Flashcard Info

Here you can learn everything about this flashcard

Projekt-Initialisierung bis Dokumentation



Multiple choice cards
Normal cards
Cards total
Category
Language
From

Projekt-Organisation

3 Organisations-Formen

 

.. und ihre Vor- und Nachteile

6 Schritte beim Projektinitialisierungsprozess

Projekt-Idee:  Reaktive Idee    = Veränderung des jetzigen Zustandes
                        Visionäre Ideen  = Chance für die Zukunft

Projekt-Antrag:  = Ausgangslage, Probleme, Grobe Lösungsidee, Erwarteter Nutzen, Projektziele, Überlegungen zur Wirschaftlichkeit, Grobschätzung des Realisierungs-zeitraumes

Antragsprüfung: = Projekttauglichkeit, Vereinbarkeit mit der Unternehmensstrategie, Risiko eines Misserfolgs, Deckung des Ressourcenbedarfs, Deckung des Know-How-Bedarfs, Wirtschaftlicher Nutzen, Konsequenzen der NichtRealisierung

Entscheid: = Anwendung des Projektportfolios

Projekt-Auftrag: = Bedeutung: =
♦Zielvereinbarung zw. Projektleiter und Auftaggeberin
♦Richtschnur für Gesamtprojekt (zusammen mit dem Projektplan)
                            Inhalt:        = •Ausgangslage
                                                •Zielsetzung
                                                •Restriktionen
                                                •Projektabgrenzung
                                                •Projektorganisation
                                                •Termine / Meilensteine
                                                •Budget
                                                •Abstimmungsbedarf
                                                •Informations- und Berichtswesen
    Prüfung anhand der folgenden Kriterien: =
•Formale und inhaltliche Vollständigkeit
•Konsistenz zwischen Projektantrag und Projektauftrag
•Vergleich geplanter Aufwand mit dem reservierten Budget
•Personeller Ressourcenbedarf
•Vereinbarkeit der Systemziele

Projekt-Freigabe: = â–ºUnterzeichnung des Projektauftrages
                                  â–ºProjektstart-Sitzung (Kick-off-Meeting)

 

 

 

Projekt-Strukturplan (PSP)

Die Beschreibung der Aufgaben bzw. Strukturelemente geschieht in Form von ...,

die jeweils die folgenden Informationen enthalten sollten.

Projekt-Strukturplan

Arbeitspakete (AP)

Informationen:

  • Allgemeine Informationen zum Projekt und AP
  • Ziele
  • Ergebnis
  • Schnittstellen
  • Aktivitäten / Termine
  • Voraussetzungen / Restriktionen
  • Anhang

Ziele

quanitative Ziele und

qualitative Ziele

Quantitative Ziele:

  • weniger Krankheitstage, mehr Umsatz, neue Kunden gewonnen etc.

Qualitative Ziele:

  • mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz


 

Ziele:

Zielbeziehungen

  • autonom
  • unterstützend
  • Konflikt

Stakeholdermanagement:
Projektmarketing

Ziel:

- Akzeptanz des Projekts bei allen Stakeholdern fördern
- die relevanten Stakeholder unterstützen das Projekt aktiv

= wichtige Aufgabe des Projektleiters über alle Projektphasen hinweg!

 

Stakeholdermanagement
Vorgehen Aktivitäten
Projektumfeldanalyse
  • Stakeholderidentifikation und-gruppierung
  • Bedürfnisermittlng der Stakeholder: Ziele der
    Stakeholdergruppen bezüglich des Projekts, Ableitung der Anforderungen an daas Stakeholdermanagement
  • Analyse von Einfluss und Interesse und Einstufung des Handlungbedarfs
  • Analyse der Stakeholderbeziehungen
Stakeholder-Managementkonzept
  • Stakeholdermanagementkonzept entwerfen
  • Zielgruppenadäquate interne und externe Kommunikatinsinstrumente auswählen
Umsetzung der Massnahmen
  • Massnahmen im Projektplan berücksichtigen
  • Massnahmen gemäss Konzeipt durchführen
Durchführung und Wirksamkeitskontrolle
  • Wirksamkeitskontrolle der Massnahmen als Basis für allfällige Anpassungen nutzen

 

Ziele:

Kann-Ziele 

Kann-Ziele
Systemziele Wirtschaftliche Ziele Möglichst hohoe Senkung der fixen Kosten pro Kundenauftrag    
Systemziele Leistungsziele Überwachung aller internen Prozessschritte einer Kundenreklamation sicherstellen.    
Systemziele Personelle Ziele Möglichst hohe Benutzerfreundlichkeit    
Vorgehens-Ziele  
  • rasche Realisierung des Projekts
  • Einbezug möglichst vieler Stakeholer ind die Projektdefinition
   

 

Einsatzmittelplanung

Die Einhaltung des Terminplans hängt massgeblich von der Einsatzmittelplanung

der ... und der ... ab.

Einsatzmittelplanung

... personellen Ressourcen und

... Sachmittel

Die 6 Teilschritte innerhalb der Planungsphasen.

Der Planungs-Zyklus

Planungs-Zyklus

1. Auftrag / Vertrag

2. Erhebung / Analyse

3. Würdigung / Zielrevision

4. Lösungssuche

5. Bewertung

6. Auswahl

Einteilungskriterien der Projektarten

Arten:

  • IT-Projekt                       (neue Software)
  • Bau- und Investitionsprojekte
  • Organisationsprojekte    (Reorganisation Abteilungen, Prozesse / Standortwechsel)
  • Marketingprojekte           (Kundenevent, Sponsoring, Kongresse)

Kriterien:

  • Projektinhalt              (siehe Arten)
  • Grösse und Umfang  (klein, mittel, gross)
  • Komplexität                (hoch, mittel, gering)
  • Laufzeit                      (kurz-, mittel-, langfristig)
  • Strategische Bedeutung
  • Reichweite                (regional, national, international, Abteilung, Konzern)
  • Stellung des Kunden bzw. Auftraggebers

Was bedeutet Phasenkonzept?

Was bezweckt es?

das methodische Vorgehen in der Projketplanung. 

Es bezweckt:

  1. Einheitlichkeit
  2. Transparenz
  3. Klare Entscheidungsgrundlagen
  4. Planungs- und Steuerungshilfen
  5. Übersicht

Projekt-Strukturplan (PSP)

Wozu dienen die Arbeitspakete (AP)

Projekt-Strukturplan (PSP)

Die Arbeitspakete dienen

⇒ einerseits als Grundlage für die weitere Planung des Projekts und

⇒ andererseits als Arbeitsaufträge für die Projektmitarbeitenden.

Projekt-Strukturplan (PSP)

Was ist ein PSP, wozu dient er? Wem?

 

Der Projekt-Strukturplan (PSP) ist das Ergebnis der
Zerlegung des Projekts in Teilaufgaben;
⇒ er dient der Projektleitung dazu
alle anfallenden Aufgaben zu überblicken.

Projekt-Strukturplan

4 Gliederungsprinzipien

Projekt-Strukturplan

Gliederung nach:

  1. Objekten
  2. Funktionen (Verrichtungen)
  3. Projektphasen
  4. gemischte Gliederung:
    vereinigt die Gliederungsprinzipien nach Objekten, Funktionen und/oder Projektphasen

Ziele:

Muss-Ziele

Muss-Ziele

werden in der Regel nicht mehr weiter untergliedert, sondern neben der entstehenden Zielstruktur separat aufgeführt, um ihren besonderen Stellenwert auch optisch hervorzuheben.

z.Bsp. Nutzung der bestehenden Infrastruktur / Kostenrahmen für Möbel CHF 100T.

Typische Stakeholder eines Projekts?

Ziele

Ein echtes Ziel ist ...

Ein echtes Ziel ...

  • liegt in der Zukunft
  • ist vorstellbar
  • ist realistisch
  • kann nur durch aktives Handeln erreicht werden
  • wird bewusst angestrebt
  • will erreicht werden und 
  • ist lösungsneutral formuliert

 

Die 6 Phasen des BASIS-PHASENKONZEPTS heissen:

Vorstudie: 

Grobkonzept:

Detailkonzept: Vorstudie, Grobkonzept und Detailkonzept gehören zur Planung,
mit deren Abschluss ein ausführungsreifes Konzept vorliegen muss.

Realisierung  Mit der Realisierung erfolgt die Umsetzung des verabschiedeten Konzepts.

Einführung:  Die Einführung ist die Übergabe der Lösung bzw. des Sysems an die Benutzer.

Erhaltung:  Die laufende Qualitätssicherung der Lösung bzw. des Systems erfolgt in der letzten Phase, der Erhaltung.

Merkmale eines Projekts?

Ziele

Ziele bewirken:

 

Motivation, Akzeptanz bei den Stakeholdern, man weiss worum es geht

Steuerung, setzen Leitplanken

Entscheidungsfindung

Erfolgskontrolle

Projekt-Organisation

Als Hilfsmittel für eine klare Organisation bieten sich die  ...

                                                                                  und das ...      an.

 

 

... Stellenbeschreibung

... Funktionsdiagramm

Information und Dokumentation

  • systematisch
  • transparent
  • gezielt

3 Kriterien eines angemessenen Dokumentationsmanagement in Projekten

 

  1. so viel und so detailliert wie nötig dokumentieren, nicht so viel wie möglich.
  2. Die Projektbeteiligten wie auch Aussenstehenden sollen den Projektverlauf jederzeit nachvollziehen können.
  3. Dokumentation analog der Projektphasen

Terminplan

Die Ablauf- und Terminplanung erfolgt in 3 Hauptschritten:

Terminplan

  1. Vorgangsliste (Vorgangsdauer und Vorgängervorgänge bestimmen)
  2. Netzplan         (grafische Darstellung, Ermittlung des kritischen Pfads)
  3. Terminplan     (Balkendiagramm der Vorgänge, Ermittlung der Meilensteine)
© 2024 MemoCard