1. Phase nach Erikson:
Urvertrauen vs. Urmisstrauen (0-1 Jahr)
Kann ich meiner Umwelt vertrauen?
Positive Lösung:
Aufbau von Vertrauen durch verlässliche Bezugspersonen -> Gefühl der Sicherheit
Negative Lösung:
Misstrauen, Angst und Unsicherheit gegenüber der Umwelt
Nenne Merkmale der phallischen ödipalen Phase nach Freud.
Merkmale der phallischen ödipalen Phase (lat. das männliche Glied) 4-5 Jahre:
- psychosexuelle Befriedigung z.B. durch Anschauen, Berühren und Stimulieren der Genitalien
- der Penis beim Jungen gilt als zentrales Organ für Lustempfinden
- die Beobachtung , das Mädchen keinen Penis haben, führt nach psychoanalytischer Sichtweise zur Furcht bei Jungen, ihn verlieren zu können- zur sogenannten Kastrationsangst
- Mädchen hingegen entwickeln Penisneid
Nenne die Merkmale der Oralen Phase nach Freud.
Merkmale Orale Phase (Säuglings, Kleinkindalter 1 Jahr):
- psychosexuelle Befriedigung z.B. über das Daumenlutschen und Saugen an der Brust
- Mund als zentrales Organ für Erregung, sinnliche Empfänglichkeit und Energie als erste Äußerung der kindlichen Sexualität
5. Phase nach Erikson:
Identität vs. Rollenkonfusion (12-18 Jahre, Jugendalter)
Wer bin ich und wo gehöre ich hin?
Positive Lösung:
Entwicklung einer stabilen Identität und eines Selbstbildes
Negative Lösung:
Unsicherheit über die eigene Rolle, Identitätskrisen
Erläutere die Bedeutung der Theorie nach Erikson.
Eriksons Modell hebt die lebenslange Entwicklung der Persönlichkeit hervor und betont die soziale Umwelt als entscheidenden Einflussfaktor.
Nenne die Merkmale der Latenzphase nach Freud.
Merkmale der Latenzphase (lat. verborgen sein) ab 6 Jahre- Beginn Pubertät:
- in dieser Phase nehmen nach Freud sexuelles Interesse und die libidinösen Handlungen ab
6. Phase nach Erikson:
Intimität vs. Isolation (18-30 Jahre, frühes Erwachsenenalter)
Kann ich enge Beziehungen aufbauen?
Positive Lösung:
Fähigkeit zu tiefen, emotionalen Bindungen, (Freundschaften, Partnerschaft)
Negative Lösung: Einsamkeit, Angst vor Nähe und emotionaler Isolation
Nenne Merkmale der Analen Phase nach Freud.
Merkmale Anale Phase (2-3 Jahre):
- psychosexuelle Befriedigung z.B. über zurückhalten oder vorzeitiges herbeiführen der Ausscheidungen
- Ausscheidungen werden mit Spannungsabbau und Lustempfinden verbunden
- Anus (sowie Stuhlgang) als zentrales Lustempfinden
3. Phase nach Erikson:
Initiative vs. Schuldgefühl (3-6 Jahre)
Darf ich die Welt erkunden?
Positive Lösung:
Ermutigung zu Neugier und Eigeninitiative -> Entwicklung von Zielstrebigkeit
Negative Lösung:
Übermäßige Einschränkungen führen zu Schuldgefühlen und Hemmung
Definiere das Mikrosystem nach der Theorie der sozialen Ökologie nach Urie Bronfenbrenner!
Definition:
Unmittelbare soziale Kontexte, mit denen die Person direkt interagiert. z.B. Familie, Freunde, Schule, Kindertagesstätte, Arbeitsplatz
Einfluss:
Die Interaktionen in diesem Umfeld haben den stärksten direkten Einfluss auf die Entwicklung (z.B. Erziehungsstil der Eltern, Lehrer-Schüler-Beziehung)
Nenne die 5 Phasen der psychosexuellen Entwicklung nach Freud!
1. Orale Phase
2. Anale Phase
3. Phallische/ ödipale Phase
4. Latenzphase
5. Genitale Phase
Nenne Merkmale der genitalen Phase.
Merkmale der genitalen Phase (lat. Geschlecht) ab der Pubertät bis Ende Jugendalter:
- Erwachen des sexuellen Dranges unter dem Einfluss entwicklungsbedingter Ausschüttung von Sexualhormonanen
4. Phase nach Erikson:
Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (6-12 Jahre)
Bin ich kompetent?
Positive Lösung:
Erfolgserlebnisse in Schule und Sozialleben -> Gefühl der Leistungsfähigkeit
Negative Lösung:
Misserfolg oder mangelnde Anerkennung führen zu Minderwertigkeitsgefühlen
Nenne die 5 Systeme nach Urie Bronfenbrenners Theorie der sozialen Ökologie!
1. Mikrosystem (direkte Umgebung)
2. Mesosystem (Verbindungen zwischen Mikrosystemen)
3. Exosystem (indirekte Umgebung)
4. Makrosystem (gesellschaftliche und kulturelle Einflüsse)
5. Chronosystem (zeitliche Dimension)
8. Phase nach Erikson:
Integrität vs. Verzweiflung (ab 65 Jahren, Erwachsenenalter)
War mein Leben sinnvoll?
Positive Lösung:
Zufriedenheit mit dem eigenen Leben -> Weisheit und Akzeptanz
Negative Lösung:
Reue, Verbitterung und Angst vor dem Tod
Nenne die acht Phasen der psychosozialen Entwicklung nach Erikson!
1. Phase:
Urvertrauen vs. Urmisstrauen (0-1 Jahr)
2. Phase:
Autonomie vs. Scham und Zweifel (1-3 Jahre)
3. Phase:
Initiative vs. Schuldgefühl (3-6 Jahre)
4. Phase:
Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (6-12 Jahre)
5. Phase:
Identität vs. Rollenkonfusion (12-18 Jahre, Jugendalter)
6. Phase:
Intimität vs. Isolation (18-30 Jahre, frühes Erwachsenenalter)
7. Phase:
Generativität vs. Stagnation (30-65 Jahre, mittleres Erwachsenenalter)
8. Phase:
Integrität vs. Verzweiflung (ab 65 Jahren, spätes Erwachsenenalter)
7. Phase nach Erikson:
Generativität vs. Stagnation (30-65 Jahre, mittleres Erwachsenenalter)
Trage ich sinnvoll zur Gesellschaft bei?
Positive Lösung:
Engagement in Familie, Beruf und Gesellschaft -> Gefühl von Sinnhaftigkeit
Negative Lösung:
Gefühl der Bedeutungslosigkeit, Stillstand und Selbstbezogenheit
Erik Erikson Theorie der psychosozialen Entwicklung.
Erik Erikson (1902-1994) entwickelte das psychosoziale Entwicklungsmodell, das die Persönlichkeitsentwicklung als lebenslangen Prozess beschreibt. Die Theorie umfasst acht Phasen, in denen jeweils ein zentraler Konflikt bewältigt werden muss. Der erfolgreiche Abschluss jeder Phase stärkt die Identität und das soziale Wohlbefinden.
Erläutere die Theorie der sozialen Ökologie nach Urie Bronfenbrenner!
Bedeutung der Theorie:
Bronfenbrenners Modell betont, dass sie Entwicklung eines Menschen nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern durch ein komplexes Zusammenspiel von sozialen, kulturellen und zeitlichen Einflüssen geprägt wird. Seine Theorie hat großen Einfluss auf die Entwicklungspsychologie, Pädagogik und Sozialarbeit.
2. Phase nach Erikson:
Autonomie vs. Scham und Zweifel (1-3 Jahre)
Kann ich Kontrolle über mein Verhalten ausüben?
Positive Lösung:
Förderung von Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit -> Gefühl von Autonomie
Negative Lösung:
Übermäßige Kritik oder Kontrolle führt zu Scham, Zweifel Unsicherheit
Nenne die 8 Phasen der psychosozialen Entwicklung nach Erikson!
1. Urvertrauen vs. Urmisstrauen (0-1 Jahr)
2. Autonomie vs. Scham und Zweifel (1-3 Jahre)
3. Initiative vs. Schuldgefühl (3-6 Jahre)
4. Kompetenz vs. Minderwertigkeitgefühl (6-12 Jahre)
5. Identität vs. Rollenkonfusion (12-18 Jahre, Jugendalter)
6. Intimität vs. Isolation (18-30 Jahre, frühes Erwachsenenalter)
7. Generativität vs. Stagnation (30-65 Jahre, mittleres Erwachsenenalter)
8. Integrität vs. Verzweiflung (ab 65 Jahren, spätes Erwachsenenalter)