Flashcard Info

Here you can learn everything about this flashcard

SSC Selbstmanagement und Mitarbeiterführung


SSC Selbstmanagement und Mitarbeiterführung


Multiple choice cards
Normal cards
Cards total
Category
Language
From

Konflikte lösen (Gespräch)

- alles aussprechen lassen

- Fragen ob man am anderen seine Gründe nachvollziehen kann

- Fragen belastet dich das

- Fragen ob er es lösen möchte (überprüfen ob er es ernst meint)

- Konfliktlösungen von den Konfliktparteien

- Vereinbaren ab jetzt werden diese lösungen umgesetzt

   Zwei zentrale Fragestellungen der Motivation

Beweggründe: Warum verhält sich jemand so

Beeinflussungsmöglichkeiten: Wie können wir MA zu mehr Leistung motivieren

Als Führungsinstrument bringen Feedbacks diese nutzen

  • Leistungen und Verhalten positiv stärken
  • Negative Leistungen und Verhalten korrigieren
  • Lern und Entwicklungsstand ankurbeln
  • Beziehungen klären
  • Verständnis und Toleranz verbessern

Riemann Thomann Kreuz

Nähe - Distanz            (Team – alleine)

Dauer - Wechsel         (Beständigkeit – Wechsel)

Problemlösungskriterien (Havard Konzept)

  • Fair
  • Effizient
  • Vernünftig
  • Dauerhaft

Regeln der Auftragserteilung

Vollständig und klar

Angemessen

Begründet

Sich selbsterfüllte Prophezeiung

Positive Dynamik, Motivationszyklus: aus positive Erwartungshaltung der Führungsperson die auf die MA motivierend wirkt und bessere Leistung erbringt, worauf die Führungsperson in ihrer positiven Erwartungshaltung bestätigt sieht

Kurz- Feedback (4 Elemente)

  • Gesamtleistung oder Situation
  • Positive Beobachtungen
  • Negative Beobachtungen
  • Empfehlungen

 Motivationsinstrumente

Ziele setzen, mit denen die eigene Leistung erkennbar ist

Verantwortungsvolle Aufgaben übertragen

Anerkennung, für das Erreichte durch regelmässige Beurteilung

Entwicklungsmöglichkeiten bieten

Nonverbal

Körpersprache, Zeit, Raum und Gegenstände

Johari- Fenster

durch Feedbacks der öffentliche Bereich einer Person vergrössert wird und der die Selbstwahrnehmung verbessert wird

MbO (Management by Objectives

Zielvereinbarungsprozess

Zielvorstellung definieren

Ziele vereinbaren

Ziele umsetzen

Ziel Kontrollieren (Leistung beurteilen)

Konfliktverhaltensstile (Absicht des Konfliktes)

  • Eigenes durchsetzen
  • Nachgeben
  • Konflikt nicht wahrhaben
  • Kompromisse vereinbaren
  • Gemeinsame Problemlösung

 Führungsstil

Eindimensional: definiert die Einflussgrösse des MA an Entscheidungen (6 Stufen)

Zweidimensional: Mitarbeiterorientiert oder Aufgabenorientiert

Reifegrad: Führung des Reifegrades des MA (was kann er

   Feedback geben (Kriterien)

  • Konstuktiv
  • Aktuelles Feedback ist besser
  • Niemand ist unfehlbar
  • So geben wie man sie empfangen will

Feedback empfangen (Kriterien)

  • Keine Rechtfertigung
  • Aktiv zuhören
  • Nachfragen bei Unklarheiten
  • Schlüsse daraus ziehen

Gruppendynamische Prozesse (Gruppenprozess)

Forming Phase: sich kennenlernen, als Chef straff führen

Storming Phase: Konfliktphase eine Position in der Gruppe finden

Norming Phase: sich finden Konsens und Kompromissphase die Gruppe gibt sich normen, als Chef unterstützen

Performing Phase: Erfüllung der Aufgaben, als Chef zurückziehen

Sozial dynamische Rangstruktur

Alpha: Gruppenführer

Beta: versteckter (formeller) Gruppenführer

Gamma: Gefolgsleute

Omega: Aussenseite Sündenbock

Führungsverhalten

wie führt jemand in einer konkreten Situation

 Kommunikationsgrundsätze

- man kann nicht nicht kommunizieren

- jede Kommunikation hat eine Sach und eine Beziehungsebene

Sachebene = Was man sagt   Beziehungsebene = wie man es sagt

- Kommunikationsabläufe werden unterschiedlich strukturiert, seine eigene Struktur einbringen(verschiedene Standpunkte)

- Kommunikation erfolgt Digital oder Analog

Digital= eine Sache   Analog = Beziehung zwischen 2 Sachen

- Kommunikation verläuft Symmetrisch oder Komplementär

Symetrisch = zwischen gleichgestellten    Komplementär = einer ist Rang höher (MA und Chef)

Theorie X Y nach McGregor

X: MA kann selbst nichts man muss ihm alles zeigen und keine Verantwortung erteilen

Y: MA sind selbstständig und übernehmen Verantwortung

   ABC Analyse (von Aufgaben)

A Aufgaben: Zeiteinteilung 65%, sehr wichtig und dringend nicht delegierbar selber machen

B Aufgaben: Zeiteinteilung 20%, wichtig terminiert oder delegierbar

C Aufgaben: Zeiteinteilung 15%, nicht wichtig oder nicht dringend, ist delegierbar

Eisenhower Prinzip

Aufgaben in Wichtigkeit und Dringlichkeit einteilen

Wichtig und Dringend: Aufgaben sofort selbst erledigen

Dringend und wenig Wichtig: wenn möglich delegieren

Wichtig und (noch) nicht Dringend: Terminieren auf späteren Zeitpunkt (verschieben)

Wenig Wichtig und nicht Dringend: Aufgaben nicht erledigen

  Alpenplanung

Bewährte Methode für die Tagesplanung

Aufgaben notieren

Länge einschätzen (Zeitraum)             

Pufferzeiten reservieren

Entscheidungen über Prioritäten setzen

Nachkontrolle, nicht erledigtes auf den nächsten Tag übertagen

  Konflikttypen

  • Heisser Konflikt (2 Streiten heftig)
  • Kalter Konflikt (mündliche Kommunikation wird wenn möglich vermieden, Selbstwertgefühl ist zerstört, kann nach dem heissen Konflikt kommen)

Präsentation

Haben einen von 3 Charakteristiken

  • Informativ
  • Motivierend
  • Interaktiv

   Konfliktarten

- Persönliche Konflikte (bei sich selber abspielende Konflikte)

- Zwischenmenschliche Konflikte (Beziehungskonflikt und Dreieckskonflikt (Ausgrenzungskonflikt))

- Konflikt im Team

- Zielkonflikte (zwei streben mit einer Sache Wiedersprüchliche Ziele an)

- Rollenkonflikte (durch Rollenveränderungen im Team)

- Organisationskonflikt (zwischen 2 Einheiten einer Organisation zB. 2 Abteilungen

- Mobbing

Mann botschaften

Verallgemeinert sollten vermieden werden sie bieten eine Art Schutzschild vor der eigenen Meinung

Verbal

gesprochenes

Distanzzonen:

  • Intime Distanz: Körperkontakt bis zu 60 cm Entfernung
  • Persönliche Distanz: 60 bis 150 cm, normale Distanz zwischen Gesprächspartnern
  • Gesellschaftliche oder soziale Distanz: 1.5 bis 4 Meter
  • Öffentliche Distanz: Ab 4 Meter, nicht mehr Persönlich

Metakommunikation

reden wie man miteinander kommunizieren soll

Kommunikationsquadrat

Eine Äusserung hat immer 4 Botschaften

  • Sachinhalt
  • Selbstoffenbarung (was ich zu erkennen gebe)
  • Beziehung (was ich vom anderen halte)
  • Appell (was ich erreichen möchte)

 Führungsprozess

Planen                         Willensbildung

Entscheiden                Willensbildung

Umsetzen                    Willensdurchsetzung

Kontrollieren              Willensdurchsetzung

Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Konfliktmanagement

  • Gerechter ausgleich für alle Parteien
  • Handlungsspielräume anstreben
  • In den Gegenüber einzufühlen
  • Lösungsansätze von allen Parteien
  • Nicht die Gegenpartei angreifen

Entscheidungsregeln

Beteiligen

Delegieren

Korrigieren

Nich nicht entscheiden

Vier Kompetenzarten

  • Fachkompetenz                     Wissen von Ausbildung und               Weiterbildung
  • Methodenkompetenz                            wie führe ich
  • Sozialkompetenz                    wie gehe ich mit anderen um
  • Selbstkompetenz                   wie gehe ich mit mir selbst um

Versiedene Fragestellungen

  • Geschlossene Frage    
  • Offene Frage
  • Richtungsweisende Frage = den Schwehrpunkt der Diskusion aufgreifen
  • Alternativ fragen = mehrere Lösungen vorschlagen    
  • Suggestivfragen = manipulativ          
  • Konkretisierende Frage = Fragen zur Vertiefung
  • Verhaltensorientierte Frage = Fragen um das Verhalten zu erfahren

   Grundelemente (Havard Konzept)

  • Menschen und Probleme trennen
  • Interessen und nicht Positionen in den Mittelpunkt stellen
  • Alternative Wahlmöglichkeiten entwickeln
  • Objektive Entscheidungskriterien beiziehen

Führungsstil

wie führt jemand grundsätzlich

Paraverbale

(wie man es sagt) Tonfall und Stimmlage

Ich Botschaft

3 Komponente

  • Verhaltens oder Situationsbeschreibung
  • Eigene Gefühle
  • Die Auswirkung

Spiegeln

Das gesagte im Sinne des Gegenüber aufnehmen und in eigenen Worten wiedergeben.

Zielformulierung SMART

Spezifisch

Messbar

Anspruchsvoll

Resultatorientiert

Terminiert

© 2024 MemoCard