

Anspruchsgruppen 

Öffentlichkeit 

Erwartungen 

  • Zentrale Ansprechspartner 
  • Finanzielle Unterstützung 
  • Sachliche und ideelle Unterstützung 
  • Einhalten der Gesetze 
  • Wachstum und Beschäftigung 

Marktkapazität 

Wie viel würden des Produkt kaufen 

Beispiel: 

Von 8 Mio Einwohner essen 80% Fleisch 6.4 Mio

Marktanteil 

In Prozent dargestelter Umsatz 

Beispiel: betrib x Umsatz von 5.4 Mio/ Marktvolume ● 100 Resultat 

St.Galler Managementmodell 

Welche Themen und Ziele

gehören zu: 

Leistungswirtschaftlicher Bereich 

  • Produktziele
  • Marktziele​

Effektivität 

  1. Ob Ziel erreicht haben Beispiel 50 burger produzieren 

Wenn erreicht : Effektivität 

Vereinfacht gesagt: das Richtig zu tun 

Rendabilität 

Ein Gewinn machen 

Beispiel: 

1000.- anlegen nach einem Jahr habe ich 1200.-

St.Galler Managementmodell 

Welche Themen und Ziele 

gehören zu: 

Sozialer Bereich 

  • Mitarbeiter 
  • Gesellschaft 
© 2025 MemoCard